Rheingold Boxen Erfahrungen

Generell sollte man rücksichtsvoll und empathisch mit den Bewertungen anderer Menschen umgehen.
Man könnte sie durchaus verletzen. Und das möchte man doch eigentlich nicht.

Liebe Julia, solltest du hier mitlesen ... mir persönlich kommst du sehr sympathisch rüber :great:
 
Könntest du mir das mit der Laufrichtung bitte einmal erklären.
Ich verstehe das gerade nicht.
Kommando zurück, sagte der Igel und stieg von der Klobürste...das Rheingold-Kabel ist ganz herkömmlich mit 1 Seele und Schirm aufgebaut, keine Ahnung, wie sie die Laufrichtung begründen. Das habe ich mit dem Vovox Sonorus verwechselt, Entschuldigung für die gestiftete Verwirrung! Die quasisymmetrische Beschaltung dieses Vovox-Kabels gehört dann aber nicht in den Rheingold-Boxen-Fred.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vorab möchte ich sagen, dass ich sicherlich kein neutraler Bewerter bin, da ich seit den Anfängen des damals noch CMS Music Shop mit Familie Weidner auch befreundet bin.
Da ich den Rheingold Krempel aber als Profi und Hardcore Fan im täglichen Einsatz habe, bekomme ich natürlich auch viel Feedback und NEIN ich habe nicht sowieso alles geschenkt bekommen!

Das meiste Feedback produziert der PreAmp BP2, sei es live - Tontechniker beim Soundcheck:" Ich weiß nicht, wo du da gerade drauf getreten hast, aber das Teil ist super" oder im Studio
"Super Sound, da muss ich gar nix mehr machen" Bass und Finger spielen hier aber natürlich auch eine Rolle.
Wer die Chance hat sollte selbst mal mit seinem Bass A/B testen, mich hat damals restlos überzeugt, dass sogar mein Kontrabass mit dem BP2 endlich vernünftig über meine E-Bass Anlage geklungen hat.
Und nur zwei Regler und nicht 1000 Menüs, I love it.

Aber auch die Boxen fallen gerne positiv auf, wegen ihrer absoluten Klarheit. Ich gebe zu, dass ich im Unterrichtsraum bei geringer Lautstärke zuerst etwas die hmmm "wärmeren" Aguilar Boxen vermisst habe, an die ich ewig gewöhnt war. Aber auf der Bühne ist die Klarheit dafür um so besser. Man hört einfach auch bei geringerer Basslautstärke sehr gut was man spielt und die Kollegen bestätigen das regelmäßig.
Der Sound ist Top, eher neutral und man hört wirklich SEINEN Bass.

Von Bass-SchülerInnen kommt auch gerne mal die Feststellung: "Verdammt warum klingt mein Bass zu Hause nicht so, ich habe doch auch ein Tonehammer Topteil."
Tja aber auch andere Boxen. ;-)

Größter Fan der Boxen ist mein Rücken wegen des geringen Gewichtes. Gerade wenn die Dinger on the road in Cases sind bedankt ich mein Rücken jeden Abend, irgendwo ist immer eine Stufe... vorher habe ich den Rücken nach einem langen Wochenende mehr gemerkt. Die kleine 1x10 hebt man mit zwei Fingern an und sie reicht trotzdem für einen kleinen ClubGig stand alone.

ABER das ist jauch immer alles Geschmacksache und billig sind komplett hochwertige Teile und alles made in Germany auch nicht unbedingt. ABER GEIL!!

Laufrichtung kann ich gerade auch nicht erklären bei den Rheingold Kabeln, sie funktionieren auch anders herum. Viel wichtiger ist mir, wie langlebig die sind. Sound hört man eh selbst oder eben auch nicht den Unterschied.
Ich hatte auch vorher teure Kabel, aber on the road und an Unterrichtstagen das permanente Rein und Raus, der Schüler steht wieder genau mit der Rolle vom Stuhl aufm Kabel etc pp...
aber die Dinger sind wie VW Käfer und wenn die Stecker nach Jahren doch völlig blank und etwas wackelig sind, macht der Jürgen einfach neue dran, super.

Ihr merkt schon, ich bin Fan, da kann man nix glauben!! nur selber testen, wenn sich die Cance ergibt.

Bässte Grüße

Andreas
IMG_2856.jpeg
 
P.S. wie immer gilt: Wer mal in Essen ist darf natürlich gerne mal zum Antesten von Equipment auf einen Kaffee vorbeikommen. Habe so schon sehr nette Menschen hier getroffen in den letzten Jahren.
Wenn ich on the road in deiner Gegend bin und es passt irgendwie zeitlich natürlich auch gerne.
Wenn ich versuche Equipment über Infos von anderen online zu beurteilen, bin ich meist nachher unsicherer als vorher.
Also unbedingt selbst testen, aber hier findet sich bestimmt auch das eine oder andere Video / Bild welches evtl.
einen Eindruck vom Praxis-Einsatz der Sachen vermittelt: https://www.facebook.com/andreas.reinhard.3
 
Also ich habe heute direkt verglichen eine FMC 114, Trickfish 112, Eich 210XS. Die Trickfish 110 hatte ich bei Knut dabei. Hatte aber auch mal FMC 112, Markbass Traveller 112H, würde ich aus der Erinnerung sagen es verhielt sich ähnlich.
Das sind natürlich Boxen, die allein durch die verbauten Speaker sehr unterschiedliche Klangcharakteristiken aufweisen. Kann man die einfach so miteinander vergleichen? Klar man kann alles. Aber ein wirkliches Bild bzw. ein wirklicher Vergleich wäre für mich eher, Boxen einer ähnlichen Gattung miteinander in Konkurrenz zu setzen. Zum Beispiel 12er oder 10er. Ich habe bisher hauptsächlich 10er bespielt wegen ihrer klaren und gut ortbaren Charakteristik im Bandgefüge. Klar, dass eine 12er einen wärmeren Klang liefert.
Zu Rheingold. Ich kenne die Jungs recht gut. Immerhin haben sie mir meinen gesamten Glockenklang-Kram verkauft, ohne mir ihre Produkte aufzudrängen. Ich habe mitbekommen, als sie über die Weiders bei CMS in Duisburg begonnen haben, ihre Produkte anzubieten und zu bewerben. Gespielt habe ich die Sachen noch nicht, werde das aber sicherlich bei nächster Gelegenheit mal tun, auch wenn ich aktuell nicht unter GAS leide.
 
Heute Abend, Konzert in Kiels Räucherei
Hendrik Freischlader und Band
Am Bass Armin Alic, Rheingold Endorser mW
Edit: Er spielt einen K-Bass
197D5BDD-0448-46B3-94BE-E73CE5363C03.jpeg

Was für eine EQ-Einstellung:
AE8BA61B-71D6-4D61-B0C3-17FDA5A46A5F.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommando zurück, sagte der Igel und stieg von der Klobürste...das Rheingold-Kabel ist ganz herkömmlich mit 1 Seele und Schirm aufgebaut, keine Ahnung, wie sie die Laufrichtung begründen.
Vielleicht gibt es ganz einfach keine!
ich meine, bei einem profanen Kabel von der Stange könnte(!) man rein theoretisch betrachtet ja auch eine bevorzugte Laufrichtung willkürlich definieren...

Und wenn man es komplett abstrakt betrachte, es stellt sich die "theoretische" Frage ob ein profaner Klinkenstecker eine "bevorzugte" Laufrichtung hat bzw. haben kann.
Klingt der Strom "besser" wenn er aus der Klinke heraus fließt, oder in die Klinke hinein?
Das könnte man durchaus im "Feldversuch" analysieren indem man im A/B Vergleich jeweils eine Seite (Quelle/Senke) fest verdrahtet (bzw. verlötet).
 
Zudem, mir fehlt hier die Info ob der hörbar bessere Klang jetzt für ALLE Instrumente zutrifft oder nur für rein passive Instrumente?
 
Thema "bevorzugte Laufrichtung".
Bei einem profanen Instrumentenkabel handelt es sich "technisch" betrachtet um ein Zweitor mit symmetrischen Übertragungseigenschaften.
Eingang und Ausgang können jederzeit vertauscht werden ohne dass sich die Übetragungseigenschaften G(s) des Systems "Kabelstrecke" ändern würden.

Beim Rheingold Instrumentenkabel würde es sich dagegen um ein System handeln (müssen) bei dem sich die Übetragungseigenschaften G(s) verändern wenn man Eingang und Ausgang vertauscht.
Und ganz unabhängig davon wie das Kabel im inneren aussieht (das braucht man an der Stelle gar nicht wissen), die Übetragungseigenschaften G(s) lassen sich meßtechnisch ermitteln.
Das wäre eigentlich ne Interessante Aufgabe für den Manfred Zollner die Abbildfunktion G(s) rein meßtechnisch im Labor zu ermitteln, in Abhängigkeit davon "wie herum" das Kabel angeschlossen wird.
Angenommen die Übertragungsfunktion G(s) würde gleich bleiben, dann hätte das Kabel keine "bevorzugte" Laufrichtung.
 

Da hast du extremes Pech gehabt. Ich habe mein 3m-Kabel seit 11 oder 12 Jahren und bin da bestimmt schon 1000mal raufgelatscht. Es ist immer noch meine Referenz und sorgt zuverlässig dafür, dass die anderen Kabel nur zum Einsatz kommen, wenn 3m nicht reichen.
Oben hat jemand erwähnt dass die Rheingold Kabel ziemlich steif wären. Das lässt zumindest vermuten dass für den Schirm kein profanes Wendelgeflecht verwendet wird sondern eine Konstruktion mit weniger "Durchgriff" gegenüber Störstrahlung, und damit also verbesserten SNR.
In Verbindung mit hochohmigen 'Eingängen >= 1 MegOhm damit eine vielleicht nicht ganz uninteressante Eigenschaft.
Generell gilt ja, je weniger Strom fließt auf der Übertragungsstrecke Kabel desto "schlechter" der SNR pro Leitungslänge.
So gesehen, selbst wenn man aktive Instrumente spielt, der SNR pro verwendeter Leitungslänge Kabel verschlechtert sich wenn man anstatt den "aktiven" Eingang am Amp mit 10kOhm Eingangsimpedanz dann den hochohmigen passiven Eingang mit ~1 Megohm verwendet (und das handhaben ja sehr viele so weil's angeblich damit dann hörbar "besser" klingen würde).

Mich würde hier zudem der Kapazitätsbelag pro Meter Leitungslänge interessieren, darüber schweigt sich die Information auf der Website aber aus. Schade eigentlich!
 
Und wenn man es komplett abstrakt betrachte, es stellt sich die "theoretische" Frage ob ein profaner Klinkenstecker eine "bevorzugte" Laufrichtung hat bzw. haben kann.
Klingt der Strom "besser" wenn er aus der Klinke heraus fließt, oder in die Klinke hinein?
Das könnte man durchaus im "Feldversuch" analysieren indem man im A/B Vergleich jeweils eine Seite (Quelle/Senke) fest verdrahtet (bzw. verlötet).
Bei den Klinkensteckern handelt es sich um eine sehr alte Konstruktionsidee.
Sie gibt es schon ewig.

Bei den noch nicht so lange existenten XLR Steckern/Kabeln wurden neueste Erkenntnisse berücksichtigt.
Selbstverständlich wusste man zu der Zeit bereits um die ideale Flussrichtung.

Nur deshalb sind die Enden unterschiedlich ausgeführt.
Es ist also nicht mehr möglich dass die Flussrichtung versehentlich vertauscht wird.
:o)

1655039294509.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Klinkensteckern handelt es sich um eine sehr alte Konstruktionsidee.
Sie gibt es schon ewig.

Bei den noch nicht so lange existenten XLR Steckern/Kabeln wurden neueste Erkenntnisse berücksichtigt.
Selbstverständlich wusste man zu der Zeit bereits um die ideale Flussrichtung.

Nur deshalb sind die Enden unterschiedlich ausgeführt.
Es ist also nicht mehr möglich dass die Flussrichtung versehentlich vertauscht wird.

Anhang anzeigen 595021
Tja, auch hier würde sich rein meßtechnisch ermitteln lassen ob sich die NF Übertragungsfunktion G(s) des "Zweitor" ändert (oder ob nicht) wenn man Männlein und Weiblein für Eingang und Ausgang vertauscht.
 
Thema Boxenkabel, beliebtes Argument: Dämpfungsfaktor.
Klar, je geringer der Leitungswiderstand desto besser der Dämpfungsfaktor. So zumindest die graue Theorie.
So weit so gut, nur wer macht sich eigentlich wirklich Gedanken über die Abstimmung seiner Bassreflexbox?
Es gibt ja nicht nur die "eine richtige" Abstimmung sondern unterschiedliche viele die gut funktionieren.
Und wenn man hier etwas hinter die Kulissen schaut, dann stellt man fest dass die Anforderungen an den Verstärker unterschiedlich ausfallen (können).
Angenommen man hat eine Reflexbox deren Abstimmung nach eher stärkerer Kontrolle/Dämpfung verlangt, dann wird man selbst mit einer theoretisch optimalen Leitung mit Widerstandswert Null nicht das gleiche "Ergebnis" erreichen können wie bei einer Reflexbox mit eher gutmütiger Abstimmung und gewissen Widerstandsbelag R auf der Boxenleitung!

edit:
anschauliches Beispiel: solche eher etwas "kritischen" Reflexboxen gibt es ja tatsächlich, und man merkt das "Problemchen" am ehesten vielleicht in Verbindung mit dem ein oder anderen Röhrenverstärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Boxen interessieren mich bevorzugt die 212er Formate.

Das Gehäuse wirkt auffallend robust und solide. Ist halt keine Leichtbausweise und das wirkt sich natürlich auf das Gesamtgewicht der Box aus mit angegebenen 29kg.
Meine 212er aus den späten 80ern ist von den Abmessungen her etwas größer und wiegt mit Neodym bestückt aktuell ~30 kg.

Oben wird der Klang der Rheingold Boxen als "neutral" beschrieben. Das lässt vermuten dass Woofer und HT mittels Zweiwegweiche getrennt sind, und die Trennung eher tief ansetzt.
Optimale "Neutralität" wäre bei eine Trennung ~800 Hz zu erwarten. Oder hier auch möglich, man lässt die Woofer etwas Farbe mit in's Spiel bringen und die Trennung liegt eine Oktave höher bei ~1,6 kHz.

Egal wie, ich hab keine Zweifel daran dass die Box sehr gut klingt.
Und so wie sich das Gesamtkonzept darstellt habe ich auch eine gewisse Vorstellung wie die Box klingen mag.

Bei 900 Watt Belastbarkeit Box (450 Watt pro Lautsprecher) liegt die Vermutung nahe dass Lautsprecher mit 3" Schwingspule verbaut sind, also sehr wertige Lautsprecher, und die haben dementsprechend ihren Preis wenn man sie einzeln kauft.

Womit ich hier allerdings nicht klar komme sind die technischen Daten für Frequenzgang und Wirkungsgrad SPL.
Beides schließt sich gegenseitig aus und es kann eigentlich nur eines stimmen, aber nicht beides in Kombination.

Es mag schon Lautsprecher geben mit denen man bei einer Box dieser Größe bis herunter auf ~40Hz kommt, allerdings geht das dann definitiv deutlich auf Kosten des Wirkungsgrades, und in dem Moment wirken 101 dB (SPL 1 Watt @ 1 Meter) eher utopisch als (noch) einigermaßen realistisch.

Nur um eine Vorstellung dessen zu vermitteln was hier überhaupt rein physikalisch realisierbar ist: um auf nur(!) ca. 50 Hz herunter zu kommen hat man bereits Einbußen von vielleicht ~2dB zu erwarten und man landet eher bei 99dB als bei 101dB.

Oder andere Möglichkeit: die 101dB entsprechen den "realen" Gegebenheiten und die 39 Hz stehen für -10dB (unterste noch nutzbare Frequenz). Allerdings ist die Angabe für den Frequenzgang mit +/- 3dB spezifiziert.

Also wenn ich mich für die Box interessieren würde, mich würde an der Stelle dann schon sehr interessieren was genau hier jetzt "richtig" sein soll.
Eine Box mit zu "schlaffen" Wirkungsgrad wäre zumindest in Verbindung mit meinem SVT ein k.o. Kriterium.
Die 99dB meiner 212er waren hin und wieder in dieser Beziehung manchmal bereits etwas grenzwertig, und ich hätte mir manchmal +3dB mehr "Dampf" gewünscht
 
Vielleicht noch ne ganz allgemeine Betrachtung und die Frage ob sich "wahrnehmbare Unterschiede" immer theoretisch/wissenschaftlich erklären lassen müssen.
Folgendes Argument liest man immer wieder:
"...nicht alles muß immer technisch/physikalisch erklärbar sein. Entscheidend ist in letzter Instanz immer das Ohr, und nicht die Theorie."

Gut, lassen wir diese Argument einfach mal uneingeschränkt richtig sein.

Dann stellt sich aber irgendwo die folgende einfache Frage auf die es (ebenfalls) keine Antwort geben kann.
Wenn es also Faktoren gibt die den Klang beeinflussen, sich aber einer wissenschaftlichen Betrachtung/Quantifizierung entziehen weil sie nicht "greifbar" sind, wie zum Teufel kann ein Hersteller dann "gezielt" Parameter klanglich "optimieren" von dessen Existenz und Wirkung er keinerlei Kenntnis haben kann?
Ohne Ursache keine Wirkung. Wenn bereits die Ursache nicht (mehr) quantifizierbar ist (im wissenschaftlichen Sinne), wie dann die Wirkung?
Oder muß man das ganze so verstehen dass irgend jemand irgendwann in der Vergangenheit irgend etwas auf gut Dünken heraus probiert hat, und festgestellt hat, oh ja, das wirkt sich klanglich positiv aus, ich hab' aber keine Ahnung warum!
 
Bei den noch nicht so lange existenten XLR Steckern/Kabeln wurden neueste Erkenntnisse berücksichtigt.
XLR ist doch im Grunde nur ein etwas kompakterer "moderner" ausgeführter Groß Tuchel Stecker.
Meister Uli Tuchel ist mit seinen Steckern seit 1936 im Geschäft!
Ob die 6,3 mm Klinke wirklich noch älter ist, keine Ahnung!!!
 

Zurück
Oben Unten