*** LEO'S HOME ***

  • #4.521
Ich kenne einen Lake Placid blauen Jazzbass, der erst Sunburst, dann weiß und jetzt eben blau ist. Die Axt stammt von Mitte/Ende der 70er.
Und du bist sicher, dass all diese Lackschichten bei Fender aufgetragen wurden? ;) Ich mein ja nur. Die Pfannen wurden doch oft umlackiert, nicht selten auf professionellem Niveau, aber eben nicht im Fender-Werk, sondern nachdem sie über den Ladentisch gegangen waren.
 

  • #4.523
glückwunsch zum lpb preci!
altern wird er sicher nich genauso aber poly kann auch schön altern.

Unsane-3.jpg


preci foreva!!! :stolz:

hier noch die band zum bild:

 
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls, vintage und No Roses no Skies

  • #4.524
Und du bist sicher, dass all diese Lackschichten bei Fender aufgetragen wurden? ;-) Ich mein ja nur. Die Pfannen wurden doch oft umlackiert, nicht selten auf professionellem Niveau, aber eben nicht im Fender-Werk, sondern nachdem sie über den Ladentisch gegangen waren.

Ja. ;)

Der Erstbesitzer der Strat ist sich sicher.

Der Besitzer des Preci genau so. Er wurde in der BRD in einem Musikgeschäft neu erworben. Käme der Bass iwie aus den USA wäre es imho schon möglich, dass die Axt ein Refin, das ja auch im Werk in Auftrag gegeben werden konnte, bekommen hat.

Ich kenne ein paar Bässe mit einem Refin, bei den zwei, die in Europa bearbeitet wurden, handelt es sich um aufwändige Restaurationen. Dazu gehört die Streitaxt in Lake Placid Blue bestimmt nicht.
 
  • #4.525
Ich hoffe mein lpb preci altert auch irgendwann schön.... so schön wie das mit plastiklack geht zumindest. Energy deiner ist halt echt Wahnsinn
Danke. :) Wobei meiner ja für seine 51 Jahre erstaunlich unvergilbt aussieht und auch wenig Lackschäden hat. Das kann daran liegen, dass das kein Nitro ist, sondern Polyesterlack. Das war ja auch zu Pre-CBS Zeiten nicht unüblich.
 
  • Like
Reaktionen: Gast17510 und MrTommyGrowls
  • #4.526
@energy das macht mir mut, dann quäl ich ihn fleißig weiter :-D

@drone ja irgendwie ist immer mind. ein Preci im Haus. Wenn Cabronita und Ibanez Blazer zählen sind es im Moment 4...
 
  • Like
Reaktionen: Gast17510
  • #4.527
so, gestern erste probe mit dem schwarzen 80er (oder sollte ich ihn doch 79er nennen? naja, nur die poticodes weisen auf 79 hin, der rest auf 80.).
was soll ich sagen, supercool!!!:lechz::lechz::lechz:
so far, der beste preci, den ich spielen konnte, fender vintage swag und killersound durch esche-ahorn-kombination.
fette bässe, grindy mitten und schöne höhen, nichts matsch oder wirkt zu breit oder flauschig-wollig.
am ampeg noch nen aggro 800 hz boost und ab geht's, rummsdibumms.
mit dünnem plek ein grandioser noise-rock-punk-dengelsound, nichts für feingeister aber genau das, was ich wollte.
auch mit dem sft, dem musket fuzz und meiner rusty box harmoniert der bass sehr gut.
der hals nich zu dünn, nich zu dick, liegt super in der hand und der bass hängt sehr ausgewogen, so dass das hohe gewicht gar nich weiter auffällt. that's it, der bleibt! :stolz:



btw, sucht jemand nen av63 preci in sonic blue???
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Gast5650 und Mudskipper
  • #4.529
hm, genau nachgewogen hab ich nich aber der verkäufer meinte etwa 5 kg. auf jeden fall isser recht schwer aber das stört nich. was wiegt denn dein 78er?
 
  • #4.530
was wiegt denn dein 78er?
4,8 kg. Das ist auch leider der Grund, weshalb er die meiste Zeit an der Wand bleibt, obwohl er hammermäßig klingt.
Mein 72er wiegt über ein Kilogramm weniger, und das merkt man schon bei einem 3-Stunden-Gig. Zumindest in meinem Alter... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Gast17510
  • #4.536
Stimmt. So ein Jazz aus den späten 80ern hatte ich hier auch mal stehen.
 
  • #4.537
Der wurde halt mal eine Zeit lang so gebaut, gab es von dem Jazzy auch. ich glaube von 88-89-93. Bei den Amis gerne Boner Basses oder Longhorn Preci/jazzy genannt.
danke für die antwort, aber warum tut man so etwas?
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten