*** LEO'S HOME ***

  • #15.841
Laut Anzeige Traumzustand....aber auch Traumpreis...

Teuer aber völlig unberührte Instrumente scheinen tatsächlich so in der Preisregion offeriert zu werden.
Ob der Bass letztendlich auch zu diesem Preis verkauft wird, ist dann eine ganz andere Frage.
 

  • #15.843
Ich glaube für nen 1979 werden normal so um die 2300€ aufgerufen, oder?
Für mich alles nicht nachvollziehbar. Mein Kumpel hat einen Prezi von 1980, der hat damals 1500 DM gekostet.
Nachtrag: Der Koffer hatte nochmal 280 DM zusätzlich gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mac_News, Gunni und jaco1972

  • #15.847
Sehr viel Geld damals, für viele mehr als ein Monatsgehalt.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Gunni und cwegy
  • #15.850
Schau doch mal vorbei, ob wirklich alles so top ist?!
Die Bilder sind für mich speziell wenig aussagekräftig.
Ja, wie aus dem Katalog.
Er hat halt versucht, freigestellte Bilder zu erzeugen, damit seine Wohnzimmereinrichtung nicht mit auf den Bilder ist ;-) - Das erkennt man ganz gut an en nicht perfekten Kanten durch die nicht professionell ausgeführte Freistellung.

Ich hab ihm mal eine freundliche Nachricht inkl. Hinweis auf den recht hohen Preis geschrieben; mal schauen, wie die erste Reaktion ist. Ich habe ja keine große Expertise in Sachen Vintage Fender, so dass ein Besuch meinerseits für Euch nicht soooo wertvoll wäre. Für mich selbst kommt ein Kauf derzeit nicht in Frage (a) viel zu teuer, b) falsche Farbe); da würde ich eher dem Rotationsprozedere anheim fallen :-)
 
  • #15.851
Mexico versus USA

Ich habe extra mal zwei Bässe gegeneinander antreten lassen um zu beleuchten woher die Preisunterschiede kommen.



Aufwändiger Halslack, Graphitstäbe im Hals, modernere Brücke mit Korpusführung der Saiten teurere Mechaniken, Koffer (!) und Arbeitslohn. Schon hat man den doppelten Preis ohne, dass es Einschränkungen bei der Qualität der Funktion und Verarbeitung gibt!

Ihr tut hier auch immer so als wärt Ihr gezwungen einen schlecht verarbeiteten Bass zu kaufen weil der weniger kostet. :D
Nein!!!
Einen Bass kauft Ihr, unabhängig davon ob Squier Affinity oder Fender Custom Shop nur dann wenn er perfekt verarbeitet ist!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Und da wir bei den Vergleichstest sind...
Hier habe ich noch einen:

Ich habe gerade mal den Vergleich gelesen, sehr gut gemacht.
Vielleicht ist mir was durch gegangen. Ich habe einen neueren PJ Preci und und einen Mexiko Preci, der mir, obwohl er nur halb so viel gekostet hat, vom Sound her irgend wie besser gefällt.
Was ich aber eigentlich wissen wollte.
Der USA PJ hat ja im Hals so einen Grafithstab, wie ich gelesen habe. Was hat der Mexiko Preci drin? Wäre nett das mal zu wissen.
Danke schon mal 🤘
 
  • #15.852
Der USA PJ hat ja im Hals so einen Grafithstab, wie ich gelesen habe. Was hat der Mexiko Preci drin? Wäre nett das mal zu wissen.
Das sind zwei Stäbe links und rechts vom trussrod. Beim Mexikaner sind die einfach nicht drin.
Manche hören einen Unterschied, Andere nicht, die einen sagen, das man das macht um weniger wertiges Ahorn verwenden zu können, andere sagen das ist Fortschritt.
So lange es klingt isses mir egal.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, TomW, Gunni und eine weitere Person
  • #15.854
Das sind zwei Stäbe links und rechts vom trussrod. Beim Mexikaner sind die einfach nicht drin.
Manche hören einen Unterschied, Andere nicht, die einen sagen, das man das macht um weniger wertiges Ahorn verwenden zu können, andere sagen das ist Fortschritt.
So lange es klingt isses mir egal.
Sorry mal vorne weg, vielleicht verstehe ich dich nicht ganz richtig.
Der USA Preci hat zwei Stäbe drin und der der Mexiko keinen? Der hat doch dieses einstell Loch. Ohne würde sich der Hals doch verziehen. Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Ich war über 30 Jahre raus 😃 und muss mich erst wieder schlau machen in manchen Dingen
 
  • #15.855
Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?
Nein, du verwechselst diese Grafit-Stäbe mit dem Halsstab = Spannstab = Trussrod. Die U.S. Bässe haben diese Grafit oder Kohlefaser oder wie auch immer Stäbe zusätzlich zum Trussrod drin.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: ATK411, Mudskipper und TomW
  • #15.856
Nein, du verwechselst diese Grafit-Stäbe mit dem Halsstab = Spannstab = Trussrod. Die U.S. Bässe haben diese Grafit oder Kohlefaser oder wie auch immer Stäbe zusätzlich zum Trussrod drin.
Ah ok, jetzt verstehe ich 😃vielen Dank 👍
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Chuck
  • #15.858
Trotz zunehmender Taubheit ;-)bilde ich mir ein, den Unterschied "Grafit vs No-Grafit" gehört zu haben ... der Sound meiner beiden American-Standard-Bässe (1x JB, 1x P) war merklich komprimierter ... ich führe das auf diese Stäbe im Hals zurück, denn zB CS60-Pickups gibt es bei anderen Modellen ja auch ...

AmericanStandard-Black2.jpg

Andererseits waren die genannten Instrumente auch tatsächlich stimmstabiler ... insgesamt auf jeden Fall eine großartige Serie :great:...

@Steve63 : Sprichst Du von einem PJ aus der American-Performer-Reihe? ... auf der Fender-Website ist bei den Spezifikationen jedenfalls keine Rede von einem grafitverstärkten Hals :nix:...
 
  • Like
Reaktionen: French
  • #15.859
Trotz zunehmender Taubheit ;-)bilde ich mir ein, den Unterschied "Grafit vs No-Grafit" gehört zu haben ... der Sound meiner beiden American-Standard-Bässe (1x JB, 1x P) war merklich komprimierter ... ich führe das auf diese Stäbe im Hals zurück, denn zB CS60-Pickups gibt es bei anderen Modellen ja auch ...

Anhang anzeigen 405572

Andererseits waren die genannten Instrumente auch tatsächlich stimmstabiler ... insgesamt auf jeden Fall eine großartige Serie :great:...

@Steve63 : Sprichst Du von einem PJ aus der American-Performer-Reihe? ... auf der Fender-Website ist bei den Spezifikationen jedenfalls keine Rede von einem grafitverstärkten Hals :nix:...
Ok dachte die USA Bässe hätten die drin ? Hmm
 
  • #15.860
Das ist er
 

Anhänge

  • C4B60ADB-D345-44CF-A459-46929B1AAE02.jpeg
    C4B60ADB-D345-44CF-A459-46929B1AAE02.jpeg
    85,5 KB · Aufrufe: 82
  • Like
Reaktionen: TomW

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten