*** LEO'S HOME ***

  • #6.121
Der Jazz Bass hat sich aber sofort zu mehr qualifiziert und es wird somit nicht beim One Night Stand bleiben. ;-)
Ich bewundere ja immer die Leute, die mit den Bechern auf dem Bass spielen können. Beim JB habe ich zumindest mal so Marcus Miller mäßig mit dem Bügel Vorne probiert, aber auch Der hat schnell genervt.
Optisch ist das top.
 
  • Like
Reaktionen: Moulin

  • #6.122
Ich hatte die Deckel auf meinem Precision mal ne Zeit lang drauf, hab auch einen Gig damit gespielt. Sieht schon cool aus. Aber sie schränken einen dann doch zu sehr ein, was die Möglichkeiten der Tonbildung betrifft.

Ich hab noch nie, nicht ein einziges Mal, einen Profibasser gesehen, der seinen Fender mit Deckeln spielt. Höchstens in historischen Filmaufnahmen aus den Sechzigern. Aber heutzutage nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.123
Aber sie schränken einen dann doch zu sehr ein, was die Möglichkeiten der Tonbildung betrifft.
Eben, die behindern ja alles was Spaß macht wie den (wie ich finde) Sweetspot beim Zupfen, Palmmute mit Daumen oder Pick, wandern der rechten Hand beim Spiel.
Wäre cool, wenn man die Deckel stecken könnte: zum hinstellen und angucken drauf mit den Dingern - zum spielen abziehen:D.
 
  • Like
Reaktionen: ATK411, Bassone und SirBassplayer

  • #6.125
Oder einen mitwandernden Sweetspot bei Thomann bestellen.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #6.126
Oder einen Deckel an der rechten Hand montiert. Sieht gut aus, wandert mit.......
Genau - und dann das Outfit anpassen:
wagen_58306a-768x432.jpg
 
  • Like
Reaktionen: vintage und SirBassplayer
  • #6.128
Ich bewundere ja immer die Leute, die mit den Bechern auf dem Bass spielen können. Beim JB habe ich zumindest mal so Marcus Miller mäßig mit dem Bügel Vorne probiert, aber auch Der hat schnell genervt.
Optisch ist das top.

Ist tatsächlich beim Jazz Bass schwieriger weil weniger Platz als beim Preci oder Telecaster Bass.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #6.129
Ist tatsächlich beim Jazz Bass schwieriger weil weniger Platz als beim Preci oder Telecaster Bass.
Stimmt aber beim P ist mein persönlicher Sweetspot immer direkt über dem Splitcoil, dat wird dann schwierig mit dem Deckel drauf - leider.
Ich mag auch beim spielen mit den Fingern wenn ich den PU unter den Fingerkuppen habe.
 
  • #6.130
Es sind nur zwei Schrauben wenn es Musikstil erforderlich macht.
Beim Auto ist es schwieriger. ;)

Screenshot_2017-07-21-18-18-07-1.png
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Mudskipper
  • #6.131
Die Frage ist nur: Wohin mit dem Dämpfer ohne Cover wenn der Musikstil keine Obertöne will.
 
  • #6.133
Ich hab noch nie, nicht ein einziges Mal, einen Profibasser gesehen, der seinen Fender mit Deckeln spielt.

Amateur Vorteil anders sein zu dürfen. ;-)

Aber Spaß beiseite. Ich habe erst gestern einen Preci ohne Cover gespielt. Aber natürlich auch nicht professionell. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #6.134
Wenn ich keine Obertöne will dämpfe ich die entweder mit der linken Hand und/oder dem rechten Handballen - Palmmute und spiele mit dem Daumen oder Plektrum.


Ich kann nicht die Obertöne aller Saiten durchgehend gleichmässig mit dem Handballen dämpfen und gleichzeitig Palm Mute und noch schnell spielen. Da ist der Dämpfer bequemer.
 
  • #6.135
Es gibt bei mir zudem noch einen anderen Aspekt.
Wenn ich mit ein paar Leuten Musik von 1957 mache, dann ist mir natürlich wichtig, dass auch das Drumherum so aussieht.

Screenshot_2017-07-21-18-43-44.png
 
  • Like
Reaktionen: Gast79775, Basstölpel, TomW und eine weitere Person
  • #6.137
... wurde noch zu 90% mit der guten alten Hundehütte begleitet, wage ich zu behaupten. ;-)
Zumindest die Aufnahmen aus der Zeit, die ich mir oft und gerne anhöre: B.B. King, T-Bone Walker, Muddy Waters, Albert King, Howlin Wolf, .....
 
  • Like
Reaktionen: vintage
  • #6.138
... wurde noch zu 90% mit der guten alten Hundehütte begleitet, wage ich zu behaupten. ;-)
Zumindest die Aufnahmen aus der Zeit, die ich mir oft und gerne anhöre: B.B. King, T-Bone Walker, Muddy Waters, Albert King, Howlin Wolf, .....
Das ist Blues. ;-)
Der Fender Bass wurde sehr viel eingesetzt in den 50s.

Lionel Hampton, Jerry Lee Lewis, Treniers, Buddy Hollie,Gene Vincent, Little Richard hier allerdings Gibson),Dick Dale, Donald Duck Dunn usw., nur um ein paar bekannte Beispiele zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #6.139
Die Frage ist nur: Wohin mit dem Dämpfer ohne Cover wenn der Musikstil keine Obertöne will.
Ich spiele auch gerne meinen Preci der Optik wegen mit den Covern.
Aber bei manchen Projekten ist es halt mal notwendig die Dinger runter zu nehmen, dann löse ich das mit dem Dämpfer mit einer anderen, eigentlich genauso gängigen Variante:
20170722_093854_Richtone(HDR).jpg

Nur schade, daß das vintage-white auf dem Bild nicht so rüberkommt:-(
 
  • Like
Reaktionen: Gast79775, Chuck, TomW und 2 andere

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten