*** LEO'S HOME ***


Den Telecaster Bass von @Moulin durfte ich in Händen halten - und der ist (bis auf das Pickguard?) echt! Dafür lege ich meine Hand ins Feuer.
Der bleibt auch bis zu meinem letzten Akkord.
Die moderneren Bässe haben bei mir, obwohl sie perfekt sind leider eine geringe Halbwertszeit.
Mein Cort A4 wird demnächst auch wieder gehen.
Seine Schwäche: Er ist kein Fender. 😎

Der Telecaster macht mich einfach immer wieder glücklich, und wenn die Sonne seinen geflammten Ahornhals funkeln lässt bin ich jedes Mal musikalisch erleuchtet. 🙏
 

der Bassist der Meters hat scheinbar auch ab und an den Telecaster gespielt.
Wenn es nicht ein original 50s Preci ist, dann jedenfalls hier bei der schönen Live Aufnahme:

George Porter jr. ist einer meiner absoluten Lieblinge ... ja, er hat in den früheren Meters-Tagen (Hit: "Cissy Strut") einen Telecaster-Bass gespielt ... Zitat von seiner Website: "One of the first 100 made"

Berühmt geworden ist er jedoch mit seinem Fender Precision in Natural (1970er Body, 1963er Hals), später bekam er von Lakland ein Signature-Modell in gleicher Optik .. .

george-porter-jr.jpg
 
Wahrlich fein - bis auf den mMn übermotivierten Conga-Player. Aber so war das ja öfter in den 70ern
Ja das stimmt. Er spielt ein bisschen viel ist aber auch etwas zu weit nach vorn gemischt.
Eigentlich bestechen die Meters aus meiner Sicht vor Allem durch den luftigen Funk mit den vielen "Löchern".
Die füllt er hier etwas zu stark auf.

Interessant finde ich allerdings dass George Porter Jr. beim ersten Song mit Pick spielt.
Ich dachte eigentlich dass er ausschliesslich fingerstyle spielt.
Wieder ein Beweis, dass ein "richtiger" Bassist auch mal zum Pick greifen kann ☝️ 😂
 
Interessant finde ich allerdings dass George Porter Jr. beim ersten Song mit Pick spielt.
Ich dachte eigentlich dass er ausschliesslich fingerstyle spielt.
Wieder ein Beweis, dass ein "richtiger" Bassist auch mal zum Pick greifen kann ☝️ 😂

Ich hab auf YT mal ein Interview mit ihm gesehen, dass er Probleme hatte sich mit Flatwounds durchzusetzen und zu hören und als die ersten Roundwounds aufkamen hat er sofort gewechselt und ist begeistert dabei geblieben. Das war für mich der erste "alte" Bassist, der dieses Mojo über Flatwounds etwas aufgelöst hat. Ein toller Bassist, den höre ich zu gerne!
 
Ich hab auf YT mal ein Interview mit ihm gesehen, dass er Probleme hatte sich mit Flatwounds durchzusetzen und zu hören und als die ersten Roundwounds aufkamen hat er sofort gewechselt und ist begeistert dabei geblieben.
ja.. und nun wechselt er möglichst ! nie ! die Roundwounds. Er spielt sie also möglichst lange. Das habe ich letztens auch noch mal in einem neueren Interview mit ihm gesehen.
Und tatsächlich habe ich letztens drüber nachgedacht meinen 63er auch nochmal mit alten Rounds zu bespannen.
 
Was gibt es eigentlich zum Fender Deluxe Jazzbass zu sagen?

Ich bin ja kein Freund des klassischen Oldschool-Jazzys, deshalb wäre womöglich mal die aktive Variante eine Option ... ich denke mal, so knackig wie ein Sadowsky oder Sandberg wird der Fender nicht klingen? ... aber Klangoptionen gibt es vermutlich genügend angesichts einer 3-Band-Elektronik? ... die Baureihe gab es ja ziemlich lange - gibt's es da Unterschiede zwischen frühen und späteren Modellen? ... wie sieht es mit den Gebrauchtpreisen aus?

Bei Talkbass schwärmen viele Kollegen von dem etwas dickeren Hals, andere kritisieren den Sound des eingebauten Preamp :gruebel:

Bei diesem Exemplar zB überrascht mich das geringe Gewicht, dafür ist kein Koffer dabei (der doch bei US-Fender eigentlich Standard ist, oder?)


Dieser Bass dagegen hat andere Pickups, nämlich Noiseless (bei dem 2004er sind's Samarium) :confused:

 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten