API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema


Paulito
Paulito
Well-Known Member
Beiträge
4.877
Lösungen
7
Ort
DE
Bassix
ß217.786
mit den SSK Kompressoren bin ich allerdings nie so richtig warm geworden
Den LA 502 finde ich herausragend. Eigentlich der Kompressor den ich immer gesucht habe. Sehr unauffällig und doch enorm effektiv. Das ist natürlich wie immer absolut Geschmacksache....
Der 573 ist auch große Klasse. Da kann ich mich gerade agr nicht entscheiden ob ich den oder den API nehme....

Ich baue mir eh' 2 verschiedene Setups. Eines mit 2 Modulen (Pre & Eq) mit dem SH im Rack und eines mit 4 Modulen (auf dem Bild die ersten 4) mit dem HB 800 in einem Koffer.
Man gönnt sich ja sonst nichts.8D
Was ist aus deinem 512 geworden?
Der sitzt im StudioRack. Die 505 DI klingt genau so gut und ist sogar etwas praxistauglicher so lange man den symmetrischen Input nicht braucht
Millennia und DI503J hab ich ja auch, beide sehr schön!
Der Millenia ist schon verdammt edel, erinnert mich ziemlich an die neuste Revision des Steamhammer Preamps. Die DI503J bringt auch einige tolle Features und Klangnuancen mit.
API 550A, der musikalischste EQ den es gibt!
Absolut! Aber der 550b wäre mir sogar etwas lieber. Da werde ich evtl. versuchen zu tauschen....
 
Paulito
Paulito
Well-Known Member
Beiträge
4.877
Lösungen
7
Ort
DE
Bassix
ß217.786
Den Radial nutzt du als Mixer?
Den Radial nutze ich als Matstervolume und DI. Mit dem kann ich auch das Signal vor dem EQ fürs FOH abgreifen und dann über einen weiteren Output (man hat ja 4 Stk!!) in den EQ für die Bühne.
Das Ding ist gepuffert und klingt ausgezeichnet. Es ist ein aktiver 1 in 4 Splitter mit Volume für jeden Output. Die Outputs können symmetrisch oder unsymmetrisch abgegriffen werden. alles mit reichlich Dampf und Headroom. Sehr geile Kiste! Viel besser als die Splitter und Pad Lösungen die ich bis jetzt hatte.
 
Paulito
Paulito
Well-Known Member
Beiträge
4.877
Lösungen
7
Ort
DE
Bassix
ß217.786
Tatsächlich tauschen, Paul?! Mir persönlich gefällt der 550A besser wie der 550b.
Aber wir jammern hier auch auf höchstem Niveau...
Dazu müsste ich den 550b mal antesten. Er soll aber dem Klang des 550a sehr nahe sein.
Ausschlaggebend wären hier für mich 4 statt 3 EQ Bänder.
Um ehrlich zu sein finde ich den 560 bis jetzt unschlagbar für die Anwendung am Bass.
Features, Anwendung und Sound sind einfach perfekt für mich.
Ich habe wirklich viele Stiudio EQ's im 500er Format probiert....

Als universelleren Studio EQ würde ich eher einem 550a/b den Vorzug geben.
Das sind sehr verschieden Anwendungsgebiete.
 
BiBaBass
BiBaBass
Viel zu lernen ich noch habe!
Beiträge
770
Ort
DE
Bassix
ß19.967
Ich muss den Thread nochmal herausfischen.

Ich bin gerade massiv angefixt von der 500er Komponenten-Geschichte und habe ich mich durch die 37 Saiten gelesen.
Ich hätte ja gerne einen NEVE Preamp, wobei ich mittlerweile auch sehr vom API angetan bin, dank eurer Lobeshymnen.

Ich würde mir gerne eine roadtaugliche Variante basteln und damit direkt in meinen Fischer Amp In Ear 2 Amp gehen und auf Endstufe und Box verzichten.
Auch über In-Ears ist der Soundunterschied meines Erachtens groß.

Ich habe noch ein paar Fragen:
1) Hat der Preamp keinen D.I. muss ich doch zuerst über eine DI-Box Line-Pegel erreichen und kann erst dann in den Preamp. Korrekt? Dafür nehme ich z.B. eine DI-Box?
2) Welche Lunchbox ist die beste für 6 Module? Ich liebäugele mit der Heritage, da sie mit 2 Kg wohl auch recht leicht ist. Bei Fredenheimer und Midas fehlt mir das Vertrauen.
Auf der Seite von Digital Audio Service steht bei den Neve-Modulen der Hinweis, dass die besonders viel Strom fressen und es Probleme geben kann, wenn man nicht BAE oder API-Boxen nimmt.
Stimmt das so?
3) Wenn ich das Signal an den FOH schicke, könnte das Signal zu heiß sein. Korrekt? Das heißt entweder das Mischpult hat ein Pad oder einen Attenuator, oder?
 
jensenmann
jensenmann
Well-Known Member
Beiträge
408
Ort
DE
Bassix
ß13.605
1. Nein. Mit einer DI Box erzeugst du Mikrofonpegel und musst dann in einen Mikrofonpreamp.
2. Fredenstein kann ich nur empfehlen. Die haben das überdimensionierteste Netzteil von allen. Da kannst du alles reinbauen was es gibt und bekommst keine Probleme mit der Stromversorgung (im Gegensatz zu vielen anderen, allen voran API). Bei der Arbeit habe ich mehrere Fredenstein 500er Racks, die seit Jahren einwandfrei funktionieren.
Weil Midas=Behringer ist würde ich da keinen Pfifferling drauf geben.
3. Jedes ernst zu nehmende Mischpult hat einen Pad. Digitalpulte schalten ihren Eingang abhängig von der Gainstellung automatisch zwischen Line und Mikrofoneingang um.
 
OSDrum
OSDrum
Member
Beiträge
37
Bassix
ß3.204
Wenn es der Neve 1073 sein soll im 500er Format, dann fehlt dem der hochohmige Eingang für passive Instrumente. In dem Fall wäre sowas hier vielleicht sinnvoll als flexibles Frontend:
Damit hat man vorne zum Instrument hin alle Optionen (passiv DI mit Jensen Übertrager, Röhre oder FET).
Der MP573 wäre eine Alternative, er hat die Gene des Neve (Class A mit Ein- und Ausgangsübertrager von Carnhill) und einen FET DI-Eingang gleich mit an Bord. Das Teil klingt absolut amtlich für Basssignale. Ich habe noch ein passives Pad (PAD 500) dahintergehängt - damit kann man sich im Preamp auf hohem Pegel in die Sättigung der Übertrager bringen und überfährt trotzdem die nachfolgenden Komponenten nicht.

Zu den Fredenstein Lunchboxen kann ich etwas zum Bento 8 Pro Analog beitragen. Dieses liefert pro Slot 500 mA aus einem linearen Netzteil. Ein sauber designtes Netzteil ist sicherlich für guten Klang mitentscheidend. Für meinen MP573 funktioniert das Bento perfekt, der begrenzt beim Einschalten seinen Startstrom mit einem Thermowiderstand. Wie Neve das bei seinen Modulen macht, weiß ich jedoch nicht…
 
jaco1972
jaco1972
electric bass
Beiträge
1.541
Ort
DE
Bassix
ß47.738
Läuft..., bei jeder Produktion...zuverlässig.
API 512c 527A.JPG
 

Oben Unten