*** LEO'S HOME ***

  • #5.841
Wenn man es weiß, ist es echt einfach zu kapieren. Meine Fenders waren so gebraucht, dass ich schon gar nicht mehr daran dachte, dass es dafür eine Gebrauchsanweisung geben könnte. Nochmal danke!
Immer gerne. :-)
Im Übrigen: Diesen Schraubendreher musst du nicht kaufen dazu. Jeder Schraubendreher mit schmaler Klinge geht. auch Phasenprüfer ginge prinzipiell, ist aber aufgrund seiner Komplettgröße etwas schwer in der Handhabung.
 
  • Like
Reaktionen: Bassmanische Beutelratte

  • #5.842
Viel hat sich gegenüber der alten US Standard Serie nicht geändert. Der Preis und die Farben.
Fühlen sich sonst auch nicht anders an als die alten Standards.
Schade, dass Fender nicht das MM Einstellrad für die Halswölbung bei den Profs nicht übernommen hat wie bei den aktiven Brüdern.

Ich hatte auch Interesse am Pro. Der Preis hat mich dann doch abgeschreckt, sodass ich zu einem der allerletzten Standards gegriffen hab, Maple Neck und nur 4.2kg schwer (5-Saiter) inkl.Case etc. Hat mich 850 EUR weniger gekostet und ist sehr geil.
 
  • Like
Reaktionen: Bassmanische Beutelratte, coolbasser und Chuck
  • #5.843
Hallo zusammen,

ich wollte kurz berichten von meinem Fender Jazz Bass (Am. Std. V, 2012, Mapleboard): Ist mein Hauptinstrument und klanglich genau das wonach ich (offenbar) immer gesucht habe. Das einzige, was mich immer ein wenig "störte" war die High-Gloss Rückseite des Halses. Sieht zwar in meinen Augen prima aus, bremste meinen Daumen bei manchen Spielzügen jedoch ein wenig aus.
Ich habe dann nach wochenlangem Überlegen den Hals am Sattel abgeklebt und ebenso den Fuß an der Halstasche und vorsichtig mit 280er Sandpapier in langen Zügen und der Maserung folgend den Hochglanz auf seidenmatt runterschliffen. Das Ergebnis ist klasse! Der Übergang Headstock/Hals sieht nun aus wie bei Musicman und fühlt sich wirklich prima an bzw. lässt sich auch schneller bespielen.
 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz und Chuck

  • #5.844
Hallo zusammen,

ich wollte kurz berichten von meinem Fender Jazz Bass (Am. Std. V, 2012, Mapleboard): Ist mein Hauptinstrument und klanglich genau das wonach ich (offenbar) immer gesucht habe. Das einzige, was mich immer ein wenig "störte" war die High-Gloss Rückseite des Halses. Sieht zwar in meinen Augen prima aus, bremste meinen Daumen bei manchen Spielzügen jedoch ein wenig aus.
Ich habe dann nach wochenlangem Überlegen den Hals am Sattel abgeklebt und ebenso den Fuß an der Halstasche und vorsichtig mit 280er Sandpapier in langen Zügen und der Maserung folgend den Hochglanz auf seidenmatt runterschliffen. Das Ergebnis ist klasse! Der Übergang Headstock/Hals sieht nun aus wie bei Musicman und fühlt sich wirklich prima an bzw. lässt sich auch schneller bespielen.
Hier ein Tipp, der bei mir wunderbar geklappt hat, den Kong auch so handhabt:
Kauf ein 800er Schleifvlies im Baumarkt. Halt das Vliess unters Wasser, ausdrücken und dann mal so zwei Minuten über die Halsrückseite gerne mit anständig Druck. Der Lack ist hinterher wie Seidenmatt und glatt wie ein Babypopo. Und kein Kleben mehr. Vorteil ist, dass es wesentlich weniger Abtrag hat und falls man über Verkauf nachdenkt, ist das auch nicht wirklich sichtbar und es würde sich mit polieren wieder fast in den Originalzustand bringen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek, xroads, Dad und 4 andere
  • #5.845
Jetzt stelle ich hier auch mal meine Axt vor: ein 95er Am. Std. Preci, ursprünglich war er schwarz, allerdings träumte ich seit Jahren von einem in Surf Green, und da dieser hier für meine Ohren so großartig klingt (man sagt den Am Std. gelegentlich nach steril zu klingen, kann ich hier nicht feststellen, sehr holziger Ton mit Thomastik Flats) und der für
20170310_111250.jpg
mich super bespielbar ist, hab ich ihn kurzerhand umlackieren lassen. Danach noch matt geschliffen, hier und da etwas gerelict sodass der Body zum Hals passt und fertig! Alleine gespielt gibt er einen sehr runden, warmen Ton ab, fast unspektakulär, aber in der Band könnte ich mir keinen passenderen vorstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gast79775, Bassmanische Beutelratte, Gast17510 und 9 andere
  • #5.846
Sehr schön - auch wie der der schwarze Unterlack elegant durchblitzt an der abgewetzten Stelle. Cooler Gurt!
 
  • #5.849
Danke basshole! Überraschenderweise gefällt mir der leichte reliclook sogar besser als einige Sachen die ich so im Laden gesehen hab, scheinbar hatte ich dabei mehr Glück als Verstand :-)...Der Gurt ist ein stinknormaler, allerdings hat meine Freundin mir einen robusten Stoffüberzug genäht, feinste custom shop-Handarbeit :bier:
 
  • Like
Reaktionen: Basshole, igsman, Bassone und eine weitere Person
  • #5.850
Sehr schön, jimbo, gefällt mir:-)
Von surf green hab ich allerdings nie geträumt.;-)
 
  • #5.857
So. Vorhin hab ich dem Mexikaner (den vom Ava-Bild) frische Saiten spendiert.
Super Slinkys.
Im Moment solln sie sich aneinander gewöhnen...:stolz:
 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz
  • #5.858
Bei mir sind grad zwei neue eingezogen,
ein AV 63 Preci für die Bluesrockband und ein 5Saiter American Elite für die Rock/Pop Band.
Im Moment kann ich nur sagen die Bässe sind echt
gut.Super verarbeitet,klingen gut am kleine GK
zuhause!!Bin grad echt Happy,obwohl beide blind
bestellt.Allerdings nicht I-Net sondern Musicpoint
in Duisburg(kann ich nur zu raten,lohnt sich echt
auch mal in die Läden vor Ort zugehen).
 
  • Like
Reaktionen: mutzi, Chuck und jazzmattezz
  • #5.859
Mit dem Herrn in Du hab ich mal telefoniert des 79er Rays wegen, den ich von dort bezogen hab.
In der Erinnerung war der i.O.
 
  • #5.860
Jetzt stelle ich hier auch mal meine Axt vor: ein 95er Am. Std. Preci, ursprünglich war er schwarz, allerdings träumte ich seit Jahren von einem in Surf Green, und da dieser hier für meine Ohren so großartig klingt (man sagt den Am Std. gelegentlich nach steril zu klingen, kann ich hier nicht feststellen, sehr holziger Ton mit Thomastik Flats) und der für Anhang anzeigen 127721 mich super bespielbar ist, hab ich ihn kurzerhand umlackieren lassen. Danach noch matt geschliffen, hier und da etwas gerelict sodass der Body zum Hals passt und fertig! Alleine gespielt gibt er einen sehr runden, warmen Ton ab, fast unspektakulär, aber in der Band könnte ich mir keinen passenderen vorstellen...
wo haste den denn lackieren lassen und was kostet sowas? genau so ein surf green würd ich gern mal meinem squier verpassen.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten