*** LEO'S HOME ***

ups! Da hab ich ja noch nie drüber nachgedacht.. Aber mein Preci könnte direkt nach seiner Geburt JFK getroffen haben.. Eventuell war er sogar in Dallas, als es passierte.. 🤔
Wahrscheinlich ist er aber direkt nach seiner Geburt mit einigen tausend Leidensgenaossen nach Europa verschickt worden um dort unter miserablen Lebensumständen Sklavenarbeit zu verrichten.
Zum Beispiel in den Händen weisser Musiker schlecht nachgemachte Bluesmusik zu spielen 🤣

Naja.. um mal vom politischen Thema abzulenken ein ganz interessantes Video eines anderen Dwight D. Eisenhower - Precis, der im Laufe der Zeit ein paar Blessuren ab bekommen hat.
Interessant finde ich dass hier auch mal über einen Anfang 60er Preci berichtet wird, bei dem scheinbar nicht alles nach Vintage-Traum verlaufen ist. Denn auch diese Instrumente gibt es.
Wobei man natürlich nie weiß, ob das nicht durch unsachgemäße Behandlung entstanden ist..

 


Ich hatte in dieser inzwischen digitalen Welt schon vergessen wie gut Röhren klingen.
Nachdem ich die alte Kiste aus dem Keller geholt hatte wusste ich es wieder.
😊

20250911_124332.jpg
20250911_123101.jpg
 
Ich hatte mir damals Anfang der 70er einen SOUND CITY 200 und ne FENDER Bassman Box mit 2x15er gekauft. Die Anlage war eine Abrissbirne und hat saugut geklungen mit Druck ohne Ende. Da wusste man, warum man Bassist geworden ist. Den SOUND CITY habe ich noch, aber sowas will heute keiner mehr schleppen. Und alleine hätte den vielleicht Arnold Schwarzenegger in seinen besten Tagen getragen.
 
NBD :bier: Der Vintera II hat den Weg zu mir geschafft (nicht der aus Stockholm, der aus den Kleinanzeigen...). Kurz gecheckt, neue Saiten drauf, Setup geprüft und bis auf kleinste Anpassungen bei der Oktavreinheit erstmal für gut befunden! Klingt klasse, das Ding, ist für mich aber noch ungewohnt. Kann ja aber nach 10 min. Spielen auch nicht anders sein. Ich werde wohl irgendwann nochmal das Elektronikfach abschirmen müssen - sobald ich die Saiten loslasse, ist ein Sirren zu hören. Habe schonmal irgendwo gelesen, dass man das bei Fender wohl so hinnehmen muss - ich kenne es nur von meinen anderen Bässen anders (das sirrt nur ein SingleCoil, dann aber immer, egal ob Saiten berührt oder nicht). Sollte ein Splitcoil nicht eigentlich auch ruhig sein?


Fender-Precision-NBD.jpg


DSC_7918_004_1500.jpg
 

Anhänge

  • Fender-Precision-NBD.jpg
    Fender-Precision-NBD.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 17
  • DSC_7918_004_1500.jpg
    DSC_7918_004_1500.jpg
    104 KB · Aufrufe: 18
Ich würde sagen ist halt ein Prezi Sound. Tonblende zu :D und vermutlich Flats , dann klingt das so.:nix:

Danke für den Hinweis, hatte mich schon gewundert, dass der an der Kopfplatte verstümmelte Jazzbass nur einen Tonabnehmer hat und dachte, der Typ käme gerade vom Abspülen und hat vergessen den Schwamm wegzulegen…“Hmm, wohin nur damit so schnell, Aufnahme läuft?“
 
Kann mich mal jemand auf den Stand bringen bezüglich der Messingplatte unter den P-Pickups? Mein Vintera II hat die nicht und er sirrt leicht, wenn ich die Saiten loslasse. Wäre dieses Thema mit so einer Messingplatte zu lösen? Ich habe Kupferfolie bestellt, da die Fräsungen im Body komplett ohne Abschirmung sind. Auch das Pickguard ist nur im Bereich der Potis abgeschirmt…

Gibt es so eine Messingplatte irgendwo als Replacement zukaufen? ich habe gesehen, dass sie bei Fender PUs zum Lieferumfang gehört.
 
Die Brücke und die Saiten haben null Ohm Widerstand zur Masse der Ausgangsbuchse.
Wenn diese Verbindung nicht da wäre, würde das Sirren doch auch nicht weggehen, wenn ich die Saiten berühre, oder?

Beim Diskant PU sirrt es mehr, wenn ich die Polepieces berühre und die Saiten nicht berühre, beim oberen Teil des PUs passiert da nichts (das Sirren bleibt gleichlaut). Bin ich auf den Saiten oder an den Potiknöpfen sirrt nichts.
 
Ich hab noch einen Satz Messingplatten für Jazzbass aus den End 70ern. Falls wer welche braucht. Gehen zu einem vernünftigen Kurs, nicht den utopischen Reverb Kursen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten