*** LEO'S HOME ***


Danke für den Post, ich habe nämlich auch so einen Bass bzw. Pickups. Ich wollte eh schon mal gefragt haben, was es damit auf sich hat.

Ich habe einen CS gebraucht gekauft. Mit den Aschenbechern drauf auf den Fotos in der Anzeige und auch so dann geschickt bekommen. Da ich lieber ohne Aschenbecher spiele, habe ich dann abgeschraubt. War dann etwas erschrocken, als ich den Pickup sah... Dachte, dass vielleicht der Bass beim Versand einen Schlag abbekommen hatte. Dann aber die Aufklärung: Hatte den Pickup mal rausgeschraubt und gesehen, dass der signiert war. Also zumindest Original. Und dann: Der Bass war bei Thomann gekauft. Der Verkäufer hatte ein Foto von Thomann beigefügt. Dort konnte man sehen, dass der Pickup so von Werk war. Da war ich dann beruhigt.

Ich habe ein bisschen rumprobiert, ob die A-Saite überlaut ist. Aber eigentlich passt das gut. A-, D- und G-Saite sind sehr harmonisch. E-Saite etwas leiser. Was ich aber gar nicht so schlimm finde, die ist mir nämlich manchmal - gerade so im 9. Bund - oftmals etwas überpräsent. Aber ich bin da noch am ausprobieren...
 
Und kein Foto - kein Bass:

IMG_8032.JPEG
IMG_8042.JPEG
IMG_8041.JPEG
IMG_8068.JPEG
 

Wie macht sich der Palisanderhals?
Ich hatte sowas noch nie in der Hand oder im Ohr...
Ich höre da keinen großen Unterschied zu meinen anderen Bässen mit Rosewood-Griffbrett auf Ahorn-Hals. Der Bass klingt sehr präsent ohne nervige Höhen.

Aber meine Erfahrung ist ohnehin, dass jeder Bass seinen Klang aus verschiedenen Teilen hervorholt. Für einen echten Vergleich müsste man den Hals abschrauben und auf einen anderen Bass schrauben.

Zumindest ist der Klang nicht so besonders/anders, dass ich sagen würde, einen All-Rosewood-Hals hört man hervor.

Aber die Optik hört ja auch mit :D
 
Ich höre da keinen großen Unterschied zu meinen anderen Bässen mit Rosewood-Griffbrett auf Ahorn-Hals. Der Bass klingt sehr präsent ohne nervige Höhen.

Aber meine Erfahrung ist ohnehin, dass jeder Bass seinen Klang aus verschiedenen Teilen hervorholt. Für einen echten Vergleich müsste man den Hals abschrauben und auf einen anderen Bass schrauben.

Zumindest ist der Klang nicht so besonders/anders, dass ich sagen würde, einen All-Rosewood-Hals hört man hervor.

Aber die Optik hört ja auch mit :D
Klar. Der Klang hängt von so vielen Faktoren ab. Die Frage war, ob sich das Voll-Palisander in irgendeiner Weise außer der Optik bemerkbar macht. Wohl nicht - was meine Vermutung bestätigt. ;-)
 
Naja.. die erste Roadworn Serie war ziemlich gut für ihren Preis..
Moulin zum Beispiel schwört immer noch auf seinen Preci. Stimmts @Moulin ?
Ein Kumpel von mir schwört auch auch seinen Roadworn und ich kann bestätigen, dass der klasse ist.
Ja klar.. Damals waren die wesentlich preiswerter als jetzt.
Aber waren nicht damals auch die Äpfel viel billiger? ;-)
Ja, ich ging damals in den Laden weil mein Gitarrist eine Strat kaufen wollte.
Ich suchte keinen Bass.
Beim Testen der Strat drückte mir der Verkäufer den Road Worn Prezi in die Hand und da war es passiert. 😂
Ich weiß nicht welche Hexe einen Zauber auf diesen Bass gelegt hat oder auf welchem heiligen Berg der Baum stand aus dem das Holz der Träume geschlagen wurde, aber es ist jetzt mein persönlicher Signature Bass.
Allerdings schlägt ein Seymour Duncan Antiquity Herz in ihm, das Worn nahm zu, ohne dass das Holz Schaden nahm und ich kann in die Hand nehmen was ich will, nichts ist so wie der.
Ich glaube vor über einem Jahrzehnt habe ich so um die 1050 bezahlt.
Analoge dazu spiele ich noch einen Flea Jazz Bass, der ebenfalls der Roadworn Serie entsprungen ist, ebenfalls mrga gut.
Den neuen Roadworn habe ich auch gesehen aber noch nicht testen können.
Hab mich noch nicht getraut 😂
Aber prinzipiell bringt jede Serie gute wie Schlechte Bässe hervor. Insofern immer testen!

20220326_140132.jpg
Screenshot_20221015_204951.jpg
20250817_192755.jpg
Screenshot_20221015_205058.jpg
 
Wow! Eine Preci-Leihgabe! Und dann noch der schöne 57er! Super!
Das mit den Raised Pole Pieces ist natürlich blöd.
Wenn man die Seite des PUs unter der A-Saite nicht so weit runter geschraubt bekommt, dass die Lautstärke ausgewogen ist, ist es natürlich doof.
Ich würde in dem Fall tatsächlich ein PU Tausch in Erwägung ziehen, natürlich nur wenn den alten schön einmottet.. Aber auch das wäre natürlich mit Chuck zu besprechen ☝️ :D
Bei einem 7,25" Griffbrettradius bekommt man das Runterschrauben normalerweise hin.
Ich hatte mal ein 57er Custom Shop Modell mit (für die Zeit falschem ) 9,5 " Radius in der Hand, da ging das nicht und die A Saite war bei dem 3000 Euro Bass nicht zu bändigen.
Bei meinem Roadworn oder meinem Ex American Vintage 57 kein Problem.
 
Hey Leute,

ich hab seit gut einem dreiviertel Jahr den neuen Mark Hoppus Bass.

Er ist ein Traum. 😍

Nur eine Sache nervt etwas:

Ich habe einen sehr harten Anschlag (Spiele mit plek) und ab und an rutscht mir die A Saite aus dem Sattel nach oben. Aber nur nach oben, nicht nach unten.

An was kann das liegen bzw. wie kann ich das in den Griff bekommen?
 
Hey Leute,

ich hab seit gut einem dreiviertel Jahr den neuen Mark Hoppus Bass.

Er ist ein Traum. 😍

Nur eine Sache nervt etwas:

Ich habe einen sehr harