Vorstellung: GUMA-Antique

Ich bin wohl auf der Liste ... B)
Könnte man nicht sogar den Kondensator über eine 2pol Stiftleiste wechselbar machen? Dann könnte sam testen was ihm bässer kommt und dann zur Not denjenigen Kondensator fest löten?
So ein Mittelweg von beidem wäre vielleicht eine Option.
3x klassischer Fall von "hättich bässer mal den Rand gehalten" ... :D

Alles gut.
:bier:
 
Zusammen mit dem dahinter liegendem Soundshaping ergibt sich ein +3dB Boost um 2kHz gegenüber der normalen Kondensatorbestückung.
Das ist doch schon mal was.
X wollte mehr zerre. Es wurde die maximale Verstärkung (Regelbereich des Potis) erhöht.
Nö, mehr Zerre brauch ich nicht. Bin da eher auf der dsiskreten Seite.
Der Decade-Regler schiebt eine Badewanne; auf rechtsanschlag liegt sie bei circa 800Hz; auf linksanschlag bei 1,2kHz. Gleichzeitig (je weiter links) setzt noch eine "Art" Höhenblende ein, die alles über 1kHz bedämpft.
Evtl. nervt mich diese Höhenblende, ich will ja ein wenig Dengeln... :II
Naja...:rolleyes: ich finde den Character-Regler ziemlich krass. So ein Mittelweg von beidem wäre vielleicht eine Option.
Ja gut - die extremen Einstellungen nutze ich auch nie. Ist so ein Mittelweg denn zu bewerkstelligen?
 
Aaah mein Problem ist wieder da. Hatte die platine heute 5x draußen und drinnen und er läuft einfach nicht mehr, wieder das selbe Problem, 50% leiser als im bypass, reisst man level auf kommt kein signal mehr durch. Es ist zum verzweifeln
 
Aaah mein Problem ist wieder da. Hatte die platine heute 5x draußen und drinnen und er läuft einfach nicht mehr, wieder das selbe Problem, 50% leiser als im bypass, reisst man level auf kommt kein signal mehr durch. Es ist zum verzweifeln
Dann vermute ich echt ein Problem mit einer kalten Lötstelle, wie bereits beschrieben. Es hat mich - um ehrlich zu sein - sowieso gewundert, dass das Rausnehmen und wieder Einsetzen eine Besserung gebracht hat. Du hast beim Wiedereinsetzten durch den mechanischen Druck wohl eher genau den Kontakt an der fraglichen Lötstelle wiederhergestellt.

Ob Profilöter hin oder her, sowas kann passieren und muss entsprechend gefixt werden.
 
Ich hab den Guma jetzt mit dem HB Junior PP getestet, Sound klingt soweit gut, nur hab ich Störgeräusche, sobald er eingeschaltet ist.
Am Bass und Kabel Amp kann es nicht liegen, das konnte ich testen.

Wo könnte der Fehler liegen?
 
Mein Löter meinte, potentiell könnte er den .1J63 und den 1K63 Kondensator gekillt haben, kann das solche Soundauswirkungen machen?
 
Ich hab den Guma jetzt mit dem HB Junior PP getestet, Sound klingt soweit gut, nur hab ich Störgeräusche, sobald er eingeschaltet ist.
Am Bass und Kabel Amp kann es nicht liegen, das konnte ich testen.

Wo könnte der Fehler liegen?
Was ist es für ein Störgeräusch? Brummen? 100Hz? Fiepen? Was hast du außerdem am PP-J hängen? Im GUMA-Antique sind vier 0.1uF und drei 1uF Kondensatoren vorgesehen; Welche sind gemeint? Bitte konkreter!
 
Aaah mein Problem ist wieder da. Hatte die platine heute 5x draußen und drinnen und er läuft einfach nicht mehr, wieder das selbe Problem,
Schade, dass es doch nicht so einfach war. :-( (Ich hätte auch gerne Recht behalten ;-); war aber absehbar, dass ich bässtenfalls zweiter Sieger werden würde)

Fix it, baby!

Ich habe meinen GA auch an einem HB PP Jr. und ein ganz, ganz, leichtes Surren. Stört aber nicht. Das Rauschen des SansAmp übertönt das Surren locker. ;-)
 

Was ist es für ein Störgeräusch? Brummen? 100Hz? Fiepen? Was hast du außerdem am PP-J hängen? Im GUMA-Antique sind vier 0.1uF und drei 1uF Kondensatoren vorgesehen; Welche sind gemeint? Bitte konkreter!
Mittelfrequentes Brummen, was chaotisch pausiert. Ich kanns ja mal aufnehmen... Wird bestimmt voll gehypt von Noise-Fans xD

Ich frag mal meinen Löter, welche genau :-)
 
Mittelfrequentes Brummen, was chaotisch pausiert. Ich kanns ja mal aufnehmen... Wird bestimmt voll gehypt von Noise-Fans xD

Ich frag mal meinen Löter, welche genau :-)
Hängt der Antique an einem eigenen 9V Anschluss oder teilt er sich den Anschluss?

