*** LEO'S HOME ***


Das es mit Sicherheit keine 3 unterschiedliche Qualitätsstufen geben wird.
1. Kann man das auch in einem anderen Ton schreiben (mich als "naiv" zu bezeichnen, finde ich gelinde gesagt, etwas frech)
2. War meine Überlegung, dass der Zulieferer Bauteile unterschiedlicher Qualität anbietet, absolut spekulativ ... bei den Fender-Bässen aus der Player-, Vintera- oder US-Serie, die ich gespielt habe, hatte ich schon den Eindruck, dass zB die Mechaniken unterschiedlich gut waren ... rein subjektiv betrachtet natürlich
 

1. Kann man das auch in einem anderen Ton schreiben (mich als "naiv" zu bezeichnen, finde ich gelinde gesagt, etwas frech)
2. War meine Überlegung, dass der Zulieferer Bauteile unterschiedlicher Qualität anbietet, absolut spekulativ ... bei den Fender-Bässen aus der Player-, Vintera- oder US-Serie, die ich gespielt habe, hatte ich schon den Eindruck, dass zB die Mechaniken unterschiedlich gut waren ... rein subjektiv betrachtet natürlich
Ich sag Mal so, ich kann deine Eindrücke teilen, hinsichtlich der Qualität verwendeter Mechaniken, in unterschiedlich teuren Serien.
 
Ich habe bei meinem Player Resolite Mechaniken (116€), eine Hipshot Vintage Brücke (100€), einen Pickup von Leo Sounds (140€) und die Elektronik von Richter (39€). Insgs 395€ und der Player I 800€, also 1195€. Der USA Pro II liegt bei 2200€ und den Bünden geht es nach 7 Jahren super. Damit habe ich mit 1000€ Ersparnis einen Hervorragenden Preci mit Pickup und Hardware wie ich es am besten finde
 
Ich habe bei meinem Player Resolite Mechaniken (116€), eine Hipshot Vintage Brücke (100€), einen Pickup von Leo Sounds (140€) und die Elektronik von Richter (39€). Insgs 395€ und der Player I 800€, also 1195€. Der USA Pro II liegt bei 2200€ und den Bünden geht es nach 7 Jahren super. Damit habe ich mit 1000€ Ersparnis einen Hervorragenden Preci mit Pickup und Hardware wie ich es am besten finde
So etwa in der Art rechne ich mir die Dinge auch immer schön: Erst mal ordentlich draufgelegt, aber in Summe dennoch gespart! 😅
;-)
 
So etwa in der Art rechne ich mir die Dinge auch immer schön: Erst mal ordentlich draufgelegt, aber in Summe dennoch gespart! 😅
;-)
Oder man hat hinterher genau den Bass wie man ihn nicht kaufen konnte. Vorausgesetzt man hat ein Instrument mit solider Basis.
Bsp.: Sandbergmechaniken, weil sie die leichtesten mit bester Qualität sind. Badass Brücke, weil einfach geil. Pickup Tausch gegen Lollard oder Lindy Fralin. Der Bass ist dann schon ein Instrument das sich absetzt von vielen, selbst wenn es nur ein Placebo-Effekt sein sollte. :D :D
Und mal ganz ehrlich, diese schweren Fendermechaniken mit der großen Grundplatte will doch niemand. Das macht den Bass einfach zu Kopflastig. Warum die nicht gleich die leichten Gotho verbauen und damit werben, dass der Bass null Kopflast hat erschließt sich mir nicht. Klar ist auch eine Kostenfrage.
Alles rennt mit Digikisten auf Gigs, weil ja eine Röhre oder Transe zu schwer ist und dann 3 Stunden auf der Bühne stehen mit einem Neckdiver. Das muss man nicht verstehen.:nix::hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
@jazzmattezz
Stauffers Erfahrungen basieren bestimmt mehr auf Gitarren als auf Bässe, Gitarren sind ja sein Hauptgeschäft und bei Fender Bässen vor 1990 war die Hardware definitiv im ganzen besser als in der Zeit bis 2015 bis dahin... Ich finde dass seitdem auch das günstigste Segment derart zugelegt hat, dass es auch da keinen Kernschott mehr gibt.
Und,ja, das ist habe ich auch schon persönlich hier im Forum gesagt, wer keinem Vintage Fender (vor Mitte 75) oder Squier JV hat, der kann mindestens zu allen Roadworn (auch vor allem Flea) und auch wohl zu den Vintera II greifen und bekommt da wirklich tolle Bässe für einen guten Preis. Wer. allerdings einen echten alten hat, braucht nichts NEUES aus der Vintage Ecke von Fender.
 
Warum vor '75? Was hat sich da geändert?
Beim P-Bass: kaum was. Außer dem Bodyholz: da wurde dann häufig Northern Ash verwendet, das sehr schwer ist.
Ansonsten gab's neue Mechanicken mit größeren Grundplatten und dadurch höherem Gewicht.
Drastischste Änderung beim Jazz war der sogenannte Micro Tilt: über eine Schraube konnte der Halswinkel eingestellt werden. Kombiniert mit der 3-Schrauben-Halsbefestigung, die keinen guten Ruf hat, was die Stabilität betrifft. Wenn die Halstasche anständig gefräst ist und der Hals spielfrei sitzt, ist das kein Problem. Leider war das die Ausnahme.
 
... oder in großen Platten abfallen. :rolleyes:
stimmt, da gabs auch schonmal interessante Bilder hier irgendwo zu sehen..
Ja, kein Wunder - ganz zu Unrecht war ja das schlechte Image der Company Ende der 70er /Anfang der 80er nicht.
Wobei es auch aus der Zeit gute Exemplare gab/gibt.
Von Anfang bis Mitte der 70er hab ich allerdings nur selten schlechte Exemplare in der Hand gehabt.
 
Schönrechnen würde ich das nicht nennen. Ich fand den Mexikanischen Preci im vergleich sehr ähnlich und der unterschied waren dann die Dinge die verbaut wurden. Ich hätte auch die Teile vom US Preci nehmen können, dass wäre vom Preis nicht anders gewesen.
 
Die Hardware auf meinem Roadworn 1 ist ohne jeden Fehl und Tafel.
Die Mechaniken meines 96er US Preci habe ich gegen leichte von Sandberg getauscht. Absolute Wohltat, keine Kopflastigkeit mehr. Allerdings laufen die Originalen auch sehr sauber.
 
Kurze Frage an die Expertenrunde: Bei meinem Preci ist mir jetzt das zweite Mal in Folge ein "Hiss" aufgefallen, das aufhört, wenn ich Volume oder Tone berühre. Ein Berühren der Saiten oder Brücke ändert nichts.

Muss ich nach der Erdung an der Tonbuchse schauen oder ist das ein Shilding-Problem und der Bass verstärkt irgendwas aus dem Äther?

Danke euch schon mal vorab!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten