*** LEO'S HOME ***


  • #15.482
Hier ohne Bleche:
Fender_3.jpg
Mit Kloppmann Pickup PB 57.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: TomW, jazzmattezz, Cadfael und 7 andere

  • #15.485
Ich finde die Bässe der Roadworn Serie für Bässe von der Stange immer noch am besten. Die passen sich schnell an den Spieler an und lassen sich leicht optisch an die eigenen Vorstellungen anpassen.
Die Dinger machen so ziemlich alles mit.
 
  • Like
Reaktionen: French, Cadfael und Gunni
  • #15.490
Ist ja der Zwilling von meinem:
e0b910a1-8878-486a-aed7-15bc53625f84.jpg
 
  • Like
Reaktionen: French, Cadfael, Hozzy und 3 andere
  • #15.492
Zustand sieht sehr gut aus, klingen tut er auch. Das Gewicht vermute ich wird aus gutem Grund verschwiegen. Beim GuitarPoint taucht das Gewicht in der Beschreibung meist nur auf wenn es dem Verkauf dienlich ist, also lightweight ist.
Preis ist schon recht hoch, aber das ist nun mal der Aufpreis wenn man bei einem renommierten Händler kauft. Dafür hast Du auch eine große Sicherheit dass das Instrument so ist wie beschrieben.
 
  • Like
Reaktionen: French, jazzmattezz und Gunni
  • #15.493
...Dafür hast Du auch eine große Sicherheit dass das Instrument so ist wie beschrieben.

Cleanen Instrumenten zu bescheinigen, dass sie clean sind, ist leicht.
Aber schaffen es Mängel in die Beschreibung?
Schauen wir uns dazu mal beispielhaft diesen
1974er P-Bass Olympic white an: >super clean - Video< >Beschreibung und Fotos<

Die Guitar-Pointe ist aber diese:
Mein diesbezüglicher Kommentar (schlichte Nennung des nichtoriginalen Teils) wurde vom youtubevideo entfernt.
 
  • Like
Reaktionen: crocoolli, Mudskipper, French und eine weitere Person
  • #15.494
Müsste ein 1974er Oly White nicht ein schwarzes PG haben und wo ist die zusätzliche Schraube im PG, wenn die Tugbar schon zur Thumbrest wurde? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #15.495
Für mich ist das kein Olympic White???!
Sieht viel zu gleichmäßig aus.
Wann kam denn der Farbton Creme (oder so ähnlich)? War das 1976 oder 1978?
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy
  • #15.496
Ich hatte den Laden mal wegen gravierender Fehler in der Beschreibung eines Höfner 500/1 angeschrieben. Der Inhalt der Artikelbeschreibung wurde nicht geändert.
Ignoranz oder fehlendes Wissen?
Deswegen muss man auch in solchen Läden persönlich testen. Sich vor allem aber die Fotos vom Bass zeigen lassen die nicht im Inserat veröffentlicht sind. Z.B. vom Innenleben.
 
  • Like
Reaktionen: Cadfael und Gunni
  • #15.498
angeboten wurde er als Natural:
vs.
Das war dann aber schon boshafte Ignoranz? Ich meine, wenn eine "Farbe" recht exakt definiert ist, so ist es doch gerade deren pure Abwesenheit?
Das kann man sich dann nur noch so erklären, dass die Anzeigen von jemanden bearbeitet wurden, der nicht den Funken einer Ahnung hatte. "Schreibbüro" vs. "Fachabteilung" quasi ...; die Schreibabteilung ist einfach in den vorgegebenen Spalten / Beschreibungen verrutscht.
 
  • #15.499
Zustand sieht sehr gut aus, klingen tut er auch. Das Gewicht vermute ich wird aus gutem Grund verschwiegen. Beim GuitarPoint taucht das Gewicht in der Beschreibung meist nur auf wenn es dem Verkauf dienlich ist, also lightweight ist.
Preis ist schon recht hoch, aber das ist nun mal der Aufpreis wenn man bei einem renommierten Händler kauft. Dafür hast Du auch eine große Sicherheit dass das Instrument so ist wie beschrieben.
Ist der Nitro lackiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #15.500
Cleanen Instrumenten zu bescheinigen, dass sie clean sind, ist leicht.
Aber schaffen es Mängel in die Beschreibung?
Schauen wir uns dazu mal beispielhaft diesen
1974er P-Bass Olympic white an: >super clean - Video< >Beschreibung und Fotos<

Die Guitar-Pointe ist aber diese:
Mein diesbezüglicher Kommentar (schlichte Nennung des nichtoriginalen Teils) wurde vom youtubevideo entfernt.
Denke es ist hier das Gleiche wie mit dem Gewicht: In einer Kurzbeschreibung bzw. einem Werbevideo werden nur die guten, verkaufsfördernden Dinge hervorgehoben. Allenfalls leichte Mängel, die den Preis nicht wesentlich drücken. Wenn man genauer nachhakt sollten sich solche Sachen klären lassen. Meines Wissens gibt es bei GP für jedes Instrument eine Checkliste bzw. Protokoll, in welcher/m alles Wichtige aufgeführt ist. Letztendlich bleibt einem die persönliche Begutachtung nicht erspart...
Dass ein YT-Kommentar gelöscht wird ist aber natürlich schon heftig!
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten