*** LEO'S HOME ***

True. Ich hÀtte in dem Zusammenhang tatsÀchlich aber gerne den 63er PU gehört, der ja mehr Mitten bringt als der 62er. Letzteren finde ich in dem Video tendenziell aber auch besser als den Quarterpounder, einfach weil meine PrÀferenz dann doch ein wenig mehr auf Vintage liegt, was den Sound angeht....
Das Video hat mir jetzt Lust gemacht, doch wieder den CS 62 in einen meiner Frankenstein-Precis einzubauen .... momentan werkeln in beiden nĂ€mlich 63er PV .... die sorgen beide fĂŒr gute PrĂ€senz im Bandkontext, den 62er habe ich aber etwas runder im Klang in Erinnerung ....

tja, bei welchem Preci nehme ich jetzt den PU-Tausch vor? :gruebel: .. am besten wohl bei dem Roten, weil ich ihn meist fĂŒr die Blues-Combo verwende ...

2xfrankenstein-p.jpg
 
Sag ich ja immer, wobei ich von all meinen PUs den 63er in der Band am durchsetzungsfÀhigsten halte. Allerdings hab ich auch keinen Quarterpounder im Einsatz :-P
Vermutlich ist der 63er ein Mittenschwein, oder? Der Quarterpound setzt sich durch, denn ich musste in der Band noch nie mehr Mitten reindrehen. :nix:
Kann aber auch an der Thomastiks liegen
 
Das Video hat mir jetzt Lust gemacht, doch wieder den CS 62 in einen meiner Frankenstein-Precis einzubauen .... momentan werkeln in beiden nĂ€mlich 63er PV .... die sorgen beide fĂŒr gute PrĂ€senz im Bandkontext, den 62er habe ich aber etwas runder im Klang in Erinnerung ....

tja, bei welchem Preci nehme ich jetzt den PU-Tausch vor? :gruebel: .. am besten wohl bei dem Roten, weil ich ihn meist fĂŒr die Blues-Combo verwende ...

Anhang anzeigen 631165

Die Qual der Wahl ;-) Rein optisch (ich weiß, ist unerheblich) wĂŒrde ich den 62er in den roten machen. Der blaue ist doch der "rotzigere" von beiden ;-)
 
Hier mal ein sehr schön gemachter Vergleich zwischen SPB-3 und Fender 62er PU in einem Nate Mendel Preci.
Ich habe den Eindruck, dass hier nicht ordentlich normalisiert wurde. Der Fender scheint lauter, dadurch Ă€ndert sich natĂŒrlich auch der Klangeindruck.

Jedenfalls wĂŒrde ich aus dem Video schließen, dass Pickuptausch nicht wirklich lohnt. Da ist nichts, was man mit dem EQ oder der Pickuphöhe nicht Ă€hnlich hinbekommen wĂŒrde.
 
Der Fender scheint lauter, dadurch Ă€ndert sich natĂŒrlich auch der Klangeindruck.
ja, ich hatte auch gedacht, dass der Fender ein Tick lauter ist.
DĂŒrfte ja auch schwierig sein, dass genau gleich abzubilden, denn er wird wohl erst die Takes mit dem Quarterpounder gemacht haben, dann den PU getauscht haben und dann die Takes mit dem 62er.
Da kann schon mal ein leichter LautstÀrke Unterschied entstehen.
 
Da ist nichts, was man mit dem EQ oder der Pickuphöhe nicht Ă€hnlich hinbekommen wĂŒrde.
FĂŒr mich wird eher umgekehrt ein Schuh daraus. Warum sollte ich versuchen, mit dem EQ die klanglichen Unterschiede von Preci A zu Preci B auszugleichen? Dann brĂ€uchte ich ja nur noch einen P. FĂŒr nicht ist es eher sinnvoll, den EQ so zu lassen, wie er ist und klangliche Variationen zu erhalten, wenn ich die BĂ€sse tausche. Von daher machen unterschiedliche PUs in meinen vier Precis durchaus Sinn.
 
FĂŒr mich wird eher umgekehrt ein Schuh daraus. Warum sollte ich versuchen, mit dem EQ die klanglichen Unterschiede von Preci A zu Preci B auszugleichen?
Die Prezis unterscheiden wahrscheinlich nicht nur durch die Pickups, oder? Alles nichtelektronische kann man deutlich schwerer bis nie durch EQ oder Pickuphöhe ausgleichen. SpielgefĂŒhl, Pickuposition, Holz usw..
Dann brÀuchte ich ja nur noch einen P.
So etwas ketzerisches wĂŒrde ich sicher nie behaupten.
 
Die Prezis unterscheiden wahrscheinlich nicht nur durch die Pickups, oder? Alles nichtelektronische kann man deutlich schwerer bis nie durch EQ oder Pickuphöhe ausgleichen. SpielgefĂŒhl, Pickuposition, Holz usw..
Das stimmt wohl aaaaber
 ich war mal ne Weile auf dem Trip, in allen Precis den selben PU zu verbauen. Ich spiele viel mit Drive und das hat das Einpegeln und das Gainstaging etwas einfacher gemacht. Großer Nachteil des ganzen: Im Bandkontext klangen die BĂ€sse alle gleich. Die feinen Unterschiede waren unterm Kopfhörer deutlich zu hören, in der Band (tiefergestimmtes Doom-Metal Trio) war es dann allerdings Essig. Deswegen hat jetzt jeder P genau den PU, der am besten zu ihm passt und die jeweilige Charakteristik unterstĂŒtzt und nach vorne holt. Das hat zwar einiges an Zeit gekostet und war mit Trial and Error verbunden, unterm Strich hat es sich aber fĂŒr mich absolut gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das stimmt wohl aaaaber
 ich war mal ne Weile auf dem Trip, in allen Precis den selben PU zu verbauen. Ich spiele viel mit Drive und das hat das Einpegeln und das Gainstaging etwas einfacher gemacht. Großer Nachteil des ganzen: Im Bandkontext klangen die BĂ€sse alle gleich. Die feinen Unterschiede waren unterm Kopfhörer deutlich zu hören, in der Band (tiefergestimmtes Doom-Metal Trio) war es dann allerdings Essig. Deswegen hat jetzt jeder P genau den PU, der am besten zu ihm passt und die jeweilige Charakteristik unterstĂŒtzt und nach vorne holt. Das hat zwar einiges an Zeit gekostet und war mit Trial and Error verbunden, unterm Strich hat es sich aber fĂŒr mich absolut gelohnt.
+1
Genauso mit Saiten. Ich habe Precis die brauchen Flats, weil sie damit einfach besser klingen, andere haben Rounds und ich fahre bei vielen auch mit den Pressurewounds von Roto ganz gut, die eine Mischung aus beidem darstellen.
 
Die Qual der Wahl ;-) Rein optisch (ich weiß, ist unerheblich) wĂŒrde ich den 62er in den roten machen. Der blaue ist doch der "rotzigere" von beiden ;-)
Gesagt, getan:
Der CS 62 werkelt jetzt in dem roten Frankenstein-Preci ... der Unterschied zum PV 63 ist nicht riesig, aber der 62er hört sich in meinen Ohren wie erwartet etwas runder und weicher an .... da kommt der 63er rotziger rĂŒber ....

dakota-11.jpg

In meinem 58er Frankenstein-P befindet sich ein Vintera-PU .... der klingt eigentlich wie der 62er Original-Replacement-PU, also zwar durchsetzungsfÀhig, aber etwas brav 50s-like ...
 

cool, dass Fender mit Mono Neon zusammenarbeitet. ☝
Der Bass wÀre zwar nicht meiner, aber interessant finde ich ihn schon und klingen tut er.
Mono Neon ist auf jeden Fall einer der besten Bassisten unserer Zeit, der das Bassspiel auf ein neues Level hebt.
Wenn er nicht zu sehr durchknallt wird noch extrem viel von ihm zu hören sein.
 

ZurĂŒck
Oben Unten