Einerseits: ja, klar, glaube ich aktuell auch noch.
(Aber es gibt vergleichbare Entwicklungen in anderen Branchen. )
Ich stelle mir die Frage, wieviele Instrumente aus diesen Modellreihen wohl (im Vergleich zu den günstigeren) überhaupt verkauft werden? Müssen die teuren Serien evtl. so teuer sein, um ihre Entwicklung zu tragen?
Bei G&L kostet ein MIA knapp 3 k€ (gerade im Kopf für den Fallout-Shorty).
Bei MuMa kostet ein MIA zwischen 2,2 und 3 k€.
Fender wird sich im Markt sicher nicht als "billigere Alternative" zu MuMa und G&L sehen.
Vielleicht "denken" sie auch, dass jemand, der schon nicht zu den günstigeren oder mittelpreisigen Serien greift, auch mehr als 1,5 bis 1,8 k€ ausgeben kann / mag (und in vielen Fällen ist das ja auch so). Und vielleicht soll der Abstand zwischen Serie und Custom-Shop dadurch optisch verkleinert werden?
Bei mir ist "unterstütze den lokalen Instrumentenbauer" ganz weit vorn, wenn ich für ein industriell gefertigtes Instrument nahezu den gleichen Preis zahlen soll. Da muss die Industrie schon "richtig was liefern", damit ich über einen Kauf ernsthaft nachdenke.
Jedenfalls wird das die Gebrauchtpreise der Pro I Serie deutlich stützen