Vorstellung: GUMA-Drive

lazarus_04

Well-Known Member
Beiträge
4.099
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß245.316
GUMA-073-183x300.jpg


Manch einer hat in meinem Bastel-Thread und im Thread zum Pumpernickel mitbekommen: Ich habe einen Clone eines seeehr bekannten finnischen Herstellers gemacht.

Der Schaltplan, stammt vom @Flobert, der ihn händisch getraced hat.:bier: Ich hab anschließend die Bugs gefixt, die Platine erstellt und feintuning betrieben.

Features:

  • Top-Mount Buchsen
  • True-Bypass (per Relais)
Regler:
  • Drive
  • Level
  • Blend
Schalter:
  • Grunt 3-stufig: RAW/THIN/FAT
  • Attack auch 3-stufig: Boost/Flat/Cut (auch wenn es auf den Bildern anders aussieht)

Bausatz:


Die Anleitung zum Bau des GUMA-Drives:
http://schalltechnik04.de/de/anleitungen/guma-drive/

Der GUMA-Drive Bausatz ist jetzt auch direkt bei mir verfügbar:

http://schalltechnik04.de/de/bausaetze


inkl fertiger Gehäuse:




Oder bei Musikding:
http://www.musikding.de/Guma-CMOS-Overdrive-Bausatz



Bilder:

GUMA-070-300x300.jpeg
GUMA-073-183x300.jpg
GUMA-072-300x300.jpg
GUMA-071-300x300.jpeg



Zur Testrunde:


Ich würde gerne wieder eine (oder mehrere) Testrunden machen, um zu erfahren, was ihr vom GUMA-Drive haltet. Wer mitmachen, möchte muss einfach hier im Thread Interesse daran anmelden.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 4enima, Herr Karl, No Roses no Skies und 8 andere

Erster! Hast du meine Adresse noch? ;)
 
zweiter! hip-hip!

wo kommt eigentlich der name her???
 
  • Like
Reaktionen: Flobert

Da wäre ich auch gerne dabei!
Gruß, Gregor
 
Noch sind 5 von 10 Stück da... :D

Nachschub ist bereits geordert!:stolz:
 
  • Like
Reaktionen: Flobert
  • #13
.....bin schon da. ( grins )
Hab Interesse am Test mitzuwirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #15
Ich glaube dieses mal würde ich auch testen wollen.
Da kann ich sehen, ob sich das mit einem Ray verträgt.

Konnte mich nicht beherrschen, und habe den Bausatz gerade bestellt.
Daher brauche ich es wohl nicht mehr testen. :D
 
  • Like
Reaktionen: Flobert
  • #16
Hallo Lazarus, wenn Du die SMD-JFETs schon auf der PCB vormontieren lassen willst, dann sollten eventuelle Gate-Widerstände dann ebenfalls in SMD mitbestückt werden, sonst ist das ganze Board sehr ESD-empfindlich.
Früher, als es noch BF245 in normaler Form gab, hatte ich die Bauteile bis kurz vor der Inbetriebnahme durch Umwickeln von Kupferlitze um die Beine kurzgeschlossen, damit beim Löten oder allg. Handling nix passiert. Die ESD-Empfindlichkeit dieser Teile ist schon recht hoch.
Bin echt schon gespannt auf das Kistchen! Das passt sicherlich gut neben mein Nobels ODR... ist ja vor allem eine völlig andere Welt .
 
  • Like
Reaktionen: Flobert
  • #17
Hallo Lazarus, wenn Du die SMD-JFETs schon auf der PCB vormontieren lassen willst, dann sollten eventuelle Gate-Widerstände dann ebenfalls in SMD mitbestückt werden, sonst ist das ganze Board sehr ESD-empfindlich.
Früher, als es noch BF245 in normaler Form gab, hatte ich die Bauteile bis kurz vor der Inbetriebnahme durch Umwickeln von Kupferlitze um die Beine kurzgeschlossen, damit beim Löten oder allg. Handling nix passiert. Die ESD-Empfindlichkeit dieser Teile ist schon recht hoch.
Bin echt schon gespannt auf das Kistchen! Das passt sicherlich gut neben mein Nobels ODR... ist ja vor allem eine völlig andere Welt .
Danke für den Tipp! :) Werde ich beachten. :)

Ich muss erst noch klären, in wieweit ich das ohne WEEE darf! In denke das sollte kein Problem sein, denn trotz vormontierter SMD-JFETs ist immer noch ein Menge Arbeit notwendig, um den Bausatz fertig zu stellen.
 
  • #18
Alternative wäre natürlich noch Kratzbrücken auf dem Board, die Gate und Source der FETs verbinden. Diese werden dann nach Vollendung der Lötarbeiten einfach durchgekratzt.
 
  • #20
war et nich glass up my arse?
egal! ich nehm' es auch als gruntcunt (vorzugsweise). sprich: auch testen will, bitte! :rock:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten