...schleppst du schon oder willst du nicht mehr...

@crystalgreen Mit einer zweiten 12er nutzt Du halt besser die Ampleistung (4 Ohm) bei gleichzeitiger Vergrößerung der Membranfläche und Senkung der unteren Grenzfrequenz des Gesamtsystems.

In einem alten Fachblatt habe ich mal einen bildlichen (nicht physikalischen) Vergleich dazu gelesen:
Nimm einen Teelöffel (1x12er) und fülle Ihn mit Zucker. Jetzt hast Du eine bestimmte Menge X auf dem Löffel.
Nun nimmst Du einen zweiten Teelöffel (1x12er) Zucker und hast wieder deine Menge X. Also 2X insgesamt auf zwei getrennten Löffeln. (2 Stck. 12er voneinander getrennt aufgestellt)
Wenn Du jetzt aber beide Löffel parallel hältst (2x12er übereinander) und die mit Zucker füllst, bekommst wesentlich mehr drauf als bei getrennten Löffeln, also 2X + Y = mehr Bums.

Wenn Du möchtest, kannst Du gerne mal meine FMC 115M UL mit 300W / 8Ohm unter deinen Combo schnallen.
 
Der Unterschied ist noch viel krasser: Bei 2 Boxen a 8 Ohm gibt der Verstärker die doppelte Leistung ab und die Membranfläche verdoppelt sich, wobei sich nicht nur der abgestrahlte Schall beider Boxen addiert, sondern auch durch die größere Fläche ein besserer Wirkungsgrad im Bassbereich erreicht wird (solange die Boxen sehr nahe beieinanderstehen). Dadurch kann man dann etwas die Bässe am Amp herausdrehen, was enorm Verstärkerleistung spart. In der Praxis wird ein Amp mit einer 1x12 mindestens 1000W benötigen, um genauso laut zu sein wie sein 250W Kollege an 2x12 ----und trotzdem noch dünner klingen.
 
Mehr Wumms kommt aber nicht so sehr durch die Mehrleistung, sondern durch das Mehr an Membranfläche, die den Schall produzieren.
Der BC112 Pro hat einen 8 Ohm Speaker drin, da kann man ganz entspannt eine zweite 8 Ohm Box an schliessen. […] das klingt am harmonischsten und dann einfach lauter als nur mit 1x12 - man weiß also was da rauskommt, nur kräftiger und entspannter.
Also das ist schon mal super! Wenn das dazu führt, dass ich vielleicht sogar den Master-Regler wieder deutlich runterdrehen kann, dann komme ich nicht so dicht an die Grenzen des Amps, und es klingt sauberer.

Speakergröße ... Von 8" bis 18" Zoll ist alles irgendwie sinnvoll. Ich mag für mich 12er oder 10er. Aber der Bumms von 18ern oder 15ern ist nicht verkehrt.
bringen die 8er viel knack und Definition da rein. Ich mag 6er und 8er als Hoch/Mitteltöner gerne in einer Box mit einem 12er oder 15er.
Ok, also größere Lautsprecher haben mehr „Bumms“, und kleinere sind definierter. :great: :-)

Dann bin ich mit dem, was ich habe (1x 12‘‘ und 1x 4‘‘), für meine Bedürfnisse wahrscheinlich schon perfekt bedient.

Wenn Du den Eich-Combo 3/4 aufdrehen muss beim Zusammenspiel mit Flügel, dann binde lieber dem Pianisten den linken Arm auf dem Rücken fest. Pianisten haben, sobald ein Bass dabei ist, in den unteren Lagen nix mehr verloren.
Ja. 🤣 Aber erklär das mal einem Jazzpianisten. ;-)

Deshalb meine Taktik mit dem Verstärkungs- und Lautsprecherzuwachs. Eine Zusatzbox wäre dann etwas Elegantes und gut Klingendes für einen Gig, während für den Probenalltag ein kleiner böser 1000-Watt-Brüllwürfel mit wenig Gewicht und harmlosem Aussehen eine kleine subversive Lösung wäre.

Mit einer zweiten 12er nutzt Du halt besser die Ampleistung (4 Ohm) bei gleichzeitiger Vergrößerung der Membranfläche und Senkung der unteren Grenzfrequenz des Gesamtsystems.
Bei 2 Boxen a 8 Ohm gibt der Verstärker die doppelte Leistung ab und die Membranfläche verdoppelt sich, wobei sich nicht nur der abgestrahlte Schall beider Boxen addiert, sondern auch durch die größere Fläche ein besserer Wirkungsgrad im Bassbereich erreicht wird (solange die Boxen sehr nahe beieinanderstehen). Dadurch kann man dann etwas die Bässe am Amp herausdrehen, was enorm Verstärkerleistung spart. In der Praxis wird ein Amp mit einer 1x12 mindestens 1000W benötigen, um genauso laut zu sein wie sein 250W Kollege an 2x12 ----und trotzdem noch dünner klingen.
Vielen Dank für Eure Erklärungen! Ich verstehe es vielleicht schon ein bisschen besser. Ich erkläre mir mit Eurer Hilfe den Schalldruck an einer einzelnen Box mit 1000 Watt als sehr viel heftiger, während zwei Boxen mit weniger Watt weniger stark auslenken müssen und mit mehr Fläche mehr Luftmoleküle in Schwingung versetzen, aber die weniger heftig.

Was ich noch nicht begreife ist, wie sich die unterschiedliche Schallerzeugung an meinem Ohr auswirkt. Dessen Membran behält ja immer die gleiche Fläche, egal wie viele Lautsprecherfläche schwingt. Womöglich geht es aber nicht um mein Trommelfell? Sondern um die Überquerung einer Strecke im Raum, ohne zu viel Energie und Amplitude zu verlieren?

Wenn Du möchtest, kannst Du gerne mal meine FMC 115M UL mit 300W / 8Ohm unter deinen Combo schnallen.
Oha, das wäre natürlich eine coole Maßnahme! Darf ich Dich mal mit meinen Gerätschaften besuchen, oder willst Du mal mit der FMC 115 M UL bei mir vorbeikommen?
 
Einfach nur laut genügt für Bass eben nicht.
Ein einzelner 12 er mit gutem amp hat mir lautstärkemäßig bisher für echt alles gereicht...um mich zu hören.....mit dem kleinen Ttommelfell....aber das schöne am Bass...man kann auch fühlen' mit dem deutlich größeren Zwerchfell....und dafür brauchts eben membranfläche
 
Also das ist schon mal super! Wenn das dazu führt, dass ich vielleicht sogar den Master-Regler wieder deutlich runterdrehen kann, dann komme ich nicht so dicht an die Grenzen des Amps, und es klingt sauberer.
Wird so sein.
Das lohnt sich total. Ich persönlich finde 1x12 für wirklich nicht laute, übersichtliche Sachen okay, aber der Spaß fängt für mich erst bei guter 1x15 plus Mittelhochtöner oder 2x12 an. Und da spreche ich nicht unbedingt von Lautstärke sondern einfach entspannter und "schöner" Sound.
 
Und was steht drin? :D
Och, nix besonderes.
Nur das Angebot mit 3 x 15" + EBS classic Top + Preci seiner Familie zu zeigen, wo der akustische Hammer hängt.

Wenn er dann über seinen Combo mit einer eventuellen 12er Zusatzbox seine Yamaha RBXe streichelt, ist dann alles nur noch halb so schlimm. :D

P.S.: @crystalgreen , meine Haftpflicht übernimmt keine Porzellanschäden und/oder Glasbruch :whistle:
 

@crystalgreen

Wenn Du den Eich-Combo 3/4 aufdrehen muss beim Zusammenspiel mit Flügel, dann binde lieber dem Pianisten den linken Arm auf dem Rücken fest. Pianisten haben, sobald ein Bass dabei ist, in den unteren Lagen nix mehr verloren.
Das ist eine gewagte Aussage, imho zu pauschal. Ich muss aber auch eingestehen, dass mir nicht so recht klar ist, was "untere Lagen" konkret bedeuten soll. Ich denke, es ist eine Soundfrage und problematisch wird es dann, wenn man das Klavier oder den Flügel ebenfalls verstärkt. Aber es wäre sicher interessant, diese Frage mit einem Fachmann, sprich einem erfahrenen Keyboarder zu erörtern.
 
Das ist eine gewagte Aussage, imho zu pauschal. Ich muss aber auch eingestehen, dass mir nicht so recht klar ist, was "untere Lagen" konkret bedeuten soll. Ich denke, es ist eine Soundfrage und problematisch wird es dann, wenn man das Klavier oder den Flügel ebenfalls verstärkt. Aber es wäre sicher interessant, diese Frage mit einem Fachmann, sprich einem erfahrenen Keyboarder zu erörtern.
Ich vermute, dass es auch nicht ganz so dogmatisch gemeint war, wie es pointiert und witzig formuliert war. ;-)

Übrigens ist der mit geöffnetem Deckel gespielte Flügel wirklich echt pottenlaut! Viel lauter, als wenn der Kollege mit dem E-Piano und Verstärker spielt.

E-Bass und Klavier sind grundsätzlich gar nicht so schlecht miteinander, weil sie sich im Klang unterscheiden. Der E-Bass kann ein bisschen mehr seidiges Boum spielen, das Klavier ist im Grunde schärfer und heller. In vielen Jazztrios geht tatsächlich der Kontrabass völlig unter, denn die Pianisten bestreiten vielfach die ganze musikalische Idee, die rhythmische Variation, die volle Klangbreite. Während der Walking Bass in jedem Stück irgendwie das gleiche spielt und durch die Gleichförmigkeit und die geringe Lautstärke und sustainarme Tonentfaltung einfach untergeht.

Dass "mein" Pianist an manchen Stellen mit allen 10 Fingern (ich glaube manchmal, er hat 20 Finger!) schwer und voll reinhaut, macht er wieder wett, wenn er mir an anderen Stellen großzügig Raum schenkt. Ich spiele beispielsweise in City of Stars (La La Land) im Vers die Arpeggios, und das Klavier spielt in etwas höheren Lagen Melodie und Harmonien dazu, während ich im Refrain rhythmisch im Bereich des tiefen ,G und ,A und auch D und ,D unterwegs bin, und der Pianist gefühlt in allen Oktaven raushaut, was geht. Für das groovige und seidige Boum während des hämmernden Klaviers in allen Oktaven wünsche ich mir tatsächlich mehr Verstärker- und Lautsprecher-Watts. Oder einen zweiten Lautsprecher.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-Bass und Klavier sind grundsätzlich gar nicht so schlecht miteinander, weil sie sich im Klang unterscheiden. Der E-Bass kann ein bisschen mehr seidiges Boum spielen, das Klavier ist im Grunde schärfer und heller. In vielen Jazztrios geht tatsächlich der Kontrabass völlig unter, denn die Pianisten bestreiten vielfach die ganze musikalische Idee, die rhythmische Variation, die volle Klangbreite. Während der Walking Bass in jedem Stück irgendwie das gleiche spielt und durch die Gleichförmigkeit und die geringe Lautstärke und sustainarme Tonentfaltung einfach untergeht.
Stimmt. Allerdings harmonieren Kb oder EUB weitaus besser mit dem Klavier als der E-Bass. Vielleicht liegt's daran, dass der KB und EUB viel mehr Energie in der Grundoktave haben als der E-Bass. Letzterer macht mehr Power im Bereich der 1.Harmonischen und 2.Harmonischen in dem sich auch eher der Bass vom Piano aufhält.
 
Stimmt. Allerdings harmonieren Kb oder EUB weitaus besser mit dem Klavier als der E-Bass. Vielleicht liegt's daran, dass der KB und EUB viel mehr Energie in der Grundoktave haben als der E-Bass. Letzterer macht mehr Power im Bereich der 1.Harmonischen und 2.Harmonischen in dem sich auch eher der Bass vom Piano aufhält.
Entschuldige, was ist EUB, Grundoktave, 1. und 2. Harmonische?
 

Zurück
Oben Unten