*** LEO'S HOME ***


  • #4.342
Im Korpus war unter dem Pickguard "Relic" eingestempelt :?: Was hat das wohl zu bedeuten :zyklop:

Ui Ui Ui !

Jetzt kommts raus.
Der bass ist eine fälschung.
In den 70igern wurden 10-tausende Fender JBässe in der UDSSR produziert, über die Tschechoslowakei kommend haben sie dann den europäischen markt überschwemmt.
Tatsächlich wurden die bässe aber von amerikanern gebaut !
Kriegsgefangene aus dem Vietnamkrieg.
Unter denen war auch ein ehemaliger facharbeiter aus dem Fenderwerk.
Die blechteile und der trussrod wurden aus den resten der verseuchten atomraketen aus Semipalatinsk hergestellt.

Auch im korpus versteckt befinden sich verseuchte eisenteile, deshalb sind die 70er jahre JBässe so schwer.

Der KGB und CBS teilten sich die gewinne.
 
  • Like
Reaktionen: TheSinner, Metalfist, Basstölpel und 2 andere

  • #4.344
Wo liegen bei einem Fender Preci eigentlich die Unterschiede ? Ich lese immer wieder was von Mexico und so.
 
  • #4.345
Wo liegen bei einem Fender Preci eigentlich die Unterschiede ? Ich lese immer wieder was von Mexico und so.
Fender hat verschiedene Produktionsstätten, innerhalb derer wiederum verschiedene Serien produziert werden.

Grob umrissen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Wer sich auskennt, möge ergänzen:

USA:
  • Custom Shop
  • American Vintage
  • American Standard
  • Special (FSR)
Japan:
  • Japan Vintage
  • Japan Special
Mexico:
  • Road Worn
  • Classic
  • Standard
"Custom Shop" sind die teuersten (Kleinserie), "Standard" die billigsten.

MERKE:
Richtig gut sind nur die Fenders, die vor 1965 gebaut wurden. :D:D:D
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #4.346
Danke, jetzt weis ich wenigstens wonach ich suchen muss ;-)
 
  • #4.347
Ich hab ja so einen Mexikaner, Classic 50ies. Hab ihn mit flats bekommen und dachte mir, der ist doch verdammt gut. Hab ihm dann rounds verpaßt und war beeindruckt. Nacher hab ich den Am. Vintage gekriegt und war geplättet. Das ist schwer in Worte zu fassen. Mir liegt der Hals bässer in der Hand, der Precision ist insgesamt bässer ausbalanciert und insgesamt leichter.
 
  • #4.349
Was muss man für einen guten Preci ausgeben ?
 
  • #4.350
Fender hat verschiedene Produktionsstätten, innerhalb derer wiederum verschiedene Serien produziert werden.

Grob umrissen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Wer sich auskennt, möge ergänzen:

USA:
  • Custom Shop
  • American Vintage
  • American Standard
  • Special (FSR)
Japan:
  • Japan Vintage
  • Japan Special
Mexico:
  • Road Worn
  • Classic
  • Standard
"Custom Shop" sind die teuersten (Kleinserie), "Standard" die billigsten.

MERKE:
Richtig gut sind nur die Fenders, die vor 1965 gebaut wurden. :D:D:D
eine kleine Ergänzung habe ich noch:lechz: Es gibt auch FSR´s welche in Japan gebaut wurden.
 
  • #4.351
Was muss man für einen guten Preci ausgeben ?
Irgendwas zwischen 380,- Euro und 15.000,- Euro... die Einen sagen - die Anderen so...

Mal ehrlich: die Frage ist etwas unspezifisch... so wie : was muss man denn für ein gutes Auto ausgeben...?
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #4.352
Was muss man für einen guten Preci ausgeben ?

verdammt viel Asche!

;-)

sorry, die Vorlage musste ich nehmen..

jetzt im Ernst:

Man bekommt durchaus für 450,- Euro einen Preci, der schon ganz okay ist. Nämlich den Matt Freeman von Squier.
Ein richtig geiler Preci ist meines Erachtens der Nate Mendel, den es für unter 1000,- Tacken gibt.
Ab 1000,- kommen dann die guten bis sehr guten Äxte ins Spiel... Roadworn, American Standards, American Vintage usw. usw.
 
  • #4.353
Jop, am liebsten würde ich mir einen Rickenbacker kaufen, aber da fehlt das Kleingeld. Daher bin ich grad am schauen was an Precis in Frage kommen würde, da mir auch dort der Sound sehr gut gefällt. Preis so bis max 1000€. Musikrichtung geht eher in den Bereich Rock, und ich denke das es ein guter gebrauchter werden wird.
 
  • #4.355
Jop, am liebsten würde ich mir einen Rickenbacker kaufen, aber da fehlt das Kleingeld. Daher bin ich grad am schauen was an Precis in Frage kommen würde, da mir auch dort der Sound sehr gut gefällt. Preis so bis max 1000€. Musikrichtung geht eher in den Bereich Rock, und ich denke das es ein guter gebrauchter werden wird.
... wenn Du ein Bier haben willst und Dir grad keins leisten kannst, dann wirst Du auf Dauer mit einer Apfelschorle nicht glücklich... wenn Du einen Rick willst, dann spar auf den... ganz im Ernst...

Wenn Du aber Bassist - und somit wie alle Bassisten nicht vernunftgeplagt bist, wenn es um Equipment geht :D - für um die 1000 bekommst Du einen vernünftigen gebrauchten Roadworn...
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #4.359
Ich hätte ja gerne einen weißen av 57 bzw. 58.

Finde momentan keinem auf dem gebrauchtmarkt :-(
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten