*** LEO'S HOME ***

  • #30.061
Danke, das hilft mir schon weiter. Auch die PN's haben mich wieder schlauer gemacht, danke.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und schaechtele

  • #30.062
Da ich in der Richtung leider so gar keinen Schimmer habe, mit dem Brett aber das Baujahr teile...
Ich lese ja gerne diese Sachen wie „die Pickguard-Schrauben passen nicht zum Baujahr“ oder „für nen 62er ist das der falsche Sattel“. Letztlich zeigt mir das immer, dass ich eigentlich viel zu wenig Ahnung von Vintage habe, zumal ich mich bei meinem „Baujahr“ in deutlich höheren Preisregionen tummeln würde.

Ich hab vor nem halben Jahr in den Kleinanzeigen einen 70s FSR MiM Preci gekauft, Ahorn und Esche, und ich hätte mir gewünscht, mein original 70er wäre damals so verarbeitet gewesen und hätte sich so gespielt.

Von daher…. wer genau weiß, was er sucht, und wem das Alter einen Liebhaberpreis wert ist, warum nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar

  • #30.064
Nein, geht. Lt. meiner Paketwaage 4,4 kg, inkl. HiMass Bridge. Der Verkäufer hatte mehr vermutet. Schwerer als Player oder Vintera aus Erle, aber ok für Esche.
 
  • Like
Reaktionen: rawlikefishrob
  • #30.065
70s FSR MiM Preci
Den hab ich auch. Der ist sowas von klasse was Sound, Bespielbarkeit und Verarbeitung angeht. Wüsste nicht was da noch besser sein sollte. Noch dazu wiegt der trotz Esche nur 3.9 kg. Hammerteil!!! Null Kopflastigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AchimII und rawlikefishrob
  • #30.066
IMG_0889.jpgIMG_0888.jpg
Besser geht's eigentlich nicht, trotz MiM.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jogurt, Moulin, Bassman1788 und 10 andere
  • #30.068
Ha, noch einer mit Tortoise Guard. Aber welcher Teufel die geritten hat, dem Hals ein Binding zu verpassen, bleibt wohl das Geheimnis von 7ender.

IMG_1831.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: jogurt, Felix1901, jazzmattezz und 3 andere
  • #30.069
Na, 40 Minuten schon steht ein Beck 5er in den Kleinanzeigen.
Das ist aber lang 😂.

Ich bin tatsächlich auch am überlegen, ob ich meinen wirklich guten US-Geddy wegen aktuem Nichtgebrauch gehen lassen soll.
Echt so ein Thema „Feeler“ 🙈.
 
  • Like
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: jazzmattezz, para, bassmansemi und 3 andere
  • #30.070
ja, das hatte ich auch gesehen.. guter Vergleich der verschiedenen Mustangs.
Vintera II, JMJ aber auch den Squier fand ich vom Sound her gut.
Da aber das Handling und die Wertigkeit der Materialien und der Verarbeitung für mich längerfristig auch stark ins Gewicht fallen tendiere ich zum JMJ oder Vintera II mit Tendenz zum JMJ.

Zu bedenken bzgl. Handling wäre 7,25 Radius beim Vintera gg 9,5 beim JMJ. Ich habe meinen Vintera vom Sound her geliebt, aber mit dem kleinen Radius komme ich nicht klar.
 
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf und jazzmattezz
  • #30.072
Wohnt einer der Leominaten hier zufällig bei Hamburg?
 
  • Like
Reaktionen: Basstölpel
  • #30.073
Hallo Leute, mir fehlt noch ein Jazzbass zum Glück. Ich hab auch schon welche im Auge, mir fällt aber die Entscheidung sehr schwer.
Auswahl liegt zwischen nem Roadworn in Fiesta Red (noch mit Palisander Griffbrett) oder nem American Pro I aus 2016 in Olympic White.

Vom Aussehen beide top, den Pro I konnte ich spielen und fand den toll. Kosten tun die auch ähnlich mit etwas über nem Tausender.

Mir ist bewusst, dass ich die Entscheidung treffen muss. Aber habt ihr objektiv (oder auch subjektiv) irgendwelche Meinungen die mir vielleicht weiterhelfen könnten? :-)
Wie wird der Roadworn im Vergleich zum AM Pro I klingen?
 
  • #30.074
Willst du einen modernen Jazz Bass Sound oder mehr vintage Sound?
 
  • Gute Idee
Reaktionen: TomW
  • #30.075
Bei gleichem Preis würde ich den USA ganz klar vorziehen. Der hat Lightweightmechaniken und ist sicher nicht Kopflastig. Beim Roadworn gehe ich davon aus das da die schweren Mechaniken hat die ja üblicherweise verbaut sind. Ich denke Vintage sound kriegt man mit dem Ami genauso hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Bassman1788
  • #30.077
Willst du einen modernen Jazz Bass Sound oder mehr vintage Sound?
Finde beides gut, hab da keine Präferenzen.
Bei gleichem Preis würde ich den USA ganz klar vorziehen. Der hat Lightweightmechaniken und ist sicher nicht Kopflastig. Beim Roadworn gehe ich davon aus das der die schweren Mechaniken die ja üblicherweise verbaut sind. Ich denke Vintage sound kriegt man mit dem Ami genauso hin.
Ich habe nen Mex Preci und der ist in der Tat etwas kopflastig. Es stört mich nicht direkt, da er mit meinem Gurt dort bleibt, wo ich ihn brauche.
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal
  • #30.079
Und du steigst immer wieder auf allen möglichen Mist ein....kein Stück besser....
und wieso mischst du dich jetzt noch ein? ;-)

Fragt sich was da Mist ist? Gebetsmühlenartig egal wo man hinschaut immer wieder die Mär der bösen und ach so brutalen Kopflastigkeit zu beschwören und zu versuchen die Leute zu missionieren dass sie auch ja genauso denken mögen? Ja, stimmt...

Egal, bin wieder weg...spielt schön weiter :)
 
  • Like
Reaktionen: funkyduck, Bassman1788 und Chuck
  • #30.080
Hallo Leute, mir fehlt noch ein Jazzbass zum Glück. Ich hab auch schon welche im Auge, mir fällt aber die Entscheidung sehr schwer.
Auswahl liegt zwischen nem Roadworn in Fiesta Red (noch mit Palisander Griffbrett) oder nem American Pro I aus 2016 in Olympic White...
Beides sehr gute (Jazz-) Bässe ... der Roadworn wird etwas resonanter klingen, der AmPro leicht komprimiert ...
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: kadauz

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten