~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am

  • #2.682
Das ist die Baureihe ab 2016 oder so (?) ... es gab leichte Änderungen an Korpus, Pickguard u Kopfplatte ... die Modelle (VM, TT usw) sind gleich geblieben
 
  • Like
Reaktionen: Jenne

  • #2.684
Wg Halsprofil:
Der Neck meines VM I war ziemlich genau Modern C vom Fender Precision (zB beim MIM Standard) - falls das weiterhilft
 
  • Like
Reaktionen: Jenne
  • #2.687
Ich messse den Abstand machher mal nach......neine kenne niemanden mit einem 5 Saiter TT
Was ich auch finde, bei meinem Sandberg, je nach Auswahl der Saiten, klingen die Sandberge auch unterschiedlich. Bei dem Fender Flea den ich mal hatte, war das nicht so ausgeprägt. Kann man halt gut oder schlecht finden, aber das sollte man bei YT bedenken, der Klang der Sandberge kann sich sehr unterscheiden
 
  • #2.688
.....,19mm ist der Abstand, ist durch die „3D-bridge“ veränderbar
 
  • #2.689
Hat jemand bereits Erfahrung mit Räuchereiche-Griffbrettern sammeln können?
Würde mich stark interessieren. Ich arbeite in einer Schlüsselposition in dem Unternehmen, welches die industrielle Kernräucherung von Furnieren und Schnittholz salonfähig gemacht hat.
 
  • #2.690
Nicht mal Bässe der gleichen Baureihe (VM, VT, TT, ..)? ... wundert mich ein bisschen in Zeiten von CNC-Fräsen :confused: ... oder schnitzt der Holger alle per Hand? :D
Der Holger wohl eher selten, aber es sind verschiedene Mitarbeiter, die nach dem Fräsen den Hals noch überarbeiten. Ob alleine dadurch die Streuung zustande kommt oder noch andere Faktoren mitspeilen weiß ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #2.691
Hallo,
ich hatte mal 2 Panther TT mit beinahe gleichen Hölzern, die mit den gleichen Saiten auch sehr ähnlich klangen. Natürlich hat die Saite einen großen Anteil am Klang. Alleine schon der Unterschied zwischen Stainless und Nickel hört man deutlich. Und zwischen den Herstellern gibt's auch hörbare Unterschiede. Bei Sandberg wird das meiste per CNC Maschine gemacht, darum ist die Qualität auch so gleichbleibend. Ich habe inzwischen 4 Sandberg Bässe und alle klingen spitze. Da hab ich mit anderen Marken mehr Probleme.
Gruß Christian
 
  • #2.692
Hat jemand bereits Erfahrung mit Räuchereiche-Griffbrettern sammeln können?
Würde mich stark interessieren. Ich arbeite in einer Schlüsselposition in dem Unternehmen, welches die industrielle Kernräucherung von Furnieren und Schnittholz salonfähig gemacht hat.

Hallo, ich habe mir einen mit Eichengriffbrett gekauft und muss sagen ich bereue es nicht. Ich will mich hier nicht über Einflüsse auf den Sound auslassen aber das Griffbrett sieht gut aus, fässt sich gut und ist qualitativ hochwertig.
 
  • Like
Reaktionen: Atlas
  • #2.693
Ich weiß zwar, dass ich eine Mimose bin, was Griffbretter angeht, aber ich spüre deutliche Unterschiede bei gleichen Sandberg Modellen . Ausgeprägter als bei Fender.
Was tatsächlich hervorragend ist, die Hälse bleiben so wie man sie einstellt, wenn du nicht die Saitenstärke änderst, braucht man nicht mehr an der Stellschraube drehen, egal ob winter oder Sommer
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal und TomW
  • #2.694
@Rqt , die Stellschraube an die Jahreszeit anpassen muss ich bei keinem meiner Bässe. Egal wer ihn gebaut hat.
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
  • #2.695
Das finde ich gut, spricht dafür, dass du gute Bässe besitzt..... aber kenne es eben auch anders, nicht nur ich persönlich in meinem „ Einzelfall“, auch meine Bass Lehrer haben von sowas berichtet
 
  • #2.696
Hallo ihr "Sandbergianer",

mal eine kurze Frage an die Experten: bei mir im Nachbarort wird in der kleinen Bucht eine VM5 angeboten. Auf den Bildern lässt sich jetzt mal nichts negatives erkennen, das Instrument soll rund 12 Jahre alt sein und die Preisvorstellung liegt bei 900.-. Interessant finde ich, dass es sich um Delano PU's handelt und der HB 3-fach splitbar sein soll
Bevor ich den Kollegen anschreibe und einen Termin zum Anspielen ausmache, kann jemand was zu den Instrumenten aus dem Zeitraum sagen und die Fairness des Preises einschätzen...

Vielen Dank euch...Gruß
 
  • #2.697
Wenn nichts schlimmes an dem Bass ist, ist der Preis durchaus ok. Vielleicht kriegst du ihn ja noch nen hunni runter.
3 fach splittbar kenne ich so nicht. Kann aber sein, dass er sich das so bei Sandberg bestellt hat. Ich kenne die VM nur ohne Split. Die TM sind mit.
Sollte er das nachgerüstet haben ist das aber auch kein Problem. Da wird ja nur ein Miniswitch zwischen die Kabel gelötet.
12 Jahre alt.... da war die Bezeichnung glaube ich noch PM, oder?
 
  • Like
Reaktionen: niezuspaet
  • #2.698
Dankeschön... er hat ihn als PM/VM 5 angeboten. Ich kenne es auch nur so, dass der HB in SC-Modus geschaltet werden kann, aber wie du zurecht schreibst, kann dies ja auch auf Wunsch bei Sandberg erfolgt sein oder selbst nachträglich eingebaut...
 
  • #2.699
@niezuspaet ich glaube, den habe ich gerade auch in den kleinanzeigen gefunden.
Ich habe mich bei meiner Aussage auf die California Serie bezogen.
Das was da angeboten wird, ist ein Basic.
Da kann das mit dem Splitschalter durchaus ab Werk so sein.

Edit: Er schreibt ja, das der Neupreis 1724 wäre. Im Laden kriegst du den für 1550.
Der Preis würde für mich bei einem California klar gehen, bei dem Basic müsste er meiner Meinung nach schon etwas runter gehen. Aber er schreibt ja VB......
 
  • Like
Reaktionen: niezuspaet
  • #2.700
@SirBassplayer nochmals vielen Dank für deine Antworten...
 
  • Like
Reaktionen: SirBassplayer

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten