~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.681
Beim TT4, den ich angespielt habe, ist mir noch der Balance Regler (Neck/Bridge) aufgefallen. Da hat bei einer sehr kleine Drehung aus der Mittelstellung heraus eine deutliche Soundänderung ergeben. Beim weiteren drehen (die restlichen 80% vom Regelweg) tat sich dann nicht mehr viel. Ist das bei Deinem auch so?
Absolut nicht. Bei meinem TT4 Masterpiece verläuft die Soundänderung beim Drehen des Balancereglers absolut gleichmäßig
 
  • Like
Reaktionen: rob_bob und KlaBa

  • #4.682
Absolut nicht. Bei meinem TT4 Masterpiece verläuft die Soundänderung beim Drehen des Balancereglers absolut gleichmäßig
Oh, da muss ich dann noch mal nach hören und drauf achten - hab mir nie eine Kopf gemacht, einfach nur gespielt . gerne etwas mehr Hals PU :D
 
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #4.683
Bei aktiven PUs (oder einem aktiven Balanceregler mit Buffer pro PU-Eingang, z.B. Noll Mixpot) funktioniert das Mischen der PUs tatsächlich stufenlos über den gesamten Reglerweg. Bei passiven PUs mit passiven Balanceregler (oder auch 2x Volume) ist das technisch gesehen nicht möglich, da die PUs sich gegenseitig belasten.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Dr. bss, KlaBa und rob_bob

  • #4.684
Bei aktiven PUs (oder einem aktiven Balanceregler mit Buffer pro PU-Eingang, z.B. Noll Mixpot) funktioniert das Mischen der PUs tatsächlich stufenlos über den gesamten Reglerweg. Bei passiven PUs mit passiven Balanceregler (oder auch 2x Volume) ist das technisch gesehen nicht möglich, da die PUs sich gegenseitig belasten.
Dann ist mein TT4 die Ausnahme von dieser Regel :-)
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: PickNick und KlaBa
  • #4.685
Nee. Das meiste passiert auf den ersten paar Millimetern links und rechts der Mittelstellung. Zuhause oder unterm Kopfhörer erscheint der Regelbereich etwas größer, Live oder im Proberaum hört man da nix mehr von. Das lässt sich technisch begründen und ist bei allen passiven Bässen gleich.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: touchdown, Mudskipper, PickNick und 2 andere
  • #4.686
Das hört sich normal an. Ich würde jedoch sagen man hört im weiteren Regelweg nicht mehr so viel, aber da ist noch eine Ton-Veränderung. Wenn die Saiten frisch sind dann etwas mehr. Aber im großen und ganzen nichts anderes als bei F. JB mit 2x Vol - da sind es ja auch nur die ersten 1/5 des Regelwegs die man merkt.

BTW: Aktiver Sandberg durch ziehen des Vol.-Poties ist dann passiv. Also VOl., Bal.,Toneblene (dies hat den gleichen Effekt eine "normale" passive Toneblende zB.:Fender. Jedoch nur von der Mittenstellung bis zum Anschlag (zurück), in der anderen Richtung (vor) von der Mitte zu Anschlag verändert sich nichts.) Passiv sind dann auch nur ein Kondensator und die Potie Wiederstände am werken. Bass Potie ist dann ohne Funktion. Ist aber auch sicher von den PU abhängig und wo man spielt, was man da hört....
Kann ich nur voll und ganz unterschreiben!
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #4.687
Ich habe mir meinen passiven MP-TT5 mit 2xVol statt Vol/Bal zusammennageln lassen und auch bei mir passiert auf den ersten mm so ziemlich alles, danach nicht mehr viel. Oder genauer: Auf den ersten mm gibt es eine Klang-, eine Charakteränderung, danach nur noch Vol. So kenne ich das aber eigentlich auch von anderen passiven Bässen. Mein JB macht dat z.B. auch.
Und sowohl beim JB, als auch beim TT (aber vor allem bei dem) finde ich den Ton schöner, wenn er auf oder gerade unterhalb des Kipppunktes der entscheidenden Tonänderung liegt. Dafür dann den Amp ein bisschen lauter. Klingt in meinen Ohren satter oder runder als voll reingedreht. Etwas tiefbassiger, weniger tiefmittig. Finde ich schöner.
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa, StonerGreg und rob_bob
  • #4.688
Hatte auch immer mal überlegt, mit anderen Kondensatoren herumzuspielen. Aber man gewöhnt sich ja so schnell an alles!
 
  • Wow
Reaktionen: KlaBa
  • #4.689
Mein Traum vom Sandberg löst sich gerade in Luft auf. Der sollte ab heute lieferbar sein und auf der Webseite vom Musicstore sehe ich, dass der Liefertermin um 3 Monate verschoben ist. Und auch der Termin ist ja nicht fix.
 
  • Wow
Reaktionen: BassZwerg, PickNick, rob_bob und eine weitere Person
  • #4.690
Was hattest du denn geplant dir zuzulegen? Welches Schätzelein hätte es werden sollen, @Inside-Outside?
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg und Inside-Outside
  • #4.692
Ja, was das Setup angeht, ist Sandberg schon immer wirklich extrem gut.
Mir persönlich fühlt sich das teilweise sogar etwas zu... "steril" an, aber ich kann absolut nachvollziehen, wenn man das mag und möchte.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassZwerg, PickNick, KlaBa und eine weitere Person
  • #4.693
Mir persönlich fühlt sich das teilweise sogar etwas zu... "steril" an, aber ich kann absolut nachvollziehen, wenn man das mag und möchte.
Ach ja, das kommt immer drauf an. Und wie du sagst: Geschmacksache! Aber ich finde so steril sind die nicht, eben anders als Fender und MM.

Ich wollte einen Shortscale ohne aktive Elektronik und mit einer schönen niedrigen Seitenlage.
Ich hab für mich festgestellt, das eine sehr niedrige Saiten Lage eher was für Saiten Streichler ist. Also unter 2mm darf man dann ohne Ansätze von leichten Schnarren nicht mehr "reinpranken" . Ein bisschen solls aber dann natürlich auch. Obwohl ich könnte ja den extrem geraden Hals eine Kleinigkeit nach vorne holen dann geht es auch auf sehr sehr weit runter bei der E-Saite....

Ach ja, kann es sein das der geröstet Hals durch sein stärker ausgeprägtes "mit schwing verhalten" eher zum schnarren gebraucht werden kann?
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, Rqt, PickNick und 2 andere
  • #4.694
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, Havingan, para und eine weitere Person
  • #4.696
Das ist aber auch ein sehr sehr cooles Teil! 😀
 
  • Like
Reaktionen: para
  • #4.698
Jup, dacht ich mir auch. Sieht rattenscharf aus mit dem reverse headstock. Erinnert son bisschen an so nen Billy Etheridge Bass.
Sag ich doch....Gibt es auch in anderen Farben, geaged oder nicht geaged....Ich hab mir meinen ohne reserved headstock und mit Häussel Pickups bauen lassen..💣💣
 

Anhänge

  • 20221225_144432.jpg
    20221225_144432.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 126
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Havingan, PickNick und Inside-Outside
  • #4.699
Der sieht elegant aus, gefällt mir sehr!
 
  • Like
Reaktionen: Havingan, PickNick und Spekmati
  • #4.700
Früher ging man in Musikgeschäfte, testete den Bass, der einem gefiel und konnte ihn anschließend kaufen. Heute gibt es zahlreiche Onlineshops mit endlos vielen Bässen, aber mit Lieferterminen die (vermutlich) nie real werden. :-(
Dieses Vorgehen bei den üblichen Verdächtigen finde ich auch nicht vorteilhaft. Da hängt zum Teil etwas zusammen konfiguriertes, was ggf. nach 3 Rundsendungen bei jemanden hängen bleibt - so quasi als fast schon Notlösung. Dieser ganze Kram verstopft die individuelle Bestellung der Kunden schon sehr. Klar will der Händler was in seinen Laden hin hängen. Ich glaube jedoch, dass ein Sandberg gerne auch von seinem zukünftigen Besitzer ganz persönlich konfiguriert werden möchte. Im Landen können ja gerne ein paar Basis Modelle sein, damit man das mal antesten kann - vielleicht auch ein paar Farbmuster. Und es wäre doch toll, wenn einen Kundenbestellung (also eine Person die den Bass auch spielen will) vor die Händlerbestellungen in die Produktions-Pipeline einsortiert wird. BTW: dieses "Fender"-Verhalten mag ja bei der F Marke gut funktionieren, aber ich denke das muss man bei Sandberg gar nicht machen. Neun Monate fand ich bei meiner Bestellung auch schon recht lang. Aber, dies ist ja eigentlich ein Luxus Problem, denn man kann immer noch in den Laden gehen und eine Bass mit nachhause nehmen.:bier: (vielleicht hätte man bei Sandberg Bässen nie erwähnen sollen, das man die individuell konfigurieren kann 😂)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, Havingan und PickNick

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten