Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für mich ist ein Becher an der Brücke noch viel schlimmer, da ich viel Palm mute spiele von dezent abgedämpft bis Plopp Plopp mit Fingern oder Pick.Der Aschenbecher über der Brücke kann ich ja noch verstehen aber die Abdeckung über dem Pickup?
Hallihallo! Hat jemand eine Idee, wie ich an einen goldenen Pickup-Aschenbecher für den P-Bass herankomme? Ich besitze den schwarzen Midnight Preci aus der Japan-FSR-Serie mit Gold-Hardware. Finde ihn optisch fast perfekt, ein goldenes Pickup-Cover würde den perfekten Look für mich vollenden. Fender verbaut die Teile ab und zu auf Custom-Shop-Bässen und auf dem "Midnight-Hour"-P-Bass, nur finde ich sie nirgends einzeln bei Händlern. Third-Party-Anbieter haben Cover in allen möglichen Farben im Sortiment, allerdings nur für den Jazz Bass bzw. nur den P-Bass Bridge-Aschenbecher.
Thx!
So mach ich das im Prinzip ja auch, allerdings spiele ich oft nah am Hals und die Pickups sind dann weit weg, wenn man so Wurstefinger hat wie ich. Mir würde die Daumenstütze helfen.

Spielt überwiegend slapping und legt den Handballen auf. Außerdem Abdeckung für Singelcoil und deshalb schmaler. Zudem wenn er fingestyle spielt sieht das schon ein wenig seltsam aus, wenn man so weit hinten spielt. Für mich klingen meine Precision über dem Pickup gespielt am Besten.
Wer diese Abdeckungen braucht, von mir aus aber praktischer ist ohne und das wird wohl niemand bezweifeln. Aussehen ist dann wieder was anderes, dass ist dann Vintage und hat nichts mit praktisch zu tun.
Jetzt hast Du Deinen Signature Bass.@Cadfael , dank deiner grandiosen Schaltplansammlung ist der Thron meines '56 P Bass nun gefestigter denn je!
Das einzige, was mich an diesem fabelhaften Bass immer gestört hat, war der Pegelrückgang im Zusammenhang mit der Tonblende. Da habe ich mir die Tage nochmal die Verdrahtung angeschaut und deinen Plan hergenommen, und da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: nicht der Widerstand am Tonpoti ist das Problem, sondern die Tatsache, dass "Hot" vom Pickup ans Tonpoti gelötet ist statt ans Volumenpoti! Seltsame Schaltung, aber irgendwas wird sich der olle Leo schon dabei gedacht haben. Jedenfalls liegt die Lösung auf der Hand: der weiße Draht vom Tonabnehmer muss einfach ans Volumenpoti. Alle anderen Lötstellen und auch der Widerstand bleiben unbehelligt. Also flugs das Eisen angeschmissen und die Sache war in einer knappen Minute erledigt.
Jetzt kann man den Höhenanteil sehr fein dosieren, ohne dass die Gesamtlautstärke runtergeht. Ein perfekter Bass ist noch perfekter geworden.![]()
Anhang anzeigen 351199
Der war bislang noch nie gelötet, stimmt. Und das soll bis auf die Pickup-Litze auch so bleiben.Der war doch bislang nie gelötet oder?
Hat da bei Fender bei dem Modell verschiedene Schaltungen benutzt?
äähhhm, ich hatte ja auch auf meinem PJ eine PU-Abdeckung montiert. Auch wenn nicht original, sah schick aus, dachte ich.....aber im Nachhinein habe ich festgestellt das es mich doch einschränkt. Tonal und auch ergonomisch komme ich irgendwie am besten klar wenn ich irgendwo auf Pickuphöhe die Saiten anspiele.
Optisch finde ich Chrom und Gebamsel auch prima. Vielleicht würde ich sogar bei einem Original aus den 60ern den Kompromiss eingehen, aber da ich soetwas nicht besitze, erübrigt sich diese Frage![]()
Der war bislang noch nie gelötet, stimmt. Und das soll bis auf die Pickup-Litze auch so bleiben.
Die Potis funktionieren immer noch wie am ersten Tag, ohne das geringste Knistern.
Es gab in den ersten 5 Produktionsjahren mindestens 4 Schaltungsvarianten: mal mit, mal ohne Widerstand (teils 15 kOhm, teils 22 kOhm) am Tonpoti, mal war der Tonabnehmer am Volumenpoti angelötet, mal am Tonpoti, ..... Siehe Cadfaels Schaltplansammlung S. 9-12.
Ich hatte damals erfreut festgestellt, das diese Daumenstütze auf die andere Seite montiert wurde, sie also ihren Namen zu Recht trug.Mich stört zum Beispiel die Daumenstütze bei den Fender Bässen ab 1974.
Du könntest direkt beim Fender Vertrieb anfragen. Oder ein Chrom-Cover nehmen und vergolden lassen vom Galvanisierer deines Vertrauens.
Eben dafür gibt es meine Schaltplansammlung - da ist jede Variante gelistet (Schaltplan und WYSIWYG).Hat da bei Fender bei dem Modell verschiedene Schaltungen benutzt?
Sieht für mich erheblich besser aus, als das für meinen Geschmack zu helle und zu rote Original Pickguard.Sag' bloß, @precision78 , Du hast bei dem American Original P (rechts) das Tortoise-Pickguard gegen ein langweiliges weißes oder mint-farbenes eingetauscht?![]()
Ja, habe ich. Die aktuellen Tortoise Guards sehen alle nicht authentisch aus, noch nicht mal bei den Custom Shop Instrumenten.Sag' bloß, @precision78 , Du hast bei dem American Original P (rechts) das Tortoise-Pickguard gegen ein langweiliges weißes oder mint-farbenes eingetauscht?![]()
kann ich total gut nachvollziehen!Ja, habe ich. Die aktuellen Tortoise Guards sehen alle nicht authentisch aus, noch nicht mal bei den Custom Shop Instrumenten.
Ich habe ein original Fender Pure Vintage 63 mint green Pickguard in den USA bestellt, in Deutschland war leider keines mehr zu finden. Mir gefällt es besser, außerdem ist es historisch korrekt für einen 60s Fender in LPB.
Wir hatten hier vor Jahren mal einen User mit einem 1.Series Harris. Draht Vader hieß er glaube ich, ist aber schon wirklich lange her.Die erste Serie ist ohnehin megaselten, ich weiß von zwei Bassern, welche einen haben oder hatten.
