*** LEO'S HOME ***

Ja das ist die billigste Form der Erdung, Leo Fender war ein Pfennigfuchser und hat das bei den Jazzies eine Weile so gemacht. Es war damals einfach schwierig, teuer und fehleranfällig, mit einem langen Bohrer aus der Pickuptasche bis ins Elektronikfach zu bohren. So wird das nämlich bei allem anderen Bässen normalerweise gemacht. Da wird dann eine Litze durchgefädelt und aufgelötet an einem Massepunkt. Da beim Jazzy und PBass Messingbleche bei den frühen Versionen unter den Pickups verbaut waren, die ebenfalls geerdet sind, war das recht einfach, so ein flaches Bändchen aus Blech da mit anzulöten.

Dankeschön für die umfassende Antwort! Sehr interessant, mein Freund und ich hatten gerätselt...
 
Ich hab sowas noch nie benutzt....

Für die Abdämpfung der Obertöne nehme ich ein sehr weiches, nicht zu stark abdämpfendes Fensterdichtmoosgummi und klebe das ins Bridgecover genau auf Höhe der Saitenreiter, so dass es nur minimal auf den Saiten selbst aufliegt. Bei Bässen wo ich kein Bridgecover habe fehlt es mir aber nicht zu sehr.... hab ja noch eine linke Hand ;-)
Ich bin erstaunt mit welchen Tricks hier gearbeitet wird :O!Ich hab das auch noch nicht gekannt...
 
Heute eingetrudelt: American Vintage II 66 Jazz Bass:
Anhang anzeigen 691177

Könnte der Enkel von meinem sein. ;-) (Und bevor die Nerds jetzt ihren Kaffee in die Tastatur prusten: jaja, meiner hat kein Binding... :D ...)

OWT ist auch einfach so eine schöne Farbe!

Nach 58 Jahren Kneipengigs und Rauchen im Proberaum sieht er dann so aus:

DSCF0200.JPG
 
Sieht das nur auf dem Bild so aus, oder ist die G-Saite sehr nah am Griffbrettrand?

Sehr schicker Bass!
Ist tatsächlich so. Außerdem ist am oberen Korpushorn ein Abstand zwischen Hals und Korpus. Und das haben alle Exemplare die ich gesehen habe. It's not a bug, it's a feature.
Aber es tut dem beschriebenen Eindruck keinen Abbruch, also bleibt der Bass. Eventuell löse ich mal die Halsschrauben und verkippe den Hals etwas nach oben. Dann sollten die Abstände besser sein. Ab wie gesagt: stört beim Spielen in keinster Weise.
 
Ist tatsächlich so. Außerdem ist am oberen Korpushorn ein Abstand zwischen Hals und Korpus. Und das haben alle Exemplare die ich gesehen habe. It's not a bug, it's a feature.
Aber es tut dem beschriebenen Eindruck keinen Abbruch, also bleibt der Bass. Eventuell löse ich mal die Halsschrauben und verkippe den Hals etwas nach oben. Dann sollten die Abstände besser sein. Ab wie gesagt: stört beim Spielen in keinster Weise.
Mir ist da ein Abstand lieber als eine ganz enge Halstasche, wo sich dann ein riss bildet wie bei meiner 83er strat. Ich glaube dass dieser Perfektionismus von den Autos rüber geschwappt ist -Spaltmasse- und kann mir nicht vorstellen, dass es klanglich etwas ausmacht. Aber das sind nur meine 10 Cent.
 

Anhänge

  • 16845672028575060449986673876947.jpg
    16845672028575060449986673876947.jpg
    148 KB · Aufrufe: 47
Eventuell löse ich mal die Halsschrauben und verkippe den Hals etwas nach oben. Dann sollten die Abstände besser sein.
Mach das und es wird alles wieder in Butter sein. Ich finde ein wenig Spiel in der Halstasche nicht schlimm. Im Gegenteil; was man viel öfter sieht ist, dass der dot im dritten Bund nicht genau mittig zwischen A- und D-Saite liegt; was mich schier wahnsinnig macht... ist so ein Symmetrie-Tick... ;-)
Da bin ich froh wenn man dies mit etwas Spiel wieder ausgleichen kann.
 

NBD 🥰😅 - Endlich wieder ein Mustang im Haus!
F7F766D4-8F50-485C-BCFD-E3776860820C.jpeg


Direkt noch ne Frage - welche Rounds bevorzugt ihr auf dem Mustang?
Hatte mir gestern noch La Bella 45-105 RX-N4D besorgt… leider etwas zu kurz.
Die Verjüngung der Saite ist dann im 1. Bund, geht gar nicht.
Fender Super 5250‘s .040 - .095 passen gut, sind mir aber etwas zu dünn.
Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist im Prinzip nur eine mehr abgemilderte Form der Dämpfung, die sich Leo und seine Mitstreiter bereits 1951 ausgedacht haben, als sie das erste Bridgecover auf einen Preci geschraubt haben ;-)
Ich hatte mich mißverständlich ausgedrückt bzw. mit Handy nicht optimal zitiert. Gemeint war das im Bild gezeigte Dingens um die erste Lage...:embarrassed:
 

Zurück
Oben Unten