Ich vermisse da eher den Vintera 70s Jazz Bass.Aber warum sie den Jazzbass "vergessen" haben, weiß wohl nur Fender..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich vermisse da eher den Vintera 70s Jazz Bass.Aber warum sie den Jazzbass "vergessen" haben, weiß wohl nur Fender..
Interessantes Preci-lein
Auf der Webseite von Empire ist er für knapp 1,6K (in Dollar) gelistet.
Wenn man es noch nicht so kennt ist das vielleicht wirklich ein schönes Modell um in die 60s Vintage Welt reinzuschnuppern.
leider geil!Für ein paar Euros mehr gab’s meinen von @bassologic. Auch nitro, auch charcoal frost, auch reliced. Dafür aber made ein Europe! Halt blöderweise spiegelverkehrt.
Aber einen generellen Unterschied gibt es schon. Nämlich die verbaute Hardware.Und wo der Nachteil der Fertigung in Mexiko liegen soll habe ich noch nie verstanden in Zeiten der CNC Fräsen, dem Unternehmenseinheitlichen Einkauf von Hölzern und weiteren Vorprodukten.
Und wer glaubt, US Amerikaner seien die deutlich besseren Facharbeiter, hat da auch falsche Vorstellungen.
Also die Hardware von Fender kommt sowohl bei Squier und den bei den Fender Standard von früher (MEX) also auch bei den Highway One (USA Assembled Mex Necks+Bodies) als auch den Classic 60s (reverse Tuner) aus Süd Korea.Aber einen generellen Unterschied gibt es schon. Nämlich die verbaute Hardware.
Mindestens bei den Playern ist die Hardware wohl schlechter bzw. werden andere, wahrscheinlich preiswertere Materialien genutzt.
Das relativiert sich aber wohl, je besser die Modellreihe ist. So sind bei den Roadworns schon deutlich bessere Komponenten verbaut als bei der Player Serie.
Allerdings bin ich da kein Spezialist, wo genau bei welchem Teil die Unterschiede sind, aber min. bei Brücke, Mechaniken und Bundstäbchen gibt es da Unterschiede.
Dann gehe ich mal davon aus, dass es auch in der Holzauswahl bzw. Stücklung (Menge der für den Body genutzten Teile) einen Unterschied gibt.
Kennt man ja, dass man ab und an Mexikaner oder Squiers sieht, bei denen anstatt von drei zusammengeleimten Teilen für den Body, vier oder sogar fünf Teile genutzt werden.
Das muss allerdings nicht zwangsläufig einen negativen Einfluss auf den Sound haben.
Wie mein Schreinermeister zu sagen pflegte, ist die verleimte Stelle eher stabiler als das Holz selbst.
Hier ähnlich. Ich habe die Tuner und die Bridge meines Presicion Players durch welche von Hiptshot ersetzt. Und zumindets bei den Tunern ist das ein riesen Unterschied. Nicht im Gewicht, das ist sekundär, aber das Handling (Übersetzung, konisch) profitiert sehr davon.Und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt dass eine qualitativ hochwertige Hardware für mich ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist.
Glaub mal nicht, dass die Vintage Reverse der Custom Shops aus USA sind, oder Europa. Glaub ich nicht, genausowenig wie die Brücken. das ganze Zeug kommt aus Süd Koreaich kann immer nur nachbeten, was damals der Andre Waldenmaier - seines Zeichens Inhaber von Staufer Guitars und erfahrener Gitarren und Bass Bauer und Reparateur - dazu geschrieben hat.
Er schrub, dass die Hardware der Mexicaner generell eine Klasse "schlechter" sei als die der Amerikaner (das wird der Trump sicher gern hören) und daraufhin habe ich letztens mal die allwissende KI befragt und bekam dort eine ähnliche Antwort.
Das aus dem Grund, weil ich tatsächlich mit dem Gedanken spiele, so einen Roadworn Mexicaner nach Hause zu holen, wenn er gut klingt.. Ich spiele aber momentan nur mit dem Gedanken..
Und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt dass eine qualitativ hochwertige Hardware für mich ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist.
Wieso auch, die Japaner und Koreaner bauen doch super SachenGlaub mal nicht, dass die Vintage Reverse der Custom Shops aus USA sind, oder Europa.
das sage ich ja icht anders, aber auch den Signature Bässen und CS ist die selbe HardwareWieso auch, die Japaner und Koreaner bauen doch super Sachen
Vollkommen verständlich. Ich hatte damals (ca 2012) beim Meisinger in Burghausen mal angespielt was sie da hatten.hab auch so einen 2012er RW, der ist klasse, geb' ich nicht her.
Da trifft Wunsch auf Naivität.Süd-Korea mag schon stimmen, aber wie in jeder Branche haben diese Fender-Zulieferer mit Sicherheit qualitativ und preislich unterschiedliche Produkte im Angebot ... dann nimmt Fender halt zum Beispiel bei den Mechaniken für die Player-Modelle die billigsten, für die Vintera-Bässe die mittel-guten und für die US-Serien die teuersten ....
Was willst Du mir damit sagen?Da trifft Wunsch auf Naivität.