Was hängt noch alles am PP-J? Meine Erfahrung ist, dass der PP-J zwar sehr gut und günstig ist, aber niemals die volle Leistung abgerufen werden darf, sonst brumm!

Zeih' doch mal sukzessiv alle anderen Effekte ab. Ich bin mir sicher, dass dann das Brummen verschindet.
 
Hängt der Antique an einem eigenen 9V Anschluss oder teilt er sich den Anschluss?

Was hängt noch alles am PP-J? Meine Erfahrung ist, dass der PP-J zwar sehr gut und günstig ist, aber niemals die volle Leistung abgerufen werden darf, sonst brumm!

Zeih' doch mal sukzessiv alle anderen Effekte ab. Ich bin mir sicher, dass dann das Brummen verschindet.
Ich hab nur den Antique dran... Hab eh nur 3-4 Pedale geplant.
 
you had my curiosity but now you have my attention! :D

Nicht bös' gemeint, aber in 90% Fälle war's bisher die Peripherie und nicht der Effekt.

Willst du mich Bilder deines Aufbaus zukommen lassen?:-)
 
you had my curiosity but now you have my attention! :D

Nicht bös' gemeint, aber in 90% Fälle war's bisher die Peripherie und nicht der Effekt.

Willst du mich Bilder deines Aufbaus zukommen lassen?:-)
Ja klar, das glaube ich und das nervt dich dann auch :-) Hast demächst Post ;-)
Deswegen habe ich ja auch gewartet bis ich ein halbwegs vernünftiges Netzteil bekommen hab und das ausschließen kann.
 
Nun denn, hier auch mal meine Eindrücke vom Test-Antique. Aber erst ein fettes Danke an Julian für die ganze Arbeit, die du in das Projekt (und natürlich auch in deine anderen...) gesteckt hast. Ich finde es echt super, dass du uns alle so gut wie möglich daran teilhaben lässt und dann auch beim Bau und/oder Debugging zur Seite stehst.
Jetzt aber zum Gerät: Ich durfte ja schon in der Testrunde vom "normalen" GUMA mitmachen und war wegen dem ganzen Hype um das Original sehr gespannt, was mich da erwartet. Ziemlich schnell habe ich aber festgestellt, dass mir das Ding nicht gefällt. Solo fand ich den sehr ordentlich und dachte "geile Zerre!", aber im Bandkontext war mir das dann doch zu undefiniert. Für meinen angestrebten Bandsound war das leider nichts.
Umso gespannter war ich jetzt auf den Antique. Auch das Teil klingt solo sehr gut und mit Drive und Blend voll aufgerissen ist das schon mehr als genug Zerre für meinen Geschmack. Mit ein bisschen weniger Drive und/oder Blend habe ich auf jeden fall viele coole brauchbare Zerrsounds gefunden, die mir dann auch im Gegensatz zum GUMA deutlich besser im Bandsound gefallen. Dacade hatte ich immer zwischen 12 Uhr und voll auf, in dem Bereich sagt mir der Sound am meisten zu. Ach ja, getestet habe ich mit einem Peavey T-40, GK 400RB II und 2x TL606.
Irgendwas hat mir aber immer noch gefehlt, d.h. gegen meine geliebte Rusty Box werde ich das Teil vorerst nicht eintauschen. Und zwei Zerren brauche ich für meine Band nicht. Zutrauen würde ich mir den Bausatz aber. Falls ich doch mal einen etwas anderen Sound fahren will (in einer anderen Band oder so), kommt das Teil mit Sicherheit unter den Lötkolben! Vielleicht würde ich dann auch mal den hier irgendwo schon angesprochenen Mod probieren, aber auf jeden Fall würde ich der LED einen größeren Widerstand spendieren. Die ist mir eine Nummer zu hell. Das ist aber eigentlich auch der einzige kleine Kritikpunkt, den ich an dem Gerät habe. Ansonsten, wie auch schon beim GUMA, super solides Teil und ein schöner cleaner Aufbau. Ich wünschte, meine übrigen DIY-Pedale würden auch so aussehen haha.
 
habe meinen vor Paar Monaten als WInterprojekt bestellt und heute war es dann soweit.
Nachdem ich Platine schon letztes WE fertig hatte, habe ich das kleine Schatzkistchen endlich zusammen gebaut - und siehe da, er läuft auf Anhieb :stolz:
Dabei hatte ich echt Bammel den SMD zerbraten zu haben.....
Zum richtig Testen bin ich noch nicht gekommen, aber der Zerrgrad reicht mir definitiv,a slo war die Wahl schonmal gut soweit.

Dickes "Danke" an Julian :great:
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten