Vorstellung: GUMA-Antique

Jetzt ist mein antique scheinbar irgendwie kaputt. Bei eingeschaltetem Effekt wird das Signal ungefähr um die Hälfte leiser, dreht man den levelregler über 14 uhr kommt kein signal mehr durch. @lazarus_04 kennst du dieses Fehlerbild? ich nehme ihn Donnerstag vom board und wollte ihn mal aufmachen
Den Fehler kenne ich noch nicht. Aber was ich schon oft gesehen habe ist, das die Buchse nur stiefmütterlich verlötet werden. (Die brauchen eben etwas mehr Zeit/Temperatur beim Löten als ein Widerstand)

Das wäre jetzt mein erster Angriffspunkt. Mehr können ma per PN bequatschen. :-)
 
Ich nehme an, Du hast den MC33179DG drin?
Liegt es im Bereich des Möglichen, dass der Adapter (mechanische Verbindung) sich beim Transport locker geruckelt hat?
Einen ähnlichen Effekt hatte ich zwischen dem Austausch vom TL074 zum MC33179DG ...

Selbstverständlich bin ich weder schlauer, noch wissender, als der Meister selbst. Aber es könnte auch etwas einfaches sein, was alle (Mitlesenden) ggf. betreffen könnte. Wenn dem so wäre, gäbe es natürlich weniger Rückfragen. Eine Schritt für Schritt Fehlersuche gehört hier natürlich nicht hin. ;-)


Edith in blau: s.o.
@TheBug Falls Du ihn nicht bewegt hättest, wäre meine Theorie schon hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn eigentlich aus der Testrunde geworden? Wenn ich das richtig sehe, hat sich hier seit zwei Monaten niemand mehr zum "offziellen" Testgerät geäußert (und ja, ich frage, weil ich seit heute an der Reihe wäre und sehnsüchtig auf das Teil warte :-)).
 
Den Test-Antique hat @uncool sam . Ich hab ihn vor dem Wochenende darauf hingewiesen, dass du heute dran bist. Er meinte dann er bringt ihn dir vorbei. Mehr weiß ich jetzt auch nicht
 
Ok, dann weiß ich bescheid. Ich kann mich auch noch etwas gedulden, aber mich hat das halt gewundert, dass sich hier irgendwie niemand mehr zur Testrunde geäußert hat.
 
Ja das find es ich auch etwas schade. :rolleyes:

Es ist bei den vielen Reviews schwer etwas Neues zu dem Gerät zu schreiben.

Du kannst ja dann wieder ein Review machen.:bier::D
 
Was ist denn eigentlich aus der Testrunde geworden? Wenn ich das richtig sehe, hat sich hier seit zwei Monaten niemand mehr zum "offziellen" Testgerät geäußert (und ja, ich frage, weil ich seit heute an der Reihe wäre und sehnsüchtig auf das Teil warte :-)).
Jajajaja, du hast vollkommen recht - der ist bei mir. B) Ich phone dich mal an. :-)

cheers
us


Edit: Wir machen das auf dem "kleinen Dienstweg".
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann und bekomme mein Antique nicht fertig, weil die Leute vom Musikding es innerhalb von 4 Wochen nicht schaffen ein paar Klinkenbuchen ein Relais und 32 Kondensatoren zuzusenden.. Mann bin ich sickig.
 
Yoe, nachdem zwischen den Jahren einige Bandproben ausfielen, kann ich nun ein wenig dazu schreiben:

Diese kleinen Tretminen haben ja schon was. So klein und doch große Wirkung. Einfach drauftreten und alles wird gut. So soll's zumindest sein: ein "Geiler-Pedal". :D
Davon besitze ich mittlerweile ein gutes halbes Dutzend, u.a. auch den Darkglass VMT. Somit war ich eben auch neugierig, wie sich der GUMA antique im direkten Vergleich macht.
Das GA Testpedal kam im fröhlichen Pappkarton, 9V-Adapter lag bei. Gewohntes, handliches Format, solide Metallkonstruktion, baby-blauer Mattlack, vier schwarze knobs. Nicht so stylish wie beim DG, aber da gibt es ja Möglichkeiten, das nach eigenem Gusto selbst zu gestalten. Dier erste Runde endet unentschieden.
Ein Kritikpunk beim DG waren und sind die seitlich angebrachten Anschlüsse, ständig kommen sich die Kabel dort in die Quere. Nicht so hier beim GA, die Anschlüsse befinden sich auf der Stirnseite. Na bitte, geht doch. Punkt GA.
Nun wird's ernst, die Kistchen müssen an Strom und Instrument, erstmal zuhause im stillen Kämmerlein, ein G&L L-1000 wird laut gemacht von einem Peavey Sessionbass, an dem eine 1x10"-Box hängt. Erstmal nur den GA nach Gehör eingestellt, den DG habe ich aus dem Probenraum unverstellt daneben. Mein Soundideal ist ziemlich konstant, viele verschiedene Sounds nutze ich nicht, insofern läuft bei mir alles auf dasselbe hinaus und ich entscheide, ob das Gerät für mich taugt oder nicht. Den GA hatte ich dann soweit, das er mir gut gefiel. Dann umgeswitcht auf den VMT, da musste ich nachregeln, die Proberaum-Einstellung war für das Setup nicht sinnvoll. Beide Geräte lieferten mehr oder weniger denselben Sound.
Dann musste ich mich auch schon beeilen, Bandprobe war angesagt. Dort an Ampeg SVT-6 und einer FMC 1158 Pro und einer 212 angeschlossen. Der Ampeg steht erst seit kurzem dort, ein Bomben-Teil! Ein Tech21 VT Bass Pedal ist vor dem Amp always on, den VMT habe ich dann davor, um den Sound z.B. in Gitarren-Soli anzufetten, was auch gut funktioniert. Die beiden Pedale habe ich dann wechselweise geschaltet, mal geplant, mal vollkommen willkürlich und ich muss gestehen: Der Unterschied zwischen beiden ist äußerst gering. Ich hatte den Eindruck, der GA sei etwas breiter im Klang, der VMT eher etwas bissiger.
Einstellung am GA war: Drive 10h, Level 12.30h, Decade 17h und Blend so 15h. Ein "besser" oder "schlechter" war nicht auszumachen, die klanglichen Unterschiede kaum wahrnehmbar.
Nun erfolgte mein "Test" nicht gerade unter Laborbedingungen und ich muss mich neben Bassspiel auch auf Gesang konzentrieren und konnte mit dem Ohr nicht direkt neben den Speakern liegen (wäre auch nicht ratsam :ugly:). Aber für mich stellt es sich so dar, daß mir der GA gut passen und ich den VMT nicht vermissen würde.
Unentschieden? Nicht ganz. Der GA hat die praxisgerechteren Anschluss-Positionen und die Möglichkeit der individuellen Gestaltung. So gesehen ein leichtes plus für den GA.
Wenn ich mir für ihn etwas wünschen könnte, wäre, mehr Biss einregeln zu können. Aber is nu ma vintage, ne!
Im Übrigen: Just my 2 ct.


cheers
us
 
Mir hat der liebe Lazarus ein wenig mehr Biss (bzw. Etwas extra drive) dazu "gemodet". Das hat sich definitiv gelohnt und wäre sicher auch was für Dich. Außerdem wäre das dann der zweite Pluspunkt fpro den GA.
 

Ich nehme an, Du hast den MC33179DG drin?
Liegt es im Bereich des Möglichen, dass der Adapter (mechanische Verbindung) sich beim Transport locker geruckelt hat?

Genau das war der Fehler, Platine ein mal raus und wieder rein, da war er Wieder, der Götterklang :D ich sichere die Platine noch irgendwie (n tropfen heisskleber oder so) dann darf er wieder aufs board.

Mein problem jetzt: ich will n zweiten...
 
Im Bausatz selbst sind von Haus aus zwei versch. OPs enthalten, welche je für die Verzerrung sorgen. Den TL empfand ich als drahtiger, den MC als wuchtiger. Der MC ist ein SMD Baustein und wird mittels einer Adapterplatine mit Stiftleiste in den entsprechenden Sockel gesteckt. Wenn man diese einmal drin hatte, hält der TL nicht mehr zuverlässig.
Welcher von beiden Bausteinen ist denn imTestgerät drin?
Da ich diese Möglichkeit nicht hatte und von den mehreren theoretisch möglichen Ursachen für die Soundveränderung gegenüber dem "Original" den TL für die wahrscheinlichste hielt, habe ich es einfach gewagt, diese Einbahnstraße zu beschreiten.
Du hattest also den MC eingebaut? (Der Satz ist unklar...)
Der Präsenzboost ist wirklich nur ein Böostchen. Im Grunde die gleiche Geschichte wie beim GUMA-Drive mit dem 220pF/470pF Kondensator am Attack-Schalter.
Wie äußert sich dieser Boost?
Mir hat der liebe Lazarus ein wenig mehr Biss (bzw. Etwas extra drive) dazu "gemodet". Das hat sich definitiv gelohnt und wäre sicher auch was für Dich. Außerdem wäre das dann der zweite Pluspunkt fpro den GA.
Yoe. Und was hat er an deinem GA gemacht?
 
Ha! Eine Kleinigkeit hatte ich vergessen bei meinem "Review":
Die Leuchte am GA ist nicht so grell wie die vom DG, eindeutig Pluspunkt! Wenn man sich über das Gerät beugt um die Einstellung zu verändern (da sich die Regler viel zu leicht beim unbeabsichtigten Drauftreten verstellen), wird man beim DG fast blind, so hell ist das Lämpchen. Die rote Diode am GA ist da unkritisch.
(Editiere ich das jetzt nach oben oder lass ich es sein?) :gruebel:
 
Und eine allgemeine Frage, welche sowohl den DG als auch den GA betrifft, habe ich auch noch: Was macht eigentlich der Era/Decade-Regler? Ich finde den in seiner Wirkung sehr "zurückhaltend", da ließe sich bestimmt mehr draus machen.
Äußerst genial finde ich hierbei den "Character" vom VT Bass. Da tut sich richtig was! Sowas im GA und er wär sofort meiner!
 
Welcher von beiden Bausteinen ist denn imTestgerät drin?
Der MC.
Du hattest also den MC eingebaut? (Der Satz ist unklar...)
Ja. Tschuldigung, ich schreibe zuweilen wirr. :IIB)Aber wie soll ich wissen, was ich sagen will, bevor ich lese, was ich schreibe? :gruebel:

Hier:
http://schalltechnik04.de/wp-content/uploads/2016/08/GUMA-Antique_Bausatz_045.jpeg
sieht man den MC auf der Adapterplatine mit der Stiftleiste. Schräg über dem "_04" auf der Platine den entsprechenden Sockel. War die Adapterplatine mit Stiftleiste einmal im Sockel, hält der TL074 (IC, ohne Platine od. Stiftleiste) in den Kontakten des Sockels nicht mehr zuverlässig. Darum Einbahnstraße. Nimmt man spezielle, dünne Stifte, kann das gehen. Die Möglichkeit hatte ich aber mangels Material nicht.
Mein "Problem" damals: Zu viele Variablen. Dank eines zweiten "Originals" (:hat:) konnte ich aber per Ausschlussprinzip die Unterschiede für mich klar kriegen.

Wie äußert sich dieser Boost?
Ein leichter "Buckel" im Frequenzverlauf bei etwa 1 - 2 kHz, meine ich. Dürfte grob der Bereich des Dengel-Attack sein. Leider auch ein wenig der Saitengeräusche ...

Edith hat en Ja spendiert.
 
Was macht eigentlich der Era/Decade-Regler?
Keine Ahnung. Gute Frage. Würde mich auch interessieren.

Nach dem Mod mit dem Kondensator hat dieser Regler bei meinem Gerät für mein Gehör mehr Wirkung. Den "Character" vom VT kenne ich (leider noch) nicht.

Ich kenne "Deinen" Sound zwar nicht, aber wenn der Mod für igs noch ein anderer ist, als der "normale" Boost, könnte das was für Dich sein.
@lazarus_04 : Könnte man nicht sogar den Kondensator über eine 2pol Stiftleiste wechselbar machen? Dann könnte sam testen was ihm bässer kommt und dann zur Not denjenigen Kondensator fest löten?


Die rote Diode am GA ist da unkritisch.
Auf Seite 11 oben habe ich ein Bild, bei dem man sehen kann, dass man auch blaue LEDs dezent einbremsen kann. Ist so sogar noch weniger grell, als die rote, die sonst drin werkelt. (Aber auch die ließe sich über einen entsprechenden Vorwiderstand in der Helligkeit anpassen.)
(Ich liebe blaue Lämpchen ... :mmmh:)
 
Welcher von beiden Bausteinen ist denn imTestgerät drin?
Der MC.

Wie äußert sich dieser Boost?
Das ist der gleiche Boost, wie bei der Auswahl der Attack-Kondensatoren in der Anleitung zum GUMA-Drive beschrieben.
Dort sind auch Plots: http://schalltechnik04.de/de/anleitungen/guma-drive/7

Zusammen mit dem dahinter liegendem Soundshaping ergibt sich ein +3dB Boost um 2kHz gegenüber der normalen Kondensatorbestückung.

Yoe. Und was hat er an deinem GA gemacht?
X wollte mehr zerre. Es wurde die maximale Verstärkung (Regelbereich des Potis) erhöht.

Und eine allgemeine Frage, welche sowohl den DG als auch den GA betrifft, habe ich auch noch: Was macht eigentlich der Era/Decade-Regler? Ich finde den in seiner Wirkung sehr "zurückhaltend", da ließe sich bestimmt mehr draus machen.
Der Decade-Regler schiebt eine Badewanne; auf rechtsanschlag liegt sie bei circa 800Hz; auf linksanschlag bei 1,2kHz. Gleichzeitig (je weiter links) setzt noch eine "Art" Höhenblende ein, die alles über 1kHz bedämpft.

Äußerst genial finde ich hierbei den "Character" vom VT Bass. Da tut sich richtig was! Sowas im GA und er wär sofort meiner!
Naja...:rolleyes: ich finde den Character-Regler ziemlich krass. So ein Mittelweg von beidem wäre vielleicht eine Option. :D
 
Ich bin wohl auf der Liste ... B)

Könnte man nicht sogar den Kondensator über eine 2pol Stiftleiste wechselbar machen? Dann könnte sam testen was ihm bässer kommt und dann zur Not denjenigen Kondensator fest löten?
Touché. Man merkt, dass ich mich mit dem Drive nicht intensiv beschäftigt habe.

eine "Art" Höhenblende
Wusstichsdoch. :stolz:
Der Decade-Regler schiebt eine Badewanne
Das stand zur Vermutung.
Jetzt weiß ich es auch endlich. Danke! :-)

ich finde den Character-Regler ziemlich krass. So ein Mittelweg von beidem wäre vielleicht eine Option.
Ab wann ist der Bausatz verfügbar ... :thumb_twiddle:
:o)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten