*** LEO'S HOME ***

@tommih und @Hozzy
Wir drei haben aber bestimmt das meiste unserer Bässe selbst aus Parts zusammen gekauft, auch von Drittherstellern und auch die wahnsinns Zahlen bei Docwood und Franchin, die hier erzeugt wurden lassen mich manchmal Zweifeln. Es soll ja noch andere Hersteller geben außer.... aber ihr habt bestimmt schon recht.
 
@tommih und @Hozzy
Wir drei haben aber bestimmt das meiste unserer Bässe selbst aus Parts zusammen gekauft, auch von Drittherstellern und auch die wahnsinns Zahlen bei Docwood und Franchin, die hier erzeugt wurden lassen mich manchmal Zweifeln. Es soll ja noch andere Hersteller geben außer.... aber ihr habt bestimmt schon recht.
Welche Hersteller meinst Du? :confused: :D
Glaube dass wir was die eigene "Custombuilderei" angeht auch eher noch die Ausnahme sind ;-)
 
@tommih und @Hozzy
Wir drei haben aber bestimmt das meiste unserer Bässe selbst aus Parts zusammen gekauft, auch von Drittherstellern und auch die wahnsinns Zahlen bei Docwood und Franchin, die hier erzeugt wurden lassen mich manchmal Zweifeln. Es soll ja noch andere Hersteller geben außer.... aber ihr habt bestimmt schon recht.

Ich hab sogar inzwischen ALLES bei meinen Bässen von Docwood, alles andere ist verkauft (falsch - in der Firma hängt noch der Squire Affinity Black & Maple)

Ja, schon. ABER - wäre ich nicht hier auf das Forum gestossen hätte ich Davide nie kennen gelernt. Und viele da draußen kennen nur die Online-Shops, die T´s und MS´s und S´s dieser Welt. Und denken sich bestimmt das alles, was man Custom bauen lässt, nicht unter 3-4k zu haben ist. Und dann werden halt Fender, Yamaha, Gibson, MusicMan und so weiter gekauft und der Markt wächst weiter.

Wobei ich Dir in einem Punkt Recht gebe - die "alten" Instrumente landen ja nicht auf dem Müll, die werden weiter verkauft in der Regel. Also steigt die Menge an Instrumenten doch stetig immer weiter an.
 
Wenn ich mir die Generation meiner kids so anschaue muss es eigentlich spätestens in 20 Jahren eine Marktüberschwemmung mit dem ganzen Kokkolores geben, aber die nächste Retrowelle kommt am End doch wieder dazwischen...
 
Zuweilen geht ja auch mal ein Instrument verloren…
 

Anhänge

  • 3816D1B0-790F-4ABA-93D7-B86DC2B34793.jpeg
    3816D1B0-790F-4ABA-93D7-B86DC2B34793.jpeg
    84,5 KB · Aufrufe: 126

Wenn ich mir die Generation meiner kids so anschaue muss es eigentlich spätestens in 20 Jahren eine Marktüberschwemmung mit dem ganzen Kokkolores geben, aber die nächste Retrowelle kommt am End doch wieder dazwischen...
Aber selbst wenn es die Retrowelle gibt, kann sich keiner mehr der jungen Menschen den ganzen "Quatsch" leisten wollen und können.
An eine Marktüberschwemmung glaube ich aber nicht. Die guten und die NOS Sachen werden immer teurer und werden zu reinen Sammlerobjekten oder bleiben in den Kenner-Kreisen, die weniger guten Sachen werden zu Sammlerobjekten hochgejazzt.
Das kann doch gar nicht sein. Der Markt ist ja förmlich geflutet mit super duper Precis.
Die gibbet doch wie Sand am Meer… Besonders die Standards…die heissen ja sogar so.

edit: 🤭
Wobei ich das schon interessant finde, das ja schon eine Menge Ami Standards bei ihren Basseusen bleiben, soo oft sind die nicht auf dem Markt. Die imo sehr gelungene 2008-ich glaube 2012 Ami Standard Reihe findet man kaum Online
 
Die imo sehr gelungene 2008-ich glaube 2012 Ami Standard Reihe
... war auch die letzte Serie mit einem wie ich fand reellen Preis, wenn man sich anschautwas die Konkurrenz so in dem Preissegment alles anbietet.Manchmal hätte ich den 2006er der damals zu Dir ging gern nochmal gespielt, einfach um zu sehen wie ich den Ton heute so brauchen kann.
 


endlich trudelt das erste wirklich ernst zu nehmende Review ein 👍

Edit: eins kann ich schonmal sagen. Man merkt, der Typ liebt P-Bässe (so wie ich ;-)) und kitzelt aus dem Instrument wirklich die spezifischen Sounds raus. Auch wenn er vielleicht nicht so "gut" spielt wie Sean Hurley finde ich sein Demo aussagekräftiger.
Echt ein sehr gut klingender 60s Preci finde ich :great:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten