*** LEO'S HOME ***

  • #11.061
Scheint gerade ein Disco-Revival zu geben
Ich peste meine Rockband schon seit längerem mit Discobasslinien. Ich mag die einfach.
Manchmal passt es, manchmal nicht.
Bin mal gespannt, wann die mit Rausschmiss drohen :)
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: fmm, Buchitsch, StonerGreg und eine weitere Person

  • #11.062
Ich peste meine Rockband schon seit längerem mit Discobasslinien. Ich mag die einfach.
Manchmal passt es, manchmal nicht.
Bin mal gespannt, wann die mit Rausschmiss drohen :-)
Gitarre: "Und hier achtel ich im Cis Downtune Stakkato"
Du:" Hold my Beer...dumdigidudidumdigidudidumdigidudidudidudidudi...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Bassralf, triple b, cwegy und 4 andere
  • #11.063
Ist wohl ein gepimpter Musicmaster Bass (Jazzmaster & Mojotone Gold Foli Pick Up?) - klingt ganz gut der Hobel. 8D
 
  • Like
Reaktionen: Bassralf, French, cwegy und 3 andere

  • #11.064
Ist wohl ein gepimpter Musicmaster Bass (Jazzmaster & Mojotone Gold Foli Pick Up?) - klingt ganz gut der Hobel. 8D

Klingt ganz gut der basser und der Kompressor :D.
ich finde den bass auch so cool, habe aber auch ein Herz für Frankensteine. Scheint tatsächlich ein normaler JM Pickup und ein Goldfoil PU vorne zu sein, interessante Wahl.
Macht aber auch coolen Kram, relaxte Muckermucke:
 
  • Like
Reaktionen: Suba
  • #11.065
Der Bass ist, wie @Bassralf
Auch wenn die Basslinie für meinen Geschmack fast schon "overplayed" ist, der Kollege spielt gut und der Sound ist toll und der Song ist schön bassfreundlich gemixt. So weit, so gut! :great: Von Pomplamoose gefällt mir längst nicht alles, aber dies hier schon. Find ich besser/grooviger als das Original.
Banddienlich würd ich sein Spiel in der Tat nicht nennen. Aber bei aller Spielfreude spielt Nick Campbell hier niemanden an die wand. Was den Mix betrifft: alles was aus dem Umkreis von Jack Conte (Keys) kommt ist sehr bassfreundlich gemixt. Zu unser aller Freude :great:
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper
  • #11.068
Saitenhöhe?

Ich war letztens immer mehr unzufrieden mit meinem American Vintage '58 weil ich im 12. Bund einen Abstand von bis zu 2mm zwischen Saite und Bundstäbchen hatte. Für gewöhnlich habe ich da bei den anderen Fender Bässen 1.25 bis maximal 1,5 mm. Hätte ich nicht den Vergleich zum Roadworn wäre es mir vielleicht gar nicht aufgefallen.

Die Halseinstellschraube ließ sich nicht mehr weiter anziehen und das ließ mir keine Ruhe.
Habe dann die vier Halsschrauben gelockert und plötzlich ließ sich der Halsspannstab ganz locker drehen und ich konnte die gewünschte Saitenhöhe einstellen.

Offensichtlich wurde die Halseinstellschraube durch den Einpressdruck der vier Halsschrauben blockiert. Das hatte ich bislang auch noch nicht.

Screenshot_20200116-065315_WhatsApp.jpg
Screenshot_20200116-065305_WhatsApp.jpg
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: jogurt, Mecki, BergiaBurns und 7 andere
  • #11.069
Danke @Moulin , das ist gut zu wissen! :great:

Zum Thema Saitenhöhe bzw. Saitenlage (so nennt man das doch?) hatte ich letztes Wochenende beim Workshop von Tom Bornemann eine Einsicht. Eigentlich ein alter Hut, aber manchmal ist es gut, wenn einem ein Unabhängiger das mal wieder klar macht:
Um einen guten Ton zu bekommen, ist es gar nicht so erstrebenswert, eine möglichst tiefe Saitenlage einzustellen. Ein wenig Luft unter den Saiten ermöglicht viel mehr Dynamik und Tonbildung. Klar, man muss mit hoher Saitenlage mehr arbeiten. Aber Bass ist nun mal Arbeit.
Wie hoch ist "hoch"? Ich habe bei meinen P-Bässen 3mm Luft zwischen Saite und letztem Bund. Das würde ich als "mittelhoch" bezeichnen. Tom's Preci ist noch deutlich höher eingestellt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mudskipper, TomW, bassdscho und 3 andere
  • #11.070
ich mag es mittlerweile auch höher.. denke die ca. 3 mm kommen bei meinen Bässen auch hin.
 
  • #11.071
Zumal bei den 40, 50, 60 Jahre alten Bässen ja meist das Griffbrett bzw die Bundierung nicht mehr völlig eben ist - da machen wir uns mal besser nix vor - und alleine deshalb schon die Saitenlage/Halskrümmung etwas höher sein muss, damit es nicht rasselt. Ich hatte auch schon Problemfälle auf dem Knie, die wären mit "normaler" Saitenlage überhaupt nicht spielbar gewesen.
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns
  • #11.072
Um einen guten Ton zu bekommen, ist es gar nicht so erstrebenswert, eine möglichst tiefe Saitenlage einzustellen. Ein wenig Luft unter den Saiten ermöglicht viel mehr Dynamik und Tonbildung.
Da würde mich der Zusammenhang auf die Tonbildung viel mehr interessieren als die vieldiskutierte Abhängigkeit von Gewicht (Dichte) und Ton.

Kannst Du Dir das erklären bzw. wurde das auf dem Workshop genauer thematisiert?
 
  • #11.073
Für mich ist eine "hohe" Saitenlage gut, weil ich im Eifer des Gefechts ordentlich reinlange und dadurch einen fetten Klang hin bekomme, bei niedriger Saitenlage würde bei mir alles scheppern. Natürlich benötige ich dann in der linken Hand mehr Kraft zum Saiten runter drücken. Macht mir aber nichts aus. Spiele sowieso nur einfache Dinge.

Niedrige Saitenlage ist dann sicherlich für Slapper gut.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und TomW
  • #11.075
Schlußfolgerung:
heftigere Anschlagsstärke = Mehr Kraft und Punch im Ton?

So in der Art, ja. Bei niedriger Saitenlage ist die Bewegungsfreiheit der Saite stark eingeschränkt. Es bleibt also nicht viel Möglichkeit, den Klang durch Variieren des Anschlags zu kontrollieren. Der Ton kommt nämlich tatsächlich aus den Fingern, das ist nicht nur ein Klischee.
 
  • Like
Reaktionen: Gunni
  • #11.076
Mal was anderes: ich bin ja total der Fan von Gold-Finishes, deswegen musste ich unbedingt diesen Vintera J body haben.
Und jetzt DAS:


Capture20200116.JPG
 
  • Like
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: jazzmattezz, French, Realdeal und 4 andere
  • #11.077
So in der Art, ja. Bei niedriger Saitenlage ist die Bewegungsfreiheit der Saite stark eingeschränkt. Es bleibt also nicht viel Möglichkeit, den Klang durch Variieren des Anschlags zu kontrollieren. Der Ton kommt nämlich tatsächlich aus den Fingern, das ist nicht nur ein Klischee.

Danke, dann sollte ich an meiner Fingerkraft arbeiten.
Man wird ja ganz schön bequem und stellt sich die Saitenlage immer in die Komfortzone.
 
  • #11.080
Mal was anderes: ich bin ja total der Fan von Gold-Finishes, deswegen musste ich unbedingt diesen Vintera J body haben.
Und jetzt DAS:


Anhang anzeigen 349318
Schon irgendwie cool, trotzdem ist es mir persönlich zu goldig. Hast du den Bass bestellt?
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: BergiaBurns und Rhino-

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten