*** LEO'S HOME ***

  • #31.821
In den ersten beiden Videos habe ich den Eindruck, dass der sound ziemlich bearbeitet wurde. Ich kann mich aber täuschen...wie seht Ihr das?
ja, könnte gut sein, dass die Sounds etwas komprimiert und bearbeitet wurden.
Der Charakter kommt aber in etwa hin. Das kann ich anhand meiner Erfahrungen mit meinem eigenen Pro und mit Test-Pros ausm Musicstore bestätigen..
Der Sound des dritten Videos ist etwas leiser und etwas unklarer, das ist natürlich nicht ganz so optimal für den Vergleich.
Die Lautstärke sollte man vielleicht etwas hochziehen beim Hören.
Generell sind Vergleiche über Youtube Videos natürlich nicht richtig aussagekräftig, aber als Beispiele für die Charakteristiken vielleicht ganz okay..
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

  • #31.822
Denke, das gehört hier hin.
Wenn wider Erwarten doch nicht, bitte ich um entsprechenden Hinweis für die korrekte Platzierung.

Bitte beachten:
In den Kleinanzeigen (ehem. Kleine Bucht) befindet sich ein >Fender Precision 1969< aus Berlin für 5500€.
Der Bass war vor kurzer Zeit / für kurze Zeit auch hier in den Kleinanzeigen zu finden.
Kernaussage der Beschreibung: ,,...gehe davon aus, dass alles original ist.... ."
Ich habe den Anbieter am 29.12.2024 darüber informiert, dass die Potis lineare CTS pots 28.Woche 1966) ohne Fendercode,
ergo in keinster Weise mit Fender-Precis assoziiert sind.
Hier zum Abgleich ein Beispielbild von meinen NOS-Exemplaren aus der selben Woche und mit dem selben Code:
2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Moulin, crocoolli, Jock und eine weitere Person
  • #31.823
Und wenn du uns jetzt noch erklärt hättest wie man den „Fender Code“ erkennt wäre uns vielleicht auch mehr geholfen…
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

  • #31.824
Aber gern, hier kommen sie:
70-2125-0034
032367
1377352
035865
013446
021357
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Moulin, souladdicted, energy und eine weitere Person
  • #31.825
ja, könnte gut sein, dass die Sounds etwas komprimiert und bearbeitet wurden.
Der Charakter kommt aber in etwa hin. Das kann ich anhand meiner Erfahrungen mit meinem eigenen Pro und mit Test-Pros ausm Musicstore bestätigen..
Der Sound des dritten Videos ist etwas leiser und etwas unklarer, das ist natürlich nicht ganz so optimal für den Vergleich.
Die Lautstärke sollte man vielleicht etwas hochziehen beim Hören.
Generell sind Vergleiche über Youtube Videos natürlich nicht richtig aussagekräftig, aber als Beispiele für die Charakteristiken vielleicht ganz okay..
Also hätte mich jemand gefragt, welcher der Vintage-P ist, ich hätte den Sunburst-Bass aus dem 2. Video gewählt.

Zum Glück fragt mich keiner. Ihr Prezi-Fans erstaunt mich machmal.
 
  • #31.826
Also hätte mich jemand gefragt, welcher der Vintage-P ist, ich hätte den Sunburst-Bass aus dem 2. Video gewählt.

Zum Glück fragt mich keiner. Ihr Prezi-Fans erstaunt mich machmal.
Die beiden American Pro II aus den ersten beiden Videos klingen aber auch sehr unterschiedlich.
Ich vermute mal, dass das nicht nur am 4- und 5-Saiter Unterschied liegt sondern ganz besonders an der Spielweise.
Im zweiten Video wird halt richtig in die Saiten reingelangt und dadurch klingts sicherlich viel knorziger als im ersten Video, wo die Dame die Saiten nur leicht anschlägt.

Macht wohl eher Sinn, nur Video 2 und 3 zu vergleichen.

Just my two cents…
 
  • #31.827
In den ersten beiden Videos habe ich den Eindruck, dass der sound ziemlich bearbeitet wurde. Ich kann mich aber täuschen...wie seht Ihr das?
Alles was ich bisher bei YouTube hochgeladen habe klang anders als bei mir. Insofern denke ich ja, da wird schon von Seiten YouTube komprimiert und „optimiert“
 
  • #31.828
Denke, das gehört hier hin.
Wenn wider Erwarten doch nicht, bitte ich um entsprechenden Hinweis für die korrekte Platzierung.

Bitte beachten:
In den Kleinanzeigen (ehem. Kleine Bucht) befindet sich ein >Fender Precision 1969< aus Berlin für 5500€.
Der Bass war vor kurzer Zeit / für kurze Zeit auch hier in den Kleinanzeigen zu finden.
Kernaussage der Beschreibung: ,,...gehe davon aus, dass alles original ist.... ."
Ich habe den Anbieter am 29.12.2024 darüber informiert, dass die Potis lineare CTS pots 28.Woche 1966) ohne Fendercode,
ergo in keinster Weise mit Fender-Precis assoziiert sind.
Hier zum Abgleich ein Beispielbild von meinen NOS-Exemplaren aus der selben Woche und mit dem selben Code:
Anhang anzeigen 870229
Er schreibt auch, dass die PU codes von 1970 sind....formal ist das dann ein 1970 Preci, oder?
 
  • #31.830
Au weia.
Alleine das ist schon ein No Go:

Screenshot_20250104-181049.png
 
  • Wow
Reaktionen: goldbass, jazzmattezz und xroads
  • #31.831
Bisschen weit drin, hmm..🤔
 
  • #31.832
Er schreibt auch, dass die PU codes von 1970 sind....formal ist das dann ein 1970 Preci, oder?
Wäre der Bass all original: ja.
Hier aber, bei gebrochenen Siegeln (aka Lötstellen) ,weiß man nicht, ob der PU der originale ist,
er scheidet daher für die Altersbestimmung aus.

Das ist übrigens ein Faux Burst aka Fake Burst aka Fake Grain aka Faux grain....., d.h. die Holzmaserung ist auf den weißen Untergrund gemalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #31.834
Was meinst du, dass die Trussrod Mutter so weit drin sitzt?
Bei meinem Fender schließt die Schraube fasst Bündig mit dem Rand der Bohrung im Holz ab. So wie es sein sollte. Bei dem Foto hat sich sehr wahrscheinlich das Wiederlager des Trussrod bereits tief ins Holz eingearbeitet. Sieht jedenfalls nicht gesund aus.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassman1788, goldbass, Realdeal und 2 andere
  • #31.837
Ei ei ei, was hat der Weihnachtsmann denn da mit Verspätung auf die Türschwelle gelegt??

:gruebel:

DSCF2482.JPG
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Chuck, matteagle, Dr. bss und eine weitere Person
  • #31.838
... vielleicht eine chinesische Vase aus der Ming-Dynastie? 🤔
 
  • Haha
Reaktionen: Moulin
  • #31.840
  • Gute Idee
  • Wow
Reaktionen: matteagle und kadauz

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten