*** LEO'S HOME ***

Sieht man auch nicht alle Tage...
wow! der klingt bestimmt gut. Aber allein die 35 Kilo für das Topteil würde mich mittlerweile voll abschrecken...
Ich kann wirklich von Glück reden, dass ich in meiner Band schon mit einem halb aufgedrehten Rumble 500 ohne Zusatzbox zu laut bin :D
 
hat jemand hier Erfahrungen mit "Spitfire" Torts? Die Teile sind extrem teuer aber nahezu perfekte Imitationen der alten Originale. Das was bei Spitfire gemacht wird ist absolut erste Sahne :-)


Ein Gitterkumpel von mir hat zwei PG von Spitfire und ist mit Einem sehr und dem Anderen so semi-zufrieden.


Auf meinem 61er Preci ist das PG etwas verzogen. Die PU-Kappen konnten nicht mehr als Daumenstütze dienen. Ist normal bei so alten Dingern. Mein Daumen wandert zwar über die Saiten mit…aber wenn ich die E-Saite spiele, dann hätte ich schon gern eine Daumenablage. Darum hatte ich mir mal eines machen lassen. Fotos sind manchmal trügerisch. Mich hat es im direkten Vergleich doch nicht 100% überzeugt. Wäre u.U. anders wenn ich kein Original zum abgleichen gehabt hätte. Schon ist eine leichte Welle im alten PG überhaupt gar kein Problem mehr. :D

Fotos hatte ich hier zwar schon mal gepostet, aber gern noch mal…

20170723_220412_fx.jpg


20170723_220422_fx.jpg


20170723_220425_fx.jpg


20170723_220442_fx.jpg


Wenn man das für ein altes Instrument braucht macht Spitfire sicher Sinn. Da hat man eh schon genug Geld ausgegeben und will dann keine 0815-Salami. Für jüngere Modelle sind die Preise viel zu überzogen. Gut, nun habe ich eines und werde das sicher mal auf einen anderen Preci drauf machen, sobald sich das ergibt. Aber ohne den 61er hätte ich mir keins besorgt.
 
Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Glaube aber auch nicht, dass das eine Option bei ihm gewesen wäre. Ich habe ihm zumindest, neben den notwendigen Angaben, ein Spitfire genannt das mir besonders gut gefiel. Du musst einen Teil anzahlen und bekommst dann erst mal Bilder geschickt. Da sichert er sich ab. Vermutlich auch, weil sich das Verfahren in den Details nicht abschätzen lässt.
 
Soweit ich das mittlerweile mitbekommen habe fertigt er auch Repros an (so gut es eben geht und so nah wie möglich) - trotzdem danke - die Preise sind echt etwas happig für Trial & Error ;-)
 

:D
Ja, was abbekommen haben die alten Dinger in den allermeisten Fällen. Es ist bekloppt, aber wir lieben doch jede Schramme, oder? Sag das mal einen Fodera Besitzer. Der steht mit jeder Delle kurz vorm Herzinfarkt.
 
Es ist ja schon wahr.
Ich rege mich ja auch schon sehr viel weniger auf, über irgendwelche Schrammen, Beulen oder Splitter Verletzungen.
Bei mir passiert auch nicht viel, weil ich nicht mit den Instrumenten auf Tour bin.

Kann mich aber gut erinnern, als @Moulin seinen AVRI bekommen hat und mit 'utmost care' die Spitzen der neuen Saiten getrimmt hat, damit dieselben beim Wechsel keine Schrammen im Lack verursachen. :kaffee:
 
Es ist ja schon wahr.
Ich rege mich ja auch schon sehr viel weniger auf, über irgendwelche Schrammen, Beulen oder Splitter Verletzungen.
Bei mir passiert auch nicht viel, weil ich nicht mit den Instrumenten auf Tour bin.

Kann mich aber gut erinnern, als @Moulin seinen AVRI bekommen hat und mit 'utmost care' die Spitzen der neuen Saiten getrimmt hat, damit dieselben beim Wechsel keine Schrammen im Lack verursachen. :kaffee:

Deshalb sind mir die 'kaputten' und daher unkomplizierten Roadworn die ich einfach überall hinlegen kann oder bei 35 Grad im Schatten über Stunden in der vollen Sonne liegen können ohne dabei sichtbaren Schaden zu nehmen am liebsten. ;-)

Dass ein neuer AV bei mir Roadworn Optik erreicht ist wegen meiner zu geringen Rest Lebenszeit und zu geringer Bespielung nicht möglich.
Der sieht dann aus wie ein frisch lackierter 58er Ford Fairlane mit einem fetten Kratzer auf der Motorhaube.
 
Hatte gestern meinen Black Paisley Jazz in der Bandprobe dabei und bin zu folgenden Erkenntnissen gelangt:
  • Fender-Saiten sind wirklich grotte
  • 4-Saiter nach Jahren 5-Saiter ist gewöhnungsbedürftig; zusammen mit Griffbrettradius und Stringspacing greift die rechte Hand schon mal daneben.
  • die 60s Vintage Pickups brauchen deutlich mehr Feuer als meine Delano-Singlecoils im Elwood oder auch die Pickups im Marcus Miller. Dafür klingen sie deutlich knurriger und schön drahtig. Die Delanos und Millers klingen deutlich moderner.
  • Ein Lindenkorpus muss nichts schlechtes sein; Gewicht ist sehr angenehm, Schwingungsverhalten hervorragend (ellenlanges Sustain) und Ansprache ist sehr direkt
Alles in allen muss man sagen, dass die Jungs bei Fender Japan eine sehr guten Job gemacht haben; insbesondere was die Verarbeitung angeht, konnte ich bis jetzt nix negatives finden und ich bin da echt pingelig.
 
Liebe Bassicer, ich lese schon seit Jahren passiv in diesem tollen Forum mit und habe bereits viele wertvolle Infos bekommen.
Dafür möchte ich Euch zunächst einmal ganz herzlich danken.

Kurz zu mir: ich habe als Spätberufener mit Mitte 40 zum Bassspielen begonnen, jetzt - ca 5 Jahre später - hört sich das ganze manchmal schon nach Musik an und und ich finde, dass es höchste Zeit für einen Preci ist.

Nun habe ich mir einen Fender American Precision Pro gegönnt und hätte dazu ein paar Fragen: Das Instrument ist von der Haptik und der Bespielbarkeit wirklich toll (ich mag die Narrow Tall Frets) und der Sound ist grundsätzlich auch OK. Nur OK deshalb weil mir der Output sehr schwach vorkommt. Der Punch den ich mir von einem Preci erwartet habe fehlt, bzw stellt sich erst ein wenn ich das Gain (Mesa Subway 800) auf 15h oder weiter bis zum Anschlag aufdrehe (die Verzerrung hält sich hier auch in Grenzen). Wenn ich dies mit meinem anderem Bass (Sandberg California TM) bei gleicher Einstellung am Master mache, zerrt es schon ordentlich und kurze Zeit später stehen die Nachbarn mit grimmiger Miene vor der Tür. Auch im Bandkontext (Blues) mit Gitarre und Schlagzeug gehe ich im Vergleich zum Sandberg (passiv gespielt) eher unter, wobei ich den Eindruck habe, dass es weniger an der Lautstärke, die man ja nachregeln kann, als am Durchsetzungsvermögen bzw Punch liegt - vor allem von der E Saite. Durchsetzungsvermögen soll ja grundsätzlich eine der Stärken eines Precis sein.

Sind höhere Gain Einstellungen normal für Precis? Haben die VMOD Pickups grundsätzlich einen niedrigen Output im Vergleich zu anderen PUs? Vielleicht hat der Eine oder Andere von Euch Erfahrungen mit dem American Pro? Eventuell ist es auch ein Erdungs- oder Abschirmungsproblem da der obere PU (A und E Saite) manchmal knackt und rauscht wenn man daran herumdrückt? Habe ich eine Gurke erwischt?

Ein Erfahrungsaustausch wäre für mich sehr wertvoll, da ich den Bass grundsätzlich noch zurückschicken könnte und ich hin- und her gerissen bin.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Rückmeldungen.

4ec9d61d-dc17-44cf-8017-9838023dcbb8.jpg
 

Zurück
Oben Unten