*** LEO'S HOME ***

  • #30.281
Edith: @indian66 also solltest Du eigentlich bei dem Refin zuschlagen, wenn der Rest original ist. Verlieren wirst Du da wohl nix bei..
habe noch einen an der Angel, 69/70 direkt bei mir ums Eck...Preislich möglicherweise unter 5k, hat aber nen B-neck
 

Anhänge

  • PNG-Bild.png
    PNG-Bild.png
    1.009,9 KB · Aufrufe: 163
  • Like
Reaktionen: energy, coolbasser, matteagle und eine weitere Person


  • #30.285
habe noch einen an der Angel, 69/70 direkt bei mir ums Eck...Preislich möglicherweise unter 5k, hat aber nen B-neck
hübsches Kerlchen - sieht von weitem auch ziemlich original aus alles, wobei man das ja nicht genau sagen kann.
B-Neck ist doch super! Preis für einen End-Sechziger kann aber auch gerne unter 5K sein, dann ist es ein Schnäppchen.
Also kaufst Du am besten beide! ☝️ :D
 
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
Reaktionen: energy und indian66
  • #30.286
habe noch einen an der Angel, 69/70 direkt bei mir ums Eck...Preislich möglicherweise unter 5k, hat aber nen B-neck
Den würde ich mir an deiner Stelle als erstes ansehen!
Ich finde der hat was. Und B-Neck find ich ist absolut keinen Nachteil…
 
  • Like
Reaktionen: indian66, jazzmattezz und anbra
  • #30.287
Ich hatte meine beiden Bässe bei JTAR in Kiel - einem relativ „unbeleckten“ Gitarrenbauer…
Neben ein bißchen Finetuning, was mir als ungeduldiger Grobmotoriker schwer fällt, mussten die Bundstäbchen ein bißchen gerundet und geschliffen werden, ein bißchen poliert und dütt und datt.
Der Bullet hatte nur ganz wenig zu verbessern, der Goldfoil hatte tatsächlich mehr zu verrunden und ein megadröges griffbrett und dings und bums.
Beide Bässe haben jetzt an Bespielbarkeit gewonnen.
der Jazzy ist mit Chromes und flaaaacher Saitenlage zum flitzebass geworden.
der Bullet bleibt für die härtere Plekarbeit etwas höher…

Außerdem haben beide Bässe die BQ-Toneblende mit 12 unterschiedlichen Höhenanteilen bekommen. Das teste ich morgen…
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: energy, olbass, jazzmattezz und eine weitere Person
  • #30.288
  • Gute Idee
Reaktionen: matteagle
  • #30.291
Reine Neugier, ihr kauft Vintage Bässe und tauscht die jedes halbe Jahr untereinander aus?
 
  • #30.292
Reine Neugier, ihr kauft Vintage Bässe und tauscht die jedes halbe Jahr untereinander aus?
So in etwa, ja. Das Ziel ist, möglichst viele Fenderbässe, die zwischen 1951 und 1981 gebaut wurden, mal besessen zu haben, um sie mit allen Sinnen zu genießen und auch mit auf die Bühne zu nehmen. Erkenntnisgewinn. Im Zuge dessen hat schon so manches Töpfchen "sein" Delckelchen (i.e. Life Time Bass) gefunden.
 
  • Like
Reaktionen: crocoolli
  • #30.293
Und noch etwas aus der Rubrik "an der Angel":
In der Region wird ein Endsiebziger Fender Bassman 100 Silverface mit passender 4x12" Box (Pyramidbauweise) angeboten. Beides wohl in "Top Zustand". Bilder habe ich noch keine gesehen, aber telefoniert. Preislich wird das Ganze wohl auf 1K rauslaufen. Realistisch?
Der Bassman 100 ist ein guter Amp wenn die Leistung ausreicht.
Ich hatte einen 74er in Top Zustand und er war mir leider zu schwach.

Die 4x 12 Box ist sehr schlecht. Und das in jeder Hinsicht.
Vintagehype hin, Vintagehype her.

Von daher wäre mir! das ganze zu teuer.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: jogurt und Buchitsch
  • #30.294
So in etwa, ja. Das Ziel ist, möglichst viele Fenderbässe, die zwischen 1951 und 1981 gebaut wurden, mal besessen zu haben, um sie mit allen Sinnen zu genießen und auch mit auf die Bühne zu nehmen. Erkenntnisgewinn. Im Zuge dessen hat schon so manches Töpfchen "sein" Delckelchen (i.e. Life Time Bass) gefunden.
Ok, wäre nichts für mich, denn wenn ich einen Bass habe möchte ich schon das er mir gehört. Aber wenn's passt für andere Wunderbar.
 
  • #30.295
Ok, wäre nichts für mich, denn wenn ich einen Bass habe möchte ich schon das er mir gehört. Aber wenn's passt für andere Wunderbar.
Nee, anders: es ist ein Ringtausch auf Augenhöhe. Wenn du aus der Rotation einen Bass haben willst, gibst du dafür deinen Bass rein. Im Idealfall ist es ein Tausch zweier gleichwertiger Pfannen, oder es gibt einen Wertausgleich, oder man tauscht z.B. zwei gegen einen. Auf jeden Fall ist der Bass, der bei dir wohnt, dein Eigentum.
 
  • Like
Reaktionen: crocoolli, Dr. bss, Realdeal und eine weitere Person
  • #30.296
Ein Bass der aus der Rotation zu dir gekommen ist & wieder gehen soll, sollte aber selbstverständlich zuerst wieder der Rotation angeboten werden. Falls dort kein Interesse besteht geht er dann auf den freien Markt…
Falls du in Geldnot bist & dringend einen Bass verkaufen musst wird dich davon niemand abhalten. Alles läuft auf vertrauen & respektvollen Umgang.
 
  • Like
Reaktionen: crocoolli, Dr. bss, Realdeal und 2 andere
  • #30.297
wie würdet ihr das mit dem Zertifikat handhaben, spich, wenn keins vorhanden ist. Augen zu und durch?
 
  • #30.298
Augen zu und durch?
So wird das wohl meist gehandhabt bei Privat(ver)käufen. Wenn den Beteiligten die Problematik überhaupt bewusst ist. Ist sie oft nicht, wage ich zu behaupten.
Wie gesagt: der Handel mit Dalbergia nigra ist nun mal nicht erlaubt. Ein Händler mit Reputation bietet seine Instrumente mit CITES Zertifikat an, das ist einer der Gründe, warum die Preise da etwas höher sind.
 
  • Like
Reaktionen: Ham und indian66
  • #30.299
Das handhabt hier tatsächlich jeder ein wenig anders… wenn Liebe im Spiel ist brauche ich doch kein Zertifikat! 😉
Ich sag mal „Nice to have“ aber da ich meine Bässe nicht international handeln muss, brauche ich es auch nicht zwingend. Es ist einfach blöd geregelt.
Was halt zählt ist nicht das Alter des Instruments, sonder der Import in die EU. Der muss vor dem 20.07.1992 erfolgt sein. Hast du keine Quittung oder sonstigen Nachweis das der Bass vorher importiert wurde, gibt es z.B. in Köln leider keine CITES Papiere.
Andere Behörden sind da evtl. etwas lockerer. Denen reicht manchmal schon ein formloses Schreiben von „Onkels XY“ der bestätigt den Bass 1985 von Rolf Musterfrau aus Musterhausen gekauft zu haben & dazu ein Gutachten über das Alter und die verbaute Holzart des Griffbrettes.
Es gab mal etwas tumult um das Thema & auch eine ausgefallen Guitar Show in Oldenburg 2012 mein ich, da unklar war ob jetzt die Behörden alle angebotenen Instrumente einziehen die keine offizielle Vermarktungsbescheinigung haben. Wie sich in folgenden Jahren herausstellte ist dem wohl nicht so. Also so lange du nicht vorhast dein Rio Brett ohne Papiere mit auf z.B. USA- oder Schweiz-Tour zu nehmen, sehe ich da aktuell überhaupt kein Problem.

Edit: Auf der rechtlich sicheren Seite bist du nur mit der offiziellen CITES „Bescheinigung für kommerzielle Tätigkeiten“. Hast du diese nicht, machst du dich beim Handel strafbar, Punkt! Da die Behörden aber nicht aktiv Instrumente von Privat Verkäufern aus den Verkehr ziehen, halte ich das Risiko aktuell für sehr gering sein Instrument zu verlieren, oder eine Strafe zu erhalten. Das ist nur meine persönlich Einschätzung der Situation & absolut keine „Handlungsempfehlung“ sagt meine Anwältin! 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: crocoolli, Ham, jazzmattezz und 2 andere
  • #30.300
Ich sehe es vor allem so: Wenn ich einen Rio-Bass ohne CITEST kaufe habe ich es später womöglich schwerer das Stück wieder innerhalb Deutschlands zu verkaufen. Seriösen Händler und einige Private in in DE legen schon noch Wert auf die Sache. Das fehlende Zertifikat mindert also am Ende den Preis, vom rechtlichen Aspekt mal abgesehen.
Ansonsten interessiert das Thema außerhalb Deutschlands gefühlt niemanden mehr. Wenn da jmd andere Erfahrung gemacht hat wäre ich interessiert :-)
 
  • Like
Reaktionen: crocoolli, indian66, energy und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten