*** LEO'S HOME ***

....dann erzähl doch mal ;-)
Warum hast Du die Tonerider reingemacht?
Die sollen doch dem Fender Vintage PU, der im American Standard von hausaus drinne ist sehr ähnich sein.

Tolle Farbe übrigens!
Ich danke dir! Der Sound mit dem Werks-PU gefiel mir wunderbar, hab den ja auch jahrelang gespielt und hatte nie die Absicht, daran was zu ändern. Habe dann vermehrt gelesen, dass der Tonerider etwas weniger bassig und dafür minimal stärker in den Mitten ist, das fand ich interessant, da mein Preci immer sehr bassig ausgelegt war. Zumal man für den Preis wenig verkehrt machen kann. Und es stimmt, die klingen recht ähnlich, minimale Unterschiede wie oben beschrieben. Hab den jetzt seit 2 Jahren oder so drin und spiele den Bass nach wie vor mit größter Freude. Nötig gewesen wäre es nicht, aber ein Rückbau lohnt sich auch nicht 😆
 
Ich danke dir! Der Sound mit dem Werks-PU gefiel mir wunderbar, hab den ja auch jahrelang gespielt und hatte nie die Absicht, daran was zu ändern. Habe dann vermehrt gelesen, dass der Tonerider etwas weniger bassig und dafür minimal stärker in den Mitten ist, das fand ich interessant, da mein Preci immer sehr bassig ausgelegt war. Zumal man für den Preis wenig verkehrt machen kann. Und es stimmt, die klingen recht ähnlich, minimale Unterschiede wie oben beschrieben. Hab den jetzt seit 2 Jahren oder so drin und spiele den Bass nach wie vor mit größter Freude. Nötig gewesen wäre es nicht, aber ein Rückbau lohnt sich auch nicht 😆

Danke und schön, dass es für dich passt.

Ich hab ja seit wenigen Tagen auch einen American Standard (allerdings erst von 2008, anstatt wie bei Dir 1995) hier. (Dem lieben @TomW sei Dank.)
Seitdem is nun wirklich klar, dass da nicht dieser Vintage PU drin ist.
Markantestes Merkmal sind die nicht-herausstehenden Polepieces und ein Sound, der mehr Höhen durchlässt.
 
Ich hab ja seit wenigen Tagen auch einen American Standard (allerdings erst von 2008, anstatt wie bei Dir 1995) hier. (Dem lieben @TomW sei Dank.)
Seitdem is nun wirklich klar, dass da nicht dieser Vintage PU drin ist.
Ich hab auch einen Preci aus der Baureihe. Habe den GZR von EMG eingebaut, den finde ich nach wie vor sensationell gut. Vor allem ist die gesamte benötigte Elektronik dabei, ich hab keinen anderen Bass, der so ruhig (Nebengeräusch und Störungen) unter Studiobedingungen ist.
 
Ich hab auch einen Preci aus der Baureihe. Habe den GZR von EMG eingebaut, den finde ich nach wie vor sensationell gut. Vor allem ist die gesamte benötigte Elektronik dabei, ich hab keinen anderen Bass, der so ruhig (Nebengeräusch und Störungen) unter Studiobedingungen ist.
Oje, wir driften off-topic ab…
Hoffentlich ärgert sich kein Leominat.

Wie findest Du den EMG im Vergleich zum Original PU?

Passen da die Knöpfe vom American Standard drauf?
 
Na, die Vintage Polizei ist schon verständigt, aber ist mir egal.
Die Potiknöpfe passen ohne Problem drauf.
Der Sound ist deutlich weniger modern, mehr tiefe Mitten. Dadurch sitzt der Bass wahnsinnig gut im Mix (bei mir entweder 60/70ies Hard Rock oder ultralauter DoomstonerMetalkrach).
Den ursprünglichen Tonabnehmer fand ich etwas langweilig und brav vom Sound.
Lass dich vom EMG Image nicht abschrecken, das ist nicht der 80er Aktivsound, der GZR ist Vintage mit Eiern, würd ich mal so salopp sagen.
 
Passen da die Knöpfe vom American Standard drauf?
Der American Standard dürfte doch 6.35mm, bzw. zöllige Poti Schäfte haben.
Die Potis von EMG haben 6mm Achsen, aber das kann man mit den Teilen hier 1a überbrücken:


Man kann natürlich auch die Klebeband-Bastel-Lösung machen. Aber wenn man 90€ für einen Pickup investiert kann man auch 3€ zusätzlich ausgeben.
 
Verliert der EMG an Höhen im Vergleich zum Original PU?
Kann ich nicht mehr so wirklich sagen, der Tausch ist schon ne Weile her. Die Höhen haben mich aber auch nicht gestört, die kann man ohnehin mit dem Toneregler nach belieben zähmen.
Der American Standard dürfte doch 6.35mm, bzw. zöllige Poti Schäfte haben.
Die Potiknöpfe haben bei mir ohne Probleme gepasst. Es wackelt nix und sie laufen konzentrisch.
 
Nun hat es nach mehreren Anläufen erstmals ein älterer JB in die Endrunde geschafft.
Es handelt sich um den auf der rechten Seite des Bildes, also um den mit dem Ahorngriffbrett.
Einige ältere waren hier die mir nicht sonderlich gefallen haben. Ich sehe das nüchtern ohne Vintageschickimicki Brille.
Es ist ein 73/74er mit Dreipunktbefestigung für den Hals.
Sehr gut bespielbar, niedrige Saitenlage, keine Deadspots, ziemlich leicht ... so ca 3,7kg und einen wirklich guten Sound.
Alles original vom Erstbesitzer und alles, wirklich alles! Tip Top :great:

Anhang anzeigen 555960
Hmm leckeres Teil :-)
 
Sorry für OT:
Die Kombi aus Tonerider und TI JF344 ist wirklich das was @Jaybert Schu als "holzig" beschreibt. Ich find den TRP1 im Vergleich zum Fender Vintage weniger bassig.

Soll ich das mal im direkten Vergleich zum Aguilar aufnehmen? Oder lieber mit Rounds?
Uii, ja sehr gerne.

Ich mag eigentlich Rounds ja lieber.
Aber interessant wäre es schon, die TI Flats auch nochmal zu hören, wenns nicht zu viel Umstände macht. :great:
Hab das heute mal aufgenommen:

Rounds:
Tonerider TRP1 DR Pure Blues Finger


Tonerider TRP1 DR Pure Blues Plek


Aguilar 4P60 DR Pure Blues Finger


Aguilar 4P60 DR Pure Blues Plek


Flats:
Tonerider TRP1 TI JF344 Finger


Tonerider TRP1 TI JF344 Plek
https://soundcloud.com/marius-muelhoefer/precision-green-tonerider-trp1-plek-ti-jf344

Aguilar 4P60 DR TI JF344 Finger
https://soundcloud.com/marius-muelhoefer/precision-green-aguilar-4p60-f-ti-jf344

Aguilar 4P60 DR TI JF344 Plek
https://soundcloud.com/marius-muelhoefer/precision-green-aguilar-4p60-p-ti-jf344

Neben den Pickups sind noch andere im Shoot Out. Allesamt mit dem gleichen Bass, gleichen DR Pure Blues, gleich eingestellter Pickup-Höhe. Aufnahme übern Ampeg SCR DI (alles auf 12h) direkt in die DAW.
 

Find ich zu scooped.
Aguilar ist der typische Ami Sound, midcooped. Allein oft sehr ansprechend, aber im Bandgefüge dann oft schwer zu hören /greifen /rauszuhören.
Ja, der ist schon stark gefärbt, wie es auch bei den Aguilar Amps und Preamps der Fall ist.

Ich für meinen Teil hab halt eine Band bei der nur ein kleines Drumset und eine Westerngitarre mit klingen. Da kommt mir das Voicing sehr gelegen ... darüber hainaus gibt es ja noch andere Bässe, die anders klingen ;-)
 
Das muss so um 1991 gewesen sein, da ging ich in die Musikgeschäfte um nach einem Bass zu gucken und bekam einen Prospekt und habe mich direkt in den Bass verliebt.
Der Preis lag laut Verkäufer um 2000 DM und man hätte ihn bei langer Lieferzeit bestellen müssen, also habe ich nicht gekauft.
Was mich getröstet hat ist die Tatsache, dass die klanglich gar nicht so gut sein sollen.
Für Sammler und Liebhaber trotzdem interessant.

20200628_052443.jpg


___________________________________________

Ich habe gestern wieder einen meiner Bässe veräußert. Der '78er Jazzy fand einen neuen Besitzer.
Ich habe morgens inseriert und hatte so viele Interessenten, dass der Bass schon verkauft war bevor ich alle Anfragen beantworten konnte.
Meine Bass Sammlung ist daher inzwischen auf vier geschrumpft was seit 14 Jahren den absoluten Tiefstand darstellt.
Der feste Stamm bleibt nach wie vor mein Telecaster Bass, mein Roadworn Precision und der Flea Jazz Bass.

Screenshot_20220123-055242_Gallery.jpg
Screenshot_20220123-055225_Gallery.jpg
Screenshot_20220123-055214_Gallery.jpg



Eventuell verkaufe ich noch meinen American Vintage Precision weil ich mit dem Roadworn Precision ja praktisch ein baugleiche Modell habe, mir aber eher ein Früh 60s Reissue Modell fehlt.
Aber das ist noch nicht entschieden.

Screenshot_20220123-055252_Gallery.jpg
 
Eventuell verkaufe ich noch meinen American Vintage Precision weil ich mit dem Roadworn Precision ja praktisch ein baugleiche Modell habe, mir aber eher ein Früh 60s Reissue Modell fehlt.
Aber das ist noch nicht entschieden.

Screenshot_20220123-055252_Gallery.jpg
Da sollten sich doch Gelegenheiten für einen Tausch finden.
Ich persönlich habe aber noch keinen 60s Reissue Bass in der Hand gehabt, der mich überzeugen konnte. Ich hab da halt den einen oder anderen Originalen im Ohr, die klingen bei weitem nicht alle gleich, aber so oder so klingen die Reissues im Vergleich eher flach. Ganz davon abgesehen, dass sich ein 60 Jahre eingespielter Hals mal so ganz anders anfühlt.
Ich wiederhole mich: meiner Meinung nach wirst du mit einem Reiussue nicht das finden, was du suchst.
 

Zurück
Oben Unten