*** LEO'S HOME ***


Magst Du mal was über die drei erzählen?👍
Nicht stänkern aber.... Warum. Das sind drei schöne alte Basse. Der Rote ist ein Overspray. Ich tippe mal auf Dakota Red über SB.. Kam bei Fender vor, wenn Rote bestellt
wurden und nur SB da waren.
Und auch wenn es später gemacht wurde,
Egal
Der Sonntag fing gut an mit den dreien.

Alle drei sind original Finish und auch sonst original bis auf den Steg beim Blonden (Original noch im Koffer vorhanden) und eine der Federn an der Brücke beim Fiesta.

Alle drei kommen vom selben Vorbesitzer, ein befreundeter Sammler hier in U.K.

Der 1962 Blonde und der 1963 Fiesta Red lassen sich sogar ganz zurückverfolgen, der Vorbesitzer hat sie von den jeweiligen Erstbesitzern bzw. deren Angehörigen gekauft.

Der 1962 Blonde wurde neu von der Band The Fortunes (oder deren Management) damals bei Macari's in der Charing Cross Road in London bestellt. Deren Bassist hatte den Bass dann bis vor etwa 20 Jahren. Mit dabei ist nach wie vor des Koffer des damaligen U.K. Importeurs, Jennings.

Der 1963er ist definitiv Fiesta, nicht Dakota. Fender Factory Overspray über Sunburst. Das war damals nicht unüblich, wenn eine Bestellung gefüllt werden musste oder wenn ein Sunburst Finish substandard war.

Fiesta ist schwer zu fotografieren, das sieht manchmal mehr pink, manchmal mehr orange, oder eben rot aus. Hier noch zwei Bilder in anderem Licht (und anderer Kamera):

SPwno8Y.jpg

EdW9QwV.jpg


Der Bass - und andere dazu passende Instrumente in Fiesta Red - wurden neu von bestellt von Brüdern, die in den Sechzigern eine Band in Yorkshire hatten. (Es gab noch eine Jazzmaster und eine Jaguar Gitarre, möglicherweise auch eine Strat.) Viele Jahre später kontaktierten die Brüder des inzwischen verstorbenen Bassisten einen Gitarrenreparateur, der mal an dem Instrument gearbeitet hatte. Der wiederum kontaktierte meinen Sammlerfreund, auch ein Reparateur, ob er interessiert sei. Er war und ließ sich den Bass vor dem Kauf von Clive Brown (U.K. Vintage-Koryphäe) persönlich inspizieren. Clive Brown befand ihn für gut und so nahm es seinen Lauf.
 

Zum 5.x zu mir rotiert.
Ist das der, der auch in Solingen war?
Ich war vielleicht dumm, aber ich hab den tatsächlich nicht in die Hand genommen, weil aktiv.
Und der Naturbursche hat bei mir nicht "geklickt", obwohl der "eigentlich" "gedanklich" schon als Rotationseinstieg eingeplant war.
Zum ernsthaften Ausprobieren war es mir in der Halle allerdings auch - schrecklich, aber ehrlich - viel zu laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle drei sind original Finish und auch sonst original bis auf den Steg beim Blonden (Original noch im Koffer vorhanden) und eine der Federn an der Brücke beim Fiesta.

Alle drei kommen vom selben Vorbesitzer, ein befreundeter Sammler hier in U.K.

Der 1962 Blonde und der 1963 Fiesta Red lassen sich sogar ganz zurückverfolgen, der Vorbesitzer hat sie von den jeweiligen Erstbesitzern bzw. deren Angehörigen gekauft.

Der 1962 Blonde wurde neu von der Band The Fortunes (oder deren Management) damals bei Macari's in der Charing Cross Road in London bestellt. Deren Bassist hatte den Bass dann bis vor etwa 20 Jahren. Mit dabei ist nach wie vor des Koffer des damaligen U.K. Importeurs, Jennings.

Der 1963er ist definitiv Fiesta, nicht Dakota. Fender Factory Overspray über Sunburst. Das war damals nicht unüblich, wenn eine Bestellung gefüllt werden musste oder wenn ein Sunburst Finish substandard war.

Fiesta ist schwer zu fotografieren, das sieht manchmal mehr pink, manchmal mehr orange, oder eben rot aus. Hier noch zwei Bilder in anderem Licht (und anderer Kamera):

SPwno8Y.jpg

EdW9QwV.jpg


Der Bass - und andere dazu passende Instrumente in Fiesta Red - wurden neu von bestellt von Brüdern, die in den Sechzigern eine Band in Yorkshire hatten. (Es gab noch eine Jazzmaster und eine Jaguar Gitarre, möglicherweise auch eine Strat.) Viele Jahre später kontaktierten die Brüder des inzwischen verstorbenen Bassisten einen Gitarrenreparateur, der mal an dem Instrument gearbeitet hatte. Der wiederum kontaktierte meinen Sammlerfreund, auch ein Reparateur, ob er interessiert sei. Er war und ließ sich den Bass vor dem Kauf von Clive Brown (U.K. Vintage-Koryphäe) persönlich inspizieren. Clive Brown befand ihn für gut und so nahm es seinen Lauf.
Auch hier sieht man die Unterschiede der Farbe am Body und am Headstock, aber mir fällt auch der Farbunterschied am PC und am Smartphone auf.
Aber eins weiß ich jetzt: Definitiv nicht Dakota oder Morocco Red, sondern ein Fiesta Red.
Drum: Asche auf mein Haupt!
Was mir persönlich sehr gefällt und was mit den neuen Bildern schön rauskommt sind die tollen Abnutzungsspuren...
 
...nochmal 'ne Anmerkung::teufel::o)

meine Frage zu den Dimension-Bässen ist so beantwortet worden, wie man auch nachsichtig mit einem Kind umgeht:

Dimension Bässe?
Jaja, da gab es mal hier was dazu - guck mal, jemand hatte so etwas sogar mal.
Reicht das?
Prima, denn geh' bitte wieder spielen und lass uns Leominaten-Erwachsene alleine ...

:bier::D

Kchchchch...
Was möchtest du wissen? Ich hatte einen, als 5 Saiter in HH Version.
 
Danke sehr!

Ich spiele momentan hauptsächlich ein einem Trio, bei dem ziemlich wild zwischen Prog, Classic Rock und einigen Jazzvarianten hin- und hergeschaltet wird. Der Bass ist dabei nicht wirklich im Hintergrund ;-).

Zwischen oldschool-verrotzt über sehr clean bis extrem knurrig muss da alles an Sounds einsatzbereit sein, und die ständige Basswechselei (sofern überhaupt möglich) geht mir auf die Nerven. Dazu kommt noch ab- und an ein boomy-HolzSound der über den Hals-PU generiert werden soll.

Bislang bekomme ich meine Soundvorstellungen immer nur angenähert - entweder clean funktioniert prima für Akkorde, dann wars das auf demselben Instrument aber wenn ein charaktervoller P oder J-Sound gebraucht wird.
Fett knurrig können dann auch nur die Bässe, die sehr stegnah einen Humbucker aufweisen.

Am nächsten kam meinen Vorstellungen bislang der Marleau Votan, aber der war mir immer noch zu sehr in der "guterzogenen und aufgeräumten" Ecke.

Tja, und da dachte ich eben an einen Dimension HH. Fünfsaiter ist dabei ein Muss.

Den Dimension mit nur 1 PU fand ich schon recht eindrucksvoll, der war nix für unauffälliges Backgroundgewummsel sondern hatte immer diesen "Tach, was geht?" - Approach. Immer recht forsch und ungezügelt.

Meine Frage wäre also, ob der HH diese Bereiche abdecken kann. Eine böse eierlegende Wollmilchsau mit dem Hang für's Fiese und in den Vordergrund drängende. Artig war gestern.:confused:;-)
 
Anhang anzeigen 418818
Zum 5.x zu mir rotiert.
Das beste Beispiel, wie ein Instrument reift wie ein guter Käse.
Ich glaube 2006 war er zum 1.x bei mir und war ok. Ein durchschnitts Preci halt.
In den Jahren war er mal hier und mal dort und wurde immer ordentlich rangenommen.
Auf dem Basstreffen schon festgestellt, dass er mittlerweike einen großen Ton macht.
Geiles Teil!
Ich liebe matching Headstock, leider so selten bei Ps.
Hach....🥰🥰🥰

Der Thumbrest macht natürlich neben 500g Gewicht auch den Sound :-)
Ist der wieder bei dir?
Ich vermisse den Sound, der Output hat alles weggeballert. Nicht vermisse ich: das Gewicht - das war schon heavy.

Und der Mocca-P hat mir die Rotation sehr angenehm gemacht
IMG_20180921_224617.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle drei sind original Finish und auch sonst original bis auf den Steg beim Blonden (Original noch im Koffer vorhanden) und eine der Federn an der Brücke beim Fiesta.

Alle drei kommen vom selben Vorbesitzer, ein befreundeter Sammler hier in U.K.

Der 1962 Blonde und der 1963 Fiesta Red lassen sich sogar ganz zurückverfolgen, der Vorbesitzer hat sie von den jeweiligen Erstbesitzern bzw. deren Angehörigen gekauft.

Der 1962 Blonde wurde neu von der Band The Fortunes (oder deren Management) damals bei Macari's in der Charing Cross Road in London bestellt. Deren Bassist hatte den Bass dann bis vor etwa 20 Jahren. Mit dabei ist nach wie vor des Koffer des damaligen U.K. Importeurs, Jennings.

Der 1963er ist definitiv Fiesta, nicht Dakota. Fender Factory Overspray über Sunburst. Das war damals nicht unüblich, wenn eine Bestellung gefüllt werden musste oder wenn ein Sunburst Finish substandard war.

Fiesta ist schwer zu fotografieren, das sieht manchmal mehr pink, manchmal mehr orange, oder eben rot aus. Hier noch zwei Bilder in anderem Licht (und anderer Kamera):

SPwno8Y.jpg

EdW9QwV.jpg


Der Bass - und andere dazu passende Instrumente in Fiesta Red - wurden neu von bestellt von Brüdern, die in den Sechzigern eine Band in Yorkshire hatten. (Es gab noch eine Jazzmaster und eine Jaguar Gitarre, möglicherweise auch eine Strat.) Viele Jahre später kontaktierten die Brüder des inzwischen verstorbenen Bassisten einen Gitarrenreparateur, der mal an dem Instrument gearbeitet hatte. Der wiederum kontaktierte meinen Sammlerfreund, auch ein Reparateur, ob er interessiert sei. Er war und ließ sich den Bass vor dem Kauf von Clive Brown (U.K. Vintage-Koryphäe) persönlich inspizieren. Clive Brown befand ihn für gut und so nahm es seinen Lauf.

Der ist wunderschön! :great:
 
Danke sehr!

Ich spiele momentan hauptsächlich ein einem Trio, bei dem ziemlich wild zwischen Prog, Classic Rock und einigen Jazzvarianten hin- und hergeschaltet wird. Der Bass ist dabei nicht wirklich im Hintergrund ;-).

Zwischen oldschool-verrotzt über sehr clean bis extrem knurrig muss da alles an Sounds einsatzbereit sein, und die ständige Basswechselei (sofern überhaupt möglich) geht mir auf die Nerven. Dazu kommt noch ab- und an ein boomy-HolzSound der über den Hals-PU generiert werden soll.

Bislang bekomme ich meine Soundvorstellungen immer nur angenähert - entweder clean funktioniert prima für Akkorde, dann wars das auf demselben Instrument aber wenn ein charaktervoller P oder J-Sound gebraucht wird.
Fett knurrig können dann auch nur die Bässe, die sehr stegnah einen Humbucker aufweisen.

Am nächsten kam meinen Vorstellungen bislang der Marleau Votan, aber der war mir immer noch zu sehr in der "guterzogenen und aufgeräumten" Ecke.

Tja, und da dachte ich eben an einen Dimension HH. Fünfsaiter ist dabei ein Muss.

Den Dimension mit nur 1 PU fand ich schon recht eindrucksvoll, der war nix für unauffälliges Backgroundgewummsel sondern hatte immer diesen "Tach, was geht?" - Approach. Immer recht forsch und ungezügelt.

Meine Frage wäre also, ob der HH diese Bereiche abdecken kann. Eine böse eierlegende Wollmilchsau mit dem Hang für's Fiese und in den Vordergrund drängende. Artig war gestern.:confused:;-)

Der Dimension war nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut!
Ich würde, deiner Beschreibung nach, im Hause Musicman suchen.
Big Al, wie @Mudskipper erwähnt hat oder Bongo, bzw Stingray, liefern dass was du möchtest.
Ich fand den Dimension irgendwie zu brav. Mudskipper war mal bei mir und wir haben MM Stingray 5, Big Al 5 und Dimension direkt verglichen. Sieger war für mich der Big Al, dann der Stingray und zuletzt der Dimension.
Nicht umsonst hat sich der Dimension schnell vom Markt verabschiedet. Er hatte sogar Schwächen, ZB dass die Eingangsbuchse viel zu eng an der Platine lag und so ein Massefehler provoziert werden konnte. Ein vernünftiger Jazz bass oder PJ, hat den Dimension schon alt aussehen lassen.
Aus heutiger Sicht, würde ich den Dimension nicht empfehlen wollen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde, ... , im Hause Musicman suchen
dass ich das im Home der Leominaten nochmal lesen musste... es bricht einem das Herz..
😭

@bassocksky :
Nee.. Spass beiseite! Selbst ich als alter PreciFanBoy würde nach der Beschreibung klar zu einer aktiven Axt raten!
Eigentlich ne klare Nummer. Und da gibts mit Sicherheit die gängigeren Varianten als einen Dimension.
Ich hatte nur einmal vor ein paar Jahren einen in der Hand, den ich dann auch nicht sooo geil fand.
Aaaaaaaber ich hatte mal einen Classic Stingray in der Hand, der hatte genau dieses aktive, klassische direkte und leicht aggressive.
Also ein guter Stingray wäre auch in Betracht zu ziehen.

... aber die Band hört sich interessant an ... hast Du ein paar Aufnahmen bzw. Videos zum Hören?
 

Zurück
Oben Unten