*** LEO'S HOME ***

Ich hatte ja geschrieben: MMn ( Meiner Meinung nach) würde das bei mir die Bespielbarkeit eingrenzen. Wer will kann sich wegen mir noch nen Kerzenständer auf den Bass montieren. Wäre dann gleich noch eine nette Beleuchtung für live Auftritte.😜
 
Der Aschenbecher über der Brücke kann ich ja noch verstehen aber die Abdeckung über dem Pickup?
Für mich ist ein Becher an der Brücke noch viel schlimmer, da ich viel Palm mute spiele von dezent abgedämpft bis Plopp Plopp mit Fingern oder Pick.
Jeder wie er klar kommt, natürlich gibt es hervorragende Bassisten die auch mit Bechern klarkommen, aber es schränkt schon ordentlich ein.
Normaler Fingerstyle-Sweetspot ist bei mir auch klar direkt über den PU und auch gerne immer mit ganz leichtem Fingerkuppen-Kontakt zum Pickup.
Daher sind aber auch raised Poles für mich eher so semigeil.
 
Hallihallo! Hat jemand eine Idee, wie ich an einen goldenen Pickup-Aschenbecher für den P-Bass herankomme? Ich besitze den schwarzen Midnight Preci aus der Japan-FSR-Serie mit Gold-Hardware. Finde ihn optisch fast perfekt, ein goldenes Pickup-Cover würde den perfekten Look für mich vollenden. Fender verbaut die Teile ab und zu auf Custom-Shop-Bässen und auf dem "Midnight-Hour"-P-Bass, nur finde ich sie nirgends einzeln bei Händlern. Third-Party-Anbieter haben Cover in allen möglichen Farben im Sortiment, allerdings nur für den Jazz Bass bzw. nur den P-Bass Bridge-Aschenbecher.

Thx!

Du könntest direkt beim Fender Vertrieb anfragen. Oder ein Chrom-Cover nehmen und vergolden lassen vom Galvanisierer deines Vertrauens.

So mach ich das im Prinzip ja auch, allerdings spiele ich oft nah am Hals und die Pickups sind dann weit weg, wenn man so Wurstefinger hat wie ich. Mir würde die Daumenstütze helfen.

Hab ich beim Suchen nach nem Gold-Cover gefunden: Thumb Rest aus Holz! https://www.bassparts.de/epages/61038859.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61038859/Products/TR-wood

1579760073391.png
 
@Cadfael , dank deiner grandiosen Schaltplansammlung ist der Thron meines '56 P Bass nun gefestigter denn je!
Das einzige, was mich an diesem fabelhaften Bass immer gestört hat, war der Pegelrückgang im Zusammenhang mit der Tonblende. Da habe ich mir die Tage nochmal die Verdrahtung angeschaut und deinen Plan hergenommen, und da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: nicht der Widerstand am Tonpoti ist das Problem, sondern die Tatsache, dass "Hot" vom Pickup ans Tonpoti gelötet ist statt ans Volumenpoti! Seltsame Schaltung, aber irgendwas wird sich der olle Leo schon dabei gedacht haben. Jedenfalls liegt die Lösung auf der Hand: der weiße Draht vom Tonabnehmer muss einfach ans Volumenpoti. Alle anderen Lötstellen und auch der Widerstand bleiben unbehelligt. Also flugs das Eisen angeschmissen und die Sache war in einer knappen Minute erledigt.

Jetzt kann man den Höhenanteil sehr fein dosieren, ohne dass die Gesamtlautstärke runtergeht. Ein perfekter Bass ist noch perfekter geworden. :D :great:

Inked1492611573-IMG_3636_crop_LI.jpg
 
Spielt überwiegend slapping und legt den Handballen auf. Außerdem Abdeckung für Singelcoil und deshalb schmaler. Zudem wenn er fingestyle spielt sieht das schon ein wenig seltsam aus, wenn man so weit hinten spielt. Für mich klingen meine Precision über dem Pickup gespielt am Besten.
Wer diese Abdeckungen braucht, von mir aus aber praktischer ist ohne und das wird wohl niemand bezweifeln. Aussehen ist dann wieder was anderes, dass ist dann Vintage und hat nichts mit praktisch zu tun.

Geschmackssache ist je etwas anderes.
Du schriebst hier, dass maximal Grundtongebrummel mit Cover möglich sei und das ist einfach falsch denn es ist völlig irrelevant ob ich einen Basslauf über dem 12. Bund oder vor der Brücke spielen würde, es bliebe der gleiche Basslauf.
 
@Cadfael , dank deiner grandiosen Schaltplansammlung ist der Thron meines '56 P Bass nun gefestigter denn je!
Das einzige, was mich an diesem fabelhaften Bass immer gestört hat, war der Pegelrückgang im Zusammenhang mit der Tonblende. Da habe ich mir die Tage nochmal die Verdrahtung angeschaut und deinen Plan hergenommen, und da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren: nicht der Widerstand am Tonpoti ist das Problem, sondern die Tatsache, dass "Hot" vom Pickup ans Tonpoti gelötet ist statt ans Volumenpoti! Seltsame Schaltung, aber irgendwas wird sich der olle Leo schon dabei gedacht haben. Jedenfalls liegt die Lösung auf der Hand: der weiße Draht vom Tonabnehmer muss einfach ans Volumenpoti. Alle anderen Lötstellen und auch der Widerstand bleiben unbehelligt. Also flugs das Eisen angeschmissen und die Sache war in einer knappen Minute erledigt.

Jetzt kann man den Höhenanteil sehr fein dosieren, ohne dass die Gesamtlautstärke runtergeht. Ein perfekter Bass ist noch perfekter geworden. :D :great:

Anhang anzeigen 351199
Jetzt hast Du Deinen Signature Bass. ;-)
Der war doch bislang nie gelötet oder?
Hat da bei Fender bei dem Modell verschiedene Schaltungen benutzt?
 
Um die Diskussion über Bridge- und/oder PU-Cover zu sortieren.
Es ist natürlich objektiv eine Beschränkung von Bespielbarkeit, weil Bereiche der Saite nicht erreichbar sind. Fender hat sich ja auch schon vor langer Zeit von den Aschenbechern aus gutem Grund verabschiedet. Bei einem Reissue-Model liegen sie aber nach wie vor bei und man kann entscheiden, ob man die montiert oder nicht. Der Grund für die Cover war in den 50ern schlicht und ergreifend die Optik, weil der gute Leo weder die Bridge noch die PU's optisch ausreichend ansprechend fand. Zudem waren Chrommetallteile damals sehr angesagt - siehe zum Beispiel Autos in dieser Zeit.
Und diese Optik ist ja nach wie vor etwas, was attraktiv ist. Vintage-Instrumente oder auch die Reissues stehen ja hier immer sehr hoch im Kurs, gerade weil sie die besondere Optik haben. (Die gleiche Diskussion könnten wir auch bei Nitro- vs. PU-Lack bzgl. der Haltbarkeit führen). Wenn wir uns heute über Bespielbarkeit auslassen und ob die Cover diese einschränken, dann muss das aus der Perspektive der 50er Jahre mit "Nein" beantwortet werden. Es war damals keine Einschränkung, weil eben kontrabassmäßig mehr in Richtung Griffbrettende gespielt wurde. Man vergleiche dazu auch die Position der Thumbrest, die ja zu Beginn eigentlich eine Fingerrest war (unterhalb der Saiten positioniert).

PS: Rickenbacker verkauft den 4003 nach wie vor mit Cover über dem Steg-PU. Das führt eben diese Tradition fort. Und da ist das Cover Bestandteil der PU-Halterung und nicht wie bei Fender mal eben abgeschraubt.

Edit: Formulierungsfehler aus dem letzten Abschnitt zum Ric beseitigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
äähhhm, ich hatte ja auch auf meinem PJ eine PU-Abdeckung montiert. Auch wenn nicht original, sah schick aus, dachte ich.....aber im Nachhinein habe ich festgestellt das es mich doch einschränkt. Tonal und auch ergonomisch komme ich irgendwie am besten klar wenn ich irgendwo auf Pickuphöhe die Saiten anspiele.
Optisch finde ich Chrom und Gebamsel auch prima. Vielleicht würde ich sogar bei einem Original aus den 60ern den Kompromiss eingehen, aber da ich soetwas nicht besitze, erübrigt sich diese Frage :D
 
Der war doch bislang nie gelötet oder?
Hat da bei Fender bei dem Modell verschiedene Schaltungen benutzt?
Der war bislang noch nie gelötet, stimmt. Und das soll bis auf die Pickup-Litze auch so bleiben.
Die Potis funktionieren immer noch wie am ersten Tag, ohne das geringste Knistern.

Es gab in den ersten 5 Produktionsjahren mindestens 4 Schaltungsvarianten: mal mit, mal ohne Widerstand (teils 15 kOhm, teils 22 kOhm) am Tonpoti, mal war der Tonabnehmer am Volumenpoti angelötet, mal am Tonpoti, ..... Siehe Cadfaels Schaltplansammlung S. 9-12.
 
äähhhm, ich hatte ja auch auf meinem PJ eine PU-Abdeckung montiert. Auch wenn nicht original, sah schick aus, dachte ich.....aber im Nachhinein habe ich festgestellt das es mich doch einschränkt. Tonal und auch ergonomisch komme ich irgendwie am besten klar wenn ich irgendwo auf Pickuphöhe die Saiten anspiele.
Optisch finde ich Chrom und Gebamsel auch prima. Vielleicht würde ich sogar bei einem Original aus den 60ern den Kompromiss eingehen, aber da ich soetwas nicht besitze, erübrigt sich diese Frage :D


Man muss ja immer wieder betonen, dass es in den 60s auch Mode wurde Fender Bässe und Autos ohne Kotflügel zu nutzen. Macht halt auch Spaß...

... bis dann der Kot kommt. :D

hrc.jpg


Es ist doch auch klar, dass nicht alle die gleichen Techniken spielen. Mich stört zum Beispiel die Daumenstütze bei den Fender Bässen ab 1974. In dem Jahr wanderte ja die Fingerstütze als Daumenstütze auf die andere Seite. Das behindert wiederum meine Spieltechnik enorm. Aber wenn ich mal so einen Bass kaufe, dann stelle ich mich einfach darauf ein. Ich nehme die alten Bässe immer so wie sie sind. Zum Basteln nehme ich ja auch eher die Roadworn Serie.


Der war bislang noch nie gelötet, stimmt. Und das soll bis auf die Pickup-Litze auch so bleiben.
Die Potis funktionieren immer noch wie am ersten Tag, ohne das geringste Knistern.

Es gab in den ersten 5 Produktionsjahren mindestens 4 Schaltungsvarianten: mal mit, mal ohne Widerstand (teils 15 kOhm, teils 22 kOhm) am Tonpoti, mal war der Tonabnehmer am Volumenpoti angelötet, mal am Tonpoti, ..... Siehe Cadfaels Schaltplansammlung S. 9-12.

Dass das aber so einen immensen Klangunterschied macht hätte ich nicht gedacht.

Die Schaltung an meinem Telecaster Bass hab ich noch nie wirklich auf Richtigkeit überprüft. Da gab es allerdings bislang auch keinen Grund das zu beanstanden. Klang ist für mich einfach perfekt. Werde mir aber auh noch mal die Schaltplansammlung von Cadfael angucken. ;-)

tb68.jpg
 
Mich stört zum Beispiel die Daumenstütze bei den Fender Bässen ab 1974.
Ich hatte damals erfreut festgestellt, das diese Daumenstütze auf die andere Seite montiert wurde, sie also ihren Namen zu Recht trug.
Als ich um 1976/77 die Tacoma-Jazzkopie bekam war ich enttäuscht: Ich konnt mit dem Ding nix anfangen. Und gleich dahinter war die Abdeckung des Hals Pups...
 

Sag' bloß, @precision78 , Du hast bei dem American Original P (rechts) das Tortoise-Pickguard gegen ein langweiliges weißes oder mint-farbenes eingetauscht? :rolleyes:
 
Sag' bloß, @precision78 , Du hast bei dem American Original P (rechts) das Tortoise-Pickguard gegen ein langweiliges weißes oder mint-farbenes eingetauscht? :rolleyes:
Ja, habe ich. Die aktuellen Tortoise Guards sehen alle nicht authentisch aus, noch nicht mal bei den Custom Shop Instrumenten.
Ich habe ein original Fender Pure Vintage 63 mint green Pickguard in den USA bestellt, in Deutschland war leider keines mehr zu finden. Mir gefällt es besser, außerdem ist es historisch korrekt für einen 60s Fender in LPB.
 
Ja, habe ich. Die aktuellen Tortoise Guards sehen alle nicht authentisch aus, noch nicht mal bei den Custom Shop Instrumenten.
Ich habe ein original Fender Pure Vintage 63 mint green Pickguard in den USA bestellt, in Deutschland war leider keines mehr zu finden. Mir gefällt es besser, außerdem ist es historisch korrekt für einen 60s Fender in LPB.
kann ich total gut nachvollziehen!
ich finde die Tortguards der letzten Jahre auch echt nicht schön. Mit meinem SE94 habe ich echt Glück gehabt, das ist ein richtig schönes, dark red speckled 60s, wie Spitfire Pickguards es nennen würde.
Die machen geile echte Celluloid PGs, die aber auch richtig Asche kosten. Aber die aktuellen Fender Guards sind echt traurig. Ich hätte da auch ein mint green drauf gepackt.

mit dem Harris zufrieden? den finde ich optisch ja super!
 
@Mudskipper
Ja, der Harris ist klasse. Klingt (verständlicherweise) ganz anders als meine anderen Precis, aber das ist ja auch gut so. Mit Rounds war er mir zu aggressiv, aber mit Thomastik Flats gefällt er mir richtig gut. Und der Zustand ist halt Wahnsinn, so wahrscheinlich kein zweites Mal zu finden. Die erste Serie ist ohnehin megaselten, ich weiß von zwei Bassern, welche einen haben oder hatten. Auf dem Gebrauchtmarkt habe ich noch nie einen gesehen.

Die Tortoise Pickguards waren wohl in den 90ern noch authentisch, mein Special Edition hatte auch ein schönes drauf.
 

Zurück
Oben Unten