Immer wieder gleiches Problem: Bass ist nicht/schlecht hörbar...

Für mich ist der Trick meist, die Low Mids anzuheben, Frequenzen um 250-300 Hz. Das gibt Druck und Substanz, ohne in den tiefen zu sehr zu wummern. Darf aber auch nicht übertrieben werden! :D

Prinzipiell hilft es immer beim Mix, wenn das Arrangement der Songs stimmig ist. Instrument, die sich in den gleichen Frequenzbereichen austoben, konkurrieren miteinander und übertönen sich gegenseitig. Wenn alle Instrumente in unterschiedlichen Höhen unterwegs sind, ergänzt sich alles, ist viel leichter zu Mixen. Das gleiche gilt für den EQ. Wenn Bass und Keyboard beide die 100 Hz hochgedreht haben, dröhnen sie gegeneinander, wird undefiniert.

Gegen einen Schlagzeuger, der zu laut draufprügelt, helfen dann aber am Ende nur zärtlich intervenierende Worte der Bandkollegen! :D
 
Ich habe keine Pauschalaussage getroffen.

Kann ich aber tun' betrifft aber nicht den Jazzbass' sondern aussagen zu Frequenzen.
Manchmal scheint es mir' viele hier sehen ihre Bandkollegen als Gegner mit denen man um die Frequenzen kämpfen muß und der komplette bereich muß klar aufgeteilt werden.
Kann man so machen ist aber nicht der einzige weg!
Es würde ja überhaupt keinen Sinn machen mehrere gleichfüßige Register in einer Orgel zu ziehen' wenn das stimmen würde.
Wird aber gemacht und durchaus von Musikern' die verstehen was sie da tun.
 
Manchmal scheint es mir'
ja genau

und der komplette bereich muß klar aufgeteilt werden.

es meint aber keiner das:

nicht so.JPG


sondern das:


sondern so.JPG
 
Ja...ich weiß' du kennst dich mit Orgelmusik nicht aus....so wie der typ der wissen wollte wassn Jello ist aber sich mit streichinstrumenten nicht auskennt und deshalb den wortwitz nicht verstanden hat.
Also ich seh in deiner 2. Grafik einen 16' einen 8' und einen offenen sowie einen gedeckten 4'.....alles klar und jetzt?

Ich sprach aber von mehreren Registern gleicher Tonhöhe.
 
Weshalb isses denn hier gerade so hartleibig?

Zum Glück hat jeder seinen eigenen Geschmack und seine eigenen Vorlieben. Der Nymi hatte da immer so nen schönen Spruch auf Platt....

Der eine macht mit seinem einen Bass alles und klingt auch überall gut, der andere nimmt je nach Musikstil völlig unterschiedliche Instrumente, der eine mag Marcus Miller, der andere Lemmy, der eine mag seinen JB inder Metalband, der andere nicht....so what?

Aber zanken muss man sich deswegen halt nicht.....
 

Das Beispiel für die Platte, die in allen Pegeln und auf fast allen Anlagen funktioniert, wäre die "Back In Black" vom AD/AC.
Aber gut...das Ding ist auch der Gral der Tontechnik. Zumindest einer davon.
Übrigens auch ein Jazzbass.
Bist Du Dir da sicher? Cliff William hat doch zu der Zeit einen Donnervogel gespielt.
 
Naja…ich war ja nicht dabei…die Info stammt von Tony Platt, der die Scheibe aufgenommen und gemischt hat.
Der Kerl kann sich an so viel erinnern, dass das gut sein kann. Der konnte sogar noch sämtliche Mikros runterbeten und wie und wofür er sie eingesetzt hat.
Live hat Williams damals Preci und Ray gespielt. An einen Vogel kann ich mich ehrlich gesagt gar nicht erinnern. Würde aber gut zu seinem Sound passen…kann schon sein.
 
Habe auch Mal gegoogelt. Gibt ein Bild von Cliff mit einem Jazzbazz also könnte das schon sein. Im offiziellen Video von damals spielt er aber einen Donnervogel.🤘
 
Einen Combo oder Box mit Amp zB auf einen Stuhl hochstellen, geht natürlich immer ... bei einem Stack mit zwei 112er Boxen + Verstärker wird's schon schwieriger ... nach einer Neupositionierung in unserem Proberaum stehe ich fast direkt vor meiner Anlage und höre mich wesentlich schlechter als früher (dafür hören mich die Kollegen und insbesondere der Schlagzeuger besser) ... ich werde heute mal versuchen, die oberen Box mittels eines Markbass-Stands anzukippen ...

Gesagt, getan :-) .... sieht zwar nicht so schön aus, ist aber sehr effektiv ...

stack5.jpg
 

Zurück
Oben Unten