Selbstbau Effekte?

Danke fürs Feedback. Das macht Mut. Theorie ist weniger das Problem. An der Praxis hapert es.

Aber die Links werde ich mir in Ruhe zu Gemüte führen und beim 2. Versuch beherzigen. Der erste Bausatz ist nicht mehr zu retten.
 
Du warst zu sparsam. Mit Zeit und Zinn. Da sind definitiv einige Lötstellen, die mehr als fragwürdig sind. Das Lot muss von der Menge und der Temperatur her ausreichend sein, dass es richtig fließen kann. Es darf nicht Klumpen.
Welchen Lötkolben und welches Lot benutzt du?
 
Moment das ist doch gar kein Beinbruch. Die kann man locker noch verwenden. Solange keine Leitrbahnen abgedampft sind, geht das.
Und gerade die Buchsen kann man leicht wieder vom Board holen. Dazu brauchst du allerdings min. diese Entliötlitze. Besser wäre eine Lötzinnabsaugpumpe. https://www.pollin.de/p/entloet-pumpe-ep-595-840003
Von wo kommst du? Evtl. kann man sich ja mal treffen zum Reparieren.
 
@StonerGreg
Interessantes und lehrreiches Video, danke! Vom theoretischen Wissen her, bin ich da gar nicht weit von ab, auch wenn es jetzt beim Erstlingswerk noch nicht annähernd so aussieht.

Mein Hauptproblem beim lösten war, das alles sehr klein ist und ich mit einer Lupe arbeiten musste. Hier habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich sie am besten positioniere, um auch zu sehen, was ich da mache.

Welchen Lötkolben und welches Lot benutzt du?
https://www.amazon.de/Premium-Lötst..._rd_t=40701&psc=1&refRID=AX4N9TA02SFHN2CMM0EB +
https://www.amazon.de/dp/B0768RHLDP/ref=pe_3044161_189395811_TE_SCE_dp_1

Und gerade die Buchsen kann man leicht wieder vom Board holen. Dazu brauchst du allerdings min. diese Entliötlitze. Besser wäre eine Lötzinnabsaugpumpe. https://www.pollin.de/p/entloet-pumpe-ep-595-840003
Mit der Lötzinnabsaugpumpe bin ich gescheitert. Aber die Entlötlize werde ich nochmal testen. Da wusste ich bis data nicht, wie man das verwendet.

Von wo kommst du?
Ich bin ein Hamburger Jung:popcorn:.
 
Die Lötstation ist für den Anfang (und wahrscheinlich auch darüber hinaus) völlig ok, achte auf eine feine Lötspitze. 0,5-0,8mm ist das, was ich so verwende. Lötzinn immer mit Blei, diese bleifreie Pampe finde ich fürchterlich zu Löten.
Und wie gesagt, zum Üben reicht locker ne Lochrasterplatine und oller Draht. Der Rest kommt von alleine, nur nicht aufgeben! :great:
 
Die 330°C auf Seite 3 scheinen mir auch zu wenig, ich löte sowas bei 400°C. Allerdings mit Erfahrung und hohem Tempo.
 
Gelöhtet habe ich mit 350^C, versuchsweise auch mit 400C. ich orientiere mich an dem, was ich hier und anderswo gelesen habe.
 
Wichtig ist noch, dass sich die Bauteile nicht mehr bewegen, sobald du den Lötkolben wegnimmst.
Es gibt Platinenhalter, die zusätzlich einen Bauteilhalter haben, meisst eine Art Schwamm an einem verstellbaren Arm, der die Bauteile andrückt, während du umseitig lötest.
 
...
Ich bin ein Hamburger Jung:popcorn:.
Lötstation und Set sind für die ersten Gehversuche super.
Naja Humburg ist etwas weit entfernt für‘n Treff. Aber da muss man dann einfach am Ball bleiben. Ich hab’s bei Siemens in der Ausbildung gelernt. Immer schön auf Lochraster Schnecken, Linien und Schleifen gelötet. Das war am Anfang auch nicht schön. Derzeit löte ich mit 370Grad.
 
Nur Mut, meine ersten paar Bausätze waren irreparabel
DAS geht runter...

Es hat mich ja dann doch nicht losgelassen, das Thema. Die Klinkenbuchsen habe ich dann doch noch mit viel Ausdauer wieder von der Platine entfernt und korrekt wieder aufgelötet bekommen. Sieht alles nicht schön aus, aber funktional reicht mir im ersten Schritt. Ich werde den ersten Bausatz zu Ende bauen und schauen, ob es funktioniert. Aktuell stehe ich kurz davor, die Platine in das Gehäuse einzubauen, suche allerdings gerade einen Weg, ob ich im Vorwege schon mal einen Funktionstest machen kann. Im WorstCase könnte ich mir dann den letzten Schritt auch sparen.

Mir ist aufgefallen, dass sich auf der Lötspitze scheinbar ein Belag absetzt, der dazu führt, dass die selbige nicht mehr die SOLL-Temperatur erreicht. Wird diese gereinigt, dann wird die Spitze auch wieder entsprechend heiß. Der Lötkolben bringt zwar eine Art Kupfer-Geflecht (oder ähnliches) mit, das scheint aber noch nicht auszureichen. Das nenne ich einen Lernprozess.

Es gibt Platinenhalter, die zusätzlich einen Bauteilhalter haben, meisst eine Art Schwamm an einem verstellbaren Arm, der die Bauteile andrückt, während du umseitig lötest.
Danke für den Tipp. So etwas in der Art hat mir gefehlt. Ich verfüge zwar über eine Dritte Hand, aber diese war im konkreten Fall nicht zweckdienlich.
 

Dieser Messingschwamm ist zum reinigen. Besser finde ich aber einen kleinen nassen Schwamm. Du kannst was fertiges kaufen oder einfach so einen Spülschwammtuch zerschneiden. Und immer schön nass machen. Der Belag sind Flussmittelreste, die müssen runter von der Spitze.
 
Ich habe beides im Einsatz, da beides dabei war. Habe dann wohl noch nicht intensiv genug gereinigt.
 
Übung macht den Meister...mann ist das ein blöder Spruch :O!

aber da ist noch nichts verhaut...
einfach Lötzinn drauf, bis die Kapillarkräfte einen schönen "Batzen" machen...
oder einfach Lötvideos anschauen, oder alte Geräte/Verstärker zerlegen (deshalb alt, ansonsten viel SMD) und reinschauen wie das auszusehen hat.

Nach dem Motto:
Man nehme HK Bassbase und schraube den auf... :D
 
Hast du dazu mal einen Link? Platinenhalter habe ich ohne Probleme finden können. Einen Bauteilehalter hingegen nicht.

Schau mal in der Suchmaschine nach "weller bestückungsrahmen".
Ich hatte zwar damals irgendwas viel cooleres, aber ich glaube das hatte ich auch als Ausbildungsprojekt selber gebaut.

0051502599.jpg


Da lässt sich bestimmt mit Gummieband und Schwammzeug was DIY mässiges basteln.
 
An dieser Stelle mal ein kleiner Zwischenbericht.

Nach diversen Tiefen, und ein paar überschaubaren Höhen, konnte ich gestern Abend die Platine mit Potis und allem weiteren Kladderadatsch, mit dem Gehäuse vereinen und einen Funktionstest durchführen.

Das Positive: ich haben weder das Gehäuse, die Wohnung noch mich unter Strom gesetzt und es haben sich auch keine Rauchschwaden gebildet. Ach ja und der TrueBypass funktioniert.

Das Negative: Das Gerät funktioniert nicht, was mich allerdings auch nicht wirklich verwundert hat.

Da eine Fehersuche vermutlich wenig Sinn macht, werde ich mich auf den 2. Bausatz des NE-04 konzentrieren, den ich im vorauseilenden Gehorsam bestellt hatte und welcher gestern geliefert wurde.

Ein Trost bleibt, jede Hürde stellt auch ein Schritt im Lernprozess dar. Und aktuell mache ich sehr viele Schritte...
 

Similar threads

bandchef
Antworten
10
Aufrufe
2K
bandchef
bandchef
bandchef
Antworten
129
Aufrufe
24K
fuzzer
Masl
Antworten
1K
Aufrufe
128K
tuckster
T
Fred Less
Antworten
35
Aufrufe
6K
Knurrbass
Knurrbass

Zurück
Oben Unten