Selbstbau Effekte?

Ach das kann man. Nur Mut. Einfach Zeit nehmen, vielleicht mal ein paar Fotos von fertigen Bausätzen angucken. Schön alles in der richtigen Reihenfolge machen, die beigelegten Sockel benutzen etc. Achte später dadrauf dass die Chips auch richtig rum drinsitzen.
 
Danke fürs Mut machen. Das alles etwas kleiner dimensioniert ist, dessen war ich mir ja bewusst - aber das ist winzig. Habe mir erst einmal eine Lupe bestellt.

Für den Anfang probiere ich erst mal ein "Einsteigerset" von Schalltechnik_04. Da ist die Anleitung auch deutlich umfangreicher und detaillierter beschrieben. Sollte heute geliefert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wirklich! tsts...
selbst BB King hat mit seinen Würstelfingern auf der Gitarre spielen können! :D

Würd fast immer, wie auch von Julian von Schalltechnik beschrieben (Anleitungen), mit Dioden und Widerständen beginnen.
zu 99% sind die Löcher auch so gebohrt das man mal zuerst die Füße dieser Dinger quasi knapp vorm "Rumpf" umbiegt und dann als umgebogene einlocht! :O!
Finger druff, Platine umdrehen, Löten. Fertisch ist der zb erste Widerstand.
rinse and repeat!

nach paar hundert widerständen und noch mehr Bieren, geht das wie geschmiert!
Achja Bier kann helfen, da zittern die Hände nicht aso! :bier:
ABER nicht zuviel Bier, sonst landet schnell der R1 ins R7 loch...

Das wo ich keine Geduld habe, ist das Bohren und Lackieren, weil ichs nie erwarten kann das Teil fertisch zu haben!

Trotzdem bohre ich immer selbst, weil manchmal die Aufteilung, Gehäusegröße etc mir nicht ganz zum Plan passen!

Wünsch dir viel Können! :D
 
Danke für die bildliche Beschreibung. Meine "größte" Sorge bezieht darauf, dass die Lötpunkte zu groß werden könnten - ein Lötpunkt, drei Löcher bedeckt...

Aber wie heißt es so schön, "no risk, no fun!"

Ich werde berichten...
 
meine Vorgehensweise (keine Ahnung schaut nicht immer 1A aus, aber es funkt):

Lötspitze (fahre meist so um die 330-350°C) kurz aufs Lötauge/Drähtchen drauf, dann mit dem Lötzinn (je nach drahtdicke) ~1-2mm drauf und das Auge ist dann quasi voll.
Wiederholung beim nächsten Auge, und abzwicken...

Kurze Kontrolle, zum Bier rüberschauen, inneren Schweinehund überwinden, Schluck trinken und weiter geht's! :bier:
 
Das schöne ist ja dass diese fertigen Platinen entsprechend beschichtet sind, da saugt die Lötstelle das Zeug regelrecht an und der Rest stößt das Zeug eher ab. Die Lötspitze sollte natürlich fein genug sein.

Julians Schalltechnik Bausätze sind zwar meistens relativ umfangreich, dafür ziemlich ausgeklügelt und haargenau beschrieben. Gibt kaum andere Bausätze bei denen das Ergebnis qualitativ so nah an einem fertig gekauften Pedal liegt wie bei diesen. Natürlich vorausgesetzt man nimmt sich die Zeit.
 
Lötspitze (fahre meist so um die 330-350°C) kurz aufs Lötauge/Drähtchen drauf, dann mit dem Lötzinn (je nach drahtdicke) ~1-2mm drauf und das Auge ist dann quasi voll.
So wurde es auch in einen Video von Conrad zum Thema Löten vermittelt.

Das schöne ist ja dass diese fertigen Platinen entsprechend beschichtet sind, da saugt die Lötstelle das Zeug regelrecht an und der Rest stößt das Zeug eher ab. Die Lötspitze sollte natürlich fein genug sein.
Das ist gut zu wissen, danke!
 
Ja, aber eigentlich sollte man erst abknipsen und dann verlöten.
Warum?
Das beugt der Korosion vor, denn an der abgezwackten Stelle ist quasi dann der Draht offen.
Ist das Beinchen aus Kupfer, liegt da Kupfer blank, was zu Grünspan führen könnte. (Es kommen ja 2 unterschiedliche Metalle zusammen, Bimetallkorosion: https://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallkorrosion)
Ist das Beinchen aus Eisen könnte es rosten. Je nach Bauteil und Produktionsland.
Wenn du vor dem Verlöten abknipst, und zwar recht kurz, dann legt sich ein Zinnfilm auf die oberfläche und verhindert die Korrosion.
Höchstwahrscheinlich werden die Pedale das selber nicht mehr erleben, aber ich hab noch aus meinen Anfangstagen ein selbstgebasteltes Radio, da kann man schön den Grünspan blühen sehen... Funktionieren tut es aber noch. (Weswegen ich das natürlich nicht wegwerfe)
 
Ja, aber eigentlich sollte man erst abknipsen und dann verlöten.
Warum?
Das beugt der Korosion vor, denn an der abgezwackten Stelle ist quasi dann der Draht offen.
Ist das Beinchen aus Kupfer, liegt da Kupfer blank, was zu Grünspan führen könnte. (Es kommen ja 2 unterschiedliche Metalle zusammen, Bimetallkorosion: https://de.wikipedia.org/wiki/Bimetallkorrosion)
Ist das Beinchen aus Eisen könnte es rosten. Je nach Bauteil und Produktionsland.
Wenn du vor dem Verlöten abknipst, und zwar recht kurz, dann legt sich ein Zinnfilm auf die oberfläche und verhindert die Korrosion.
Höchstwahrscheinlich werden die Pedale das selber nicht mehr erleben, aber ich hab noch aus meinen Anfangstagen ein selbstgebasteltes Radio, da kann man schön den Grünspan blühen sehen... Funktionieren tut es aber noch. (Weswegen ich das natürlich nicht wegwerfe)

oder danach abknipsen und nochmals mit der Lötspitze drauf, funkt auch :D
oh das ist ein schönes Thema! :bier:
 

Nur nochmal um sicherzugehen. Die Lötpunkte setzte ich doch auf der Unterseite der Platine - also oben Widerstände & Co.?

Auf den Bildern der Anleitung von Schalltechnik_04 könnte für den Laien der Eindruck entstehen, dass diese auch von oben gesetzt wurden. Dort sind die Lötpunkte deutlich zu erkennen. Oder ist das nur Lötzinn, welches durch das Loch geflossen ist?
 
Danke! Das war auch mein ursprünglicher Kenntnisstand. Aber die Fotos hatten mich dann doch ein wenig verunsichert.
 
Ja, wenn nich anderes in der Bauanleitung steht. Genau das.
Manchmal werden aber ach Bauteile auf der Rückseite bestückt. Das sollte in einer guten Anleitung aber drin stehen. Aber auch da wird dann von der anderen Seite gelötet. Die Löcher sind meistens als sog. Durchkontaktierung ausgeprägt, d.h. die sind von Innen mit was leitenden beschichtet. Kommt nun Lot auf die eine Seite wird das quasi durch die Öffnung durchgesaugt.
Man mein Gedächnis, wie hieß der Effekt nochmal... wenn Flüssigkeiten entgegen der Schwerkraft durch Ritzen und Löcher durchgehen...
 
Ja, wenn nich anderes in der Bauanleitung steht. Genau das.
Manchmal werden aber ach Bauteile auf der Rückseite bestückt. Das sollte in einer guten Anleitung aber drin stehen. Aber auch da wird dann von der anderen Seite gelötet.

Klassisch kommt das oft vor wenn Potis oder Buchsen direkt auf die Platine gelötet werden.
 
Viele Stunden später, und um einige Erfahrungen bereichert, aber auch ein Stückweit gealtert, bin ich nun am ersten Bausatz (https://schalltechnik04.de/de/anleitungen/ne_04-v2/8) gescheitert. Habe in meiner Vorfreude, das Ende nahe sehend, die beiden Klinkenbuchsen auf der verkehrten Seite angelötet.

Das positive, meine Lötstellen, nicht schön, aber sie halten bombenfest. Das schlechte, sie halten bombenfest, lassen sich aber nicht mehr lösen. Shit happens!

Ich würde allerdings auch nicht ausschließen wollen, dass mir schon an anderer Stelle ein Fehler beim Löten unterlaufen ist.Anhang anzeigen 226870

Zwei weiter Bausätze liegen hier noch bereit, von daher kann ich am WE noch fleißig weiterüben. Da ich noch das Gehäuse vom ne_04-v2 liegen habe, werde ich mir wohl den Bausatz noch ein zweites Mal kaufen.
photo_2018-07-15_00-13-02.jpg
photo_2018-07-15_00-13-48.jpg
photo_2018-07-14_23-54-07.jpg
photo_2018-07-15_00-13-55.jpg
 
Da sind eine Lötstellen denen ich nicht trauen würde. Oft funktioniert es trotzdem, aber wenn es wärmer oder kälter ist, dann ist die Verbindung unterbrochen.

Wenn die Bauteile schon halten, dann ist es in 10 Minuten erledigt da nochmal drüber zu gehen und einen patzen lotzinn sauber zu setzen
 
@Sir Adrian Fish :

Alter Falter, einige Lötstellen??? Eher alle Lötstellen! :O! Ernsthaft, selbst wenn es funktionieren sollte, Transporterschütterungen, Temperaturschwankungen und die Bewegungen durch die normale Nutzung des Treters werden diese "Lötstellen" nicht lange halten...

Schau Dir mal dieses Tutorial an, da wird das sehr gut erklärt:



Um die Buchsen wieder von der Platine zu bekommen hilft das hier:

https://www.reichelt.de/entloetpump...I0JfG7tug3AIV1bsbCh3uhwWbEAQYBCABEgJwb_D_BwE&

Und über erstmal, bevor Du Dich an Bausätze ranmachst. Einfache Lochrasterplatine und etwas Draht. Und wenn die Lötstellen dann gut aussehen, kannst Du den nächsten Schritt wagen, einen einfachen(!!!) Bausatz z.B.

Lochrasterplatine: https://www.reichelt.de/lochrasterp...I-tGzvtyg3AIVq7ztCh2MxQZ6EAQYASABEgLf2PD_BwE&

Silberdraht: https://www.reichelt.de/silberdraht...m-10-m-silber-0-6mm-p18069.html?&trstct=pos_0

Einfacher Bausatz: https://www.musikding.de/Bass-Overdriver-Bausatz

Viel Erfolg!
 

Similar threads

bandchef
Antworten
10
Aufrufe
1K
bandchef
bandchef
bandchef
Antworten
129
Aufrufe
23K
fuzzer
Masl
Antworten
1K
Aufrufe
127K
tuckster
T
Fred Less
Antworten
35
Aufrufe
6K
Knurrbass
Knurrbass

Zurück
Oben Unten