*** LEO'S HOME ***


  • #4.503
Mahlzeit,

der Thread von @Mik75 hat meine Neugierde am Squier CV 60s P Bass geweckt. Da der wohl nicht mehr produziert wird, ist es schwer den mal anzuspielen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Bass ? Der könnte eine Alternative zum Matt Freeman werden, falls er mal gebraucht zu haben sein wird.
Preislich für einen Anfänger natürlich sehr Interessant.
 

  • #4.504
Achja kein bild kein bass... da is der preci

rig.jpg
 
  • Like
Reaktionen: FatFinger und Gast17510
  • #4.505
sagt mal, hatten die precis 79/80 knochensättel oder welche aus plaste, weiss das wer?
 
  • #4.506
Plastik. "Künstlicher Knochen".

Das echte bovine Ersatzteil musste man schon recht früh selbst nachrüsten.
 
  • #4.508
ok, danke. und was is mit roter grundierung unter schwarzem lack, war das so üblich?
 
  • #4.511
Mahlzeit,

der Thread von @Mik75 hat meine Neugierde am Squier CV 60s P Bass geweckt. Da der wohl nicht mehr produziert wird, ist es schwer den mal anzuspielen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Bass ? Der könnte eine Alternative zum Matt Freeman werden, falls er mal gebraucht zu haben sein wird.
Preislich für einen Anfänger natürlich sehr Interessant.

Erfahrung würde ich das nicht nennen...aber ich hatte über einen Zeitraum von zwei Jahren bestimmt drei verschiedene davon in der Hand und die waren alle geil. Keine Gurke.
Wenn ich auch nur ansatzweise einen weiteren Preci hätte gebrauchen können, wäre der es geworden.
 
  • Like
Reaktionen: Trikky
  • #4.514
Es gab auch Instrumente, die zunächst in Sunburst lackiert wurden und später eine "Custom Color" (z.B. Schwarz) bekamen, die dann einfach darüber gejaucht wurde.
Wie ich mal gelesen habe meist dann, wenn das Holz Fehler oder eine unschöne Maserung hatte, was man mit der transparenten Sunburst-Lackierung gesehen hätte.
 
  • #4.515
hm, der schicke 80er kam gerade an, nochmal gekiekt, scheint sogar rot und weiß für die grundierung verwendet worden zu sein, wie im link zum fender forum beschrieben. strange aber im grunde auch egal. :stolz:
gleich geht's in den prberaum zum ausprobieren, ich freu mich. :-)
 
  • #4.518
gut zu wissen, danke.
 
  • #4.519
Es wurden auch andere fertige Bässe umlackiert, wenn die Originalfarbe nicht gut verkauft wurde oder ein sichtbarer Lackfehler vorhanden war.

So hat ein Bekannter eine schwarze Strat aus den frühen 70ern, bei der unter dem schwarzen Lack Gold Metallic herauskommt. Er hat den Eierschneider so im Original in einem Musikladen erworben, während er dort arbeitete.

Ich kenne einen Lake Placid blauen Jazzbass, der erst Sunburst, dann weiß und jetzt eben blau ist. Die Axt stammt von Mitte/Ende der 70er.

Wie so oft bei Instrumenten aus "Leo's Bastelbude":

Nichts ist unmöglich! Fender! (Nix Toyota. ) :D
 
  • #4.520
Es gab auch Instrumente, die zunächst in Sunburst lackiert wurden und später eine "Custom Color" (z.B. Schwarz) bekamen, die dann einfach darüber gejaucht wurde.
Wie ich mal gelesen habe meist dann, wenn das Holz Fehler oder eine unschöne Maserung hatte, was man mit der transparenten Sunburst-Lackierung gesehen hätte.
Das stimmt, allerdings war Schwarz ab Ende der 60er keine Custom Colour mehr, sondern wurde in die Riege der Standard Colours aufgenommen.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten