souladdicted
Well-Known Member
Die vermeintlichen Qualitätsunterschiede sind eher die normale Serienstreuung
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du weißt schon, was du so schreibst?Da brauche ich nix neues.
1. Kann man das auch in einem anderen Ton schreiben (mich als "naiv" zu bezeichnen, finde ich gelinde gesagt, etwas frech)Das es mit Sicherheit keine 3 unterschiedliche Qualitätsstufen geben wird.
naja.. nicht ganz.. ich könnte noch nen schönen Stingray brauchen.Du weißt schon, was du so schreibst?![]()
Ich sag Mal so, ich kann deine Eindrücke teilen, hinsichtlich der Qualität verwendeter Mechaniken, in unterschiedlich teuren Serien.1. Kann man das auch in einem anderen Ton schreiben (mich als "naiv" zu bezeichnen, finde ich gelinde gesagt, etwas frech)
2. War meine Überlegung, dass der Zulieferer Bauteile unterschiedlicher Qualität anbietet, absolut spekulativ ... bei den Fender-Bässen aus der Player-, Vintera- oder US-Serie, die ich gespielt habe, hatte ich schon den Eindruck, dass zB die Mechaniken unterschiedlich gut waren ... rein subjektiv betrachtet natürlich
So etwa in der Art rechne ich mir die Dinge auch immer schön: Erst mal ordentlich draufgelegt, aber in Summe dennoch gespart!Ich habe bei meinem Player Resolite Mechaniken (116€), eine Hipshot Vintage Brücke (100€), einen Pickup von Leo Sounds (140€) und die Elektronik von Richter (39€). Insgs 395€ und der Player I 800€, also 1195€. Der USA Pro II liegt bei 2200€ und den Bünden geht es nach 7 Jahren super. Damit habe ich mit 1000€ Ersparnis einen Hervorragenden Preci mit Pickup und Hardware wie ich es am besten finde
Oder man hat hinterher genau den Bass wie man ihn nicht kaufen konnte. Vorausgesetzt man hat ein Instrument mit solider Basis.So etwa in der Art rechne ich mir die Dinge auch immer schön: Erst mal ordentlich draufgelegt, aber in Summe dennoch gespart!
![]()
Beim P-Bass: kaum was. Außer dem Bodyholz: da wurde dann häufig Northern Ash verwendet, das sehr schwer ist.Warum vor '75? Was hat sich da geändert?
+ Bullet Trussrod MutterDrastischste Änderung beim Jazz war der sogenannte Micro Tilt
@energy hat es im wesentlichen erläutert. Mich vor allem stören die oftmals bis in die frühen 80er hohem Gewichte bei beiden (JB und Preci) und schlechten Hals, aber auch Pickup Fräsungen beim JB..Warum vor '75? Was hat sich da geändert?
... oder in großen Platten abfallen.schlechte Lacke, die bröseln
stimmt, da gabs auch schonmal interessante Bilder hier irgendwo zu sehen..... oder in großen Platten abfallen.![]()
Ernsthaft: ECHTE Nutzungs- bzw Altersspuren sind in den allermeisten Fällen längst nicht so hübsch wie Relics aus dem Custom Shop.call it relic