*** LEO'S HOME ***

  • #4.881
Dass sie "Boner/Longhorn" heißen, wusste ich nicht. Was das nur eine Art Modeerscheinung?
Ich hatte so einen über eine ganze Weile. Das mit dem "Boner" hab ich auch erst auf bassic gelernt. Das verlängerte Korpushorn hatte schon seinen Sinn, denn da ist ein Bund mehr aufm Griffbrett und mit dieser Bodyform ist der Bass bässer im Gleichgewicht. Das Stringspacing war bei meinem auch so breit.
 

  • #4.882
Seit Samstag muss ich mich wohl oder übel neben dem Sandberg auch hier zu Hause fühlen. Ich hoffe hier ist es nett... ;-)
 
  • #4.883
Willkommen. :bier:

Aber du weisst ja ... No Pics or it didnt happen. :D
 

  • #4.886
Danke für den warmen Empfang, ich komme dann auch gleich mal der Aufforderung nach Beweisen nach. Ich habe leider gerade nur das eine da, da ich dienstlich unterwegs bin. Mehr kann ich nachreichen sobald ich mein Schätzchen wieder in den Armen habe (dauert aber noch zwei Wochen :-( ) ich hoffe so lange werde ich gedulded :D

Edith: Noch ein Bild gefunden
 

Anhänge

  • IMG_2053.jpg
    IMG_2053.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 224
  • IMG_2051.jpg
    IMG_2051.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gast5650, schneebass, Mr Mountain und 2 andere
  • #4.887
Sehr schön, bassthis, der erinnert mich doch schwer an den Jazz Bass, den ich mal dem geschätzten Member moJoe abgetreten hab. Nur das Finish bei deinem dürft ein anderes Rot sein, metallischer...
 
  • #4.892
Nabend. Kann mir jemand sagen, ob und wann Precis in den 70ern Rosewood Griffbretter hatten? Ich mag die Kombination Esche-Rosewood bei meinem Nate Mendel sehr sehr gerne. Sowas hier tät mich mal interessieren. Ich kann mich sonst nicht dran erinnern im Netzt mal einen 77er mit Rosewood Griffbrett gesehen zu haben.

 
  • #4.893
Sehr schön, bassthis, der erinnert mich doch schwer an den Jazz Bass, den ich mal dem geschätzten Member moJoe abgetreten hab. Nur das Finish bei deinem dürft ein anderes Rot sein, metallischer...

Das Rot ist Candy Apple Red, hat hier allerdings tatsächlich einen metallischen Glanz. Ich habe oben noch ein Foto von Nahem nachgereicht, da sieht man den Lack besser.

Sehr schönes Ding. Bei Jazz Bässen finde ich einen Matching Headstock extrem geil. :great:

Nicht nur du! :D
 
  • #4.895
Kann ich jetzt beim besten Willen keine Ähnlichkeit erkennen... ;)

Was war das für einer? 68er Reissue?
 
  • #4.897
Auf der Rückseite der Kopfplatte stand was von "Special Edition" oder so. Der ist als "FSR" angeboten worden, jene Serie die in keinem Katalog war. Kann schon deshalb kein 68er RI sein, weil 70er Pup spacing...

War das ein US Fender? Die aktuellen Fender Special Runs sind Japaner, ich weiß nicht ob das immer so war...

Das Spacing ist mir gar nicht aufgefallen, dachte wegen des Griffbretts und Bindings es könnte ein später 68er sein.
Warum hast du den abgetreten?
 
  • #4.898
Warum hast du den abgetreten?
Das ist eigentlich eine ungültige Frage.
Damals hab ich in der Band ausschließlich Rays gespielt. Es waren noch mehr Bässe im Hause, die ich dann peu à peu verkauft habe. Eh meist an Bassicer zu günstigen Konditionen.
Das war ein MiA Fender.
 
  • #4.899
Das ist eigentlich eine ungültige Frage.
Man könnte es ja auch als "missionieren" verkaufen. ;)

Ich habe auch erst durch einen Squier Vintage Modified gemerkt das ich einen richtigen Jazzbass brauche. Die rote Schönheit die ich jetzt zu Hause habe wäre mir vor ein paar Jahren noch nicht ins Haus gekommen...
 
  • #4.900
Ich hab eigentlich seit 40 Jahren Jazz Bässe. Anno 76 war das ein Framus. Später kamen dann Fenders, auch ein G&L JB 2. Den Tokai hab ich auch schon bald 25 Jahre. Irgendwann war es mir zu blöd, immer zwei Vol. Knöpfe gen Null zu drehen. Jetzt hab ich diesen herrlichen 57er RI AV Fender Precison Bass im genauso herrlichen white blonde Finish.:stolz:
 
  • Like
Reaktionen: Mr Mountain

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten