~Der Sandberg~ (E-Bässe)

  • Ersteller Ersteller basshaegar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.321
Also ich wechsel gerade auf Flatwounds. Mir klingen die Sandberg-Saiten (die schwarzen) zu metallisch.

Gruß
Jock
Autsch, das mit den Flatwounds habe ich auch schon mal gemacht. Ist eine Kastration des Sandberg Basses. Aber meine Meinung, kann sein das andere das toll finden.
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa

  • #5.322
Ich habe ja noch die Sandbergsaiten von meinem Masterpiece. Session FFM hat bei der Auslieferung die Saiten gewechselt und die Werkssaiten von Sandberg mit dazu gepackt. Ich kann heute Abend gerne mal nachschauen, ob die Sandbergsaiten schwarz umwickelt sind. Falls ja, kannst Du die haben.
@KlaBa
Die Saiten sind schwarz umwickelt :-)
Ruf mich morgen tagsüber an oder schreib mir ne PN

Bässte Grüße
 
  • Gute Idee
Reaktionen: KlaBa
  • #5.323
Autsch, das mit den Flatwounds habe ich auch schon mal gemacht. Ist eine Kastration des Sandberg Basses. Aber meine Meinung, kann sein das andere das toll finden.
Beim Sandberg VS4 passiv passen für mich La Bella Flats ganz gut, wenn ein eher Vintagesound gewünscht ist.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KlaBa und coolbasser

  • #5.326
Autsch, das mit den Flatwounds habe ich auch schon mal gemacht. Ist eine Kastration des Sandberg Basses. Aber meine Meinung, kann sein das andere das toll finden.
Hast du mal Fender oder EB Cobalt Flats ausprobiert? Und auf was für einem Sandberg?
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #5.327
Ja hab ich, auf VM und TM California II. Hat mir nicht gefallen.
Spiele meine Precis mit Thomastiks, Chromes und Fender Flatwounds. Ich mag Flatwounds aber nicht auf den Sandberg Bässen.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: coolbasser, bassero und KlaBa
  • #5.329
Die Labella LowTension Flats sind es geworden, auf einem California Supreme, gefällt mir Super gut, setzt sich prima durch. Ausprobiert habe ich LaBella DeepTalkingBass, die waren mir zu bassig (und zu steif), Chromes, auch gut aber nicht so durchsetzungsfähig wie die LTs, DR PureBlues, klasse auf dem Central 4, zuviel zing auf dem Supreme.

Erstaunt hat mich der irre Unterschied, ich komme ja von der Gitarre, da sind mir die Unterschiede zwischen den Marken nicht so deutlich aufgefallen.

Gruß
Jock
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KlaBa, bassero, PickNick und 2 andere
  • #5.330
Moin @Jock,

schön, dass Du die richtigen Saiten für Deinen neuen Bass gefunden hast!:great:

Aber ohne Foto kein Bass! :opa:

Lass mal was sehen :D
Na dann:
California_Supreme_1.jpg


California_Supreme_2.jpg


Das Teil wiegt nur 3.4x Kilo und macht mit den Xtender Pickups mächtig einen auf dicke Hose. Die Splitsound klingen für meine Geschmack wirklich gut, kein Wunder bei der Menge Draht (14kOhm seriell). Der Bass hat mich beim ersten Kontakt sofort begeistert. Mit den LaBella Flats hat der etwas holziges im Klang.

Gruß
Jock
 

Anhänge

  • California_Supreme_1.jpg
    California_Supreme_1.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 64
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Bassman1788, MrDeluxe, OBTerrorist und 9 andere
  • #5.331
@Jock
Der sieht mal echt amtlich aus!
 
  • Like
Reaktionen: *Michael*, KlaBa und bassmansemi
  • #5.333
Moin @Jock,

schön, dass Du die richtigen Saiten für Deinen neuen Bass gefunden hast!:great:

Aber ohne Foto kein Bass! :opa:

Lass mal was sehen :D

***Beim Updaten ist hier wohl was verrutscht???***
 
  • #5.334
@Jock Respect, darf man den auf mit abgestandener Jeanshose spielen oder muss man da ein Kleiderordnung beachten :bier:
Würde mich freuen Euch beim nächsten Treffen in live zu sehen/hören:D
Sehr schönes Teilchen:great:
 
  • Like
Reaktionen: PickNick und Havingan
  • #5.335
@Jock Respect, darf man den auf mit abgestandener Jeanshose spielen oder muss man da ein Kleiderordnung beachten :bier:
Würde mich freuen Euch beim nächsten Treffen in live zu sehen/hören:D
Sehr schönes Teilchen:great:
8D Jogginghose geht auch, unrasiert sowieso.bass-guitar

Gruß
Jock
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: PickNick, Isso, bassmansemi und 2 andere
  • #5.336
Weil ich meinen TM 4 tatsächlich am häufigsten mit gesplittetem Humbucker spiele, ist mir eine Frage eingefallen:
Welcher Bereich des Pickups ist eigentlich nach dem Splitten aktiv - Richtung Neck oder Richtung Bridge? ... das würde im jeweiligen Fall ja bedeuten, dass der Sandberg dann ein PU-Spacing wie beim Fender Jazzbass hat, also entweder 60s oder 70s ... :gruebel:


Zusatzfrage:
Hat einer von Euch Sandberg-Freunden zufällig schon mal einen Sadowsky Metro-Express getestet oder gespielt und kann einen Vergleich ziehen bezüglich Sound und Qualität allgemein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #5.337
Weil ich meinen TM 4 tatsächlich am häufigsten mit gesplittetem Humbucker spiele, ist mir eine Frage eingefallen:
Welcher Bereich des Pickups ist eigentlich nach dem Splitten aktiv - Richtung Neck oder Richtung Bridge? ... das würde im jeweiligen Fall ja bedeuten, dass der Sandberg dann ein PU-Spacing wie beim Fender Jazzbass hat, also entweder 60s oder 70
Splitten und auf Tonabnehmermagnete mit Schraubendreher klopfen. 😉 😉
 
  • Gute Idee
Reaktionen: KlaBa und TomW
  • #5.338
Im Zweifel mit einem Metallgegenstand auf die Polepieces tippen, dann lässt sich die aktive Spule finden.


Zu spät..:
 
  • Gute Idee
Reaktionen: KlaBa und TomW
  • #5.339
Ok, jetzt weiß ich's :-) ... Eure Tipps: 60s- oder 70s-Spacing? :nix:;-)
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa
  • #5.340
Ich habe mal gelesen, dass die vordere Spule aktiv bleibt. Das würde weder 60 noch 70 entsprechen und wäre ein eigener Ansatz von Sandberg.
 
  • Like
Reaktionen: KlaBa, Havingan und TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten