Ich vermisse da eher den Vintera 70s Jazz Bass.Aber warum sie den Jazzbass "vergessen" haben, weiß wohl nur Fender..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich vermisse da eher den Vintera 70s Jazz Bass.Aber warum sie den Jazzbass "vergessen" haben, weiß wohl nur Fender..
Interessantes Preci-lein
Auf der Webseite von Empire ist er für knapp 1,6K (in Dollar) gelistet.
Wenn man es noch nicht so kennt ist das vielleicht wirklich ein schönes Modell um in die 60s Vintage Welt reinzuschnuppern.
leider geil!Für ein paar Euros mehr gab’s meinen von @bassologic. Auch nitro, auch charcoal frost, auch reliced. Dafür aber made ein Europe! Halt blöderweise spiegelverkehrt.
Aber einen generellen Unterschied gibt es schon. Nämlich die verbaute Hardware.Und wo der Nachteil der Fertigung in Mexiko liegen soll habe ich noch nie verstanden in Zeiten der CNC Fräsen, dem Unternehmenseinheitlichen Einkauf von Hölzern und weiteren Vorprodukten.
Und wer glaubt, US Amerikaner seien die deutlich besseren Facharbeiter, hat da auch falsche Vorstellungen.
Also die Hardware von Fender kommt sowohl bei Squier und den bei den Fender Standard von früher (MEX) also auch bei den Highway One (USA Assembled Mex Necks+Bodies) als auch den Classic 60s (reverse Tuner) aus Süd Korea.Aber einen generellen Unterschied gibt es schon. Nämlich die verbaute Hardware.
Mindestens bei den Playern ist die Hardware wohl schlechter bzw. werden andere, wahrscheinlich preiswertere Materialien genutzt.
Das relativiert sich aber wohl, je besser die Modellreihe ist. So sind bei den Roadworns schon deutlich bessere Komponenten verbaut als bei der Player Serie.
Allerdings bin ich da kein Spezialist, wo genau bei welchem Teil die Unterschiede sind, aber min. bei Brücke, Mechaniken und Bundstäbchen gibt es da Unterschiede.
Dann gehe ich mal davon aus, dass es auch in der Holzauswahl bzw. Stücklung (Menge der für den Body genutzten Teile) einen Unterschied gibt.
Kennt man ja, dass man ab und an Mexikaner oder Squiers sieht, bei denen anstatt von drei zusammengeleimten Teilen für den Body, vier oder sogar fünf Teile genutzt werden.
Das muss allerdings nicht zwangsläufig einen negativen Einfluss auf den Sound haben.
Wie mein Schreinermeister zu sagen pflegte, ist die verleimte Stelle eher stabiler als das Holz selbst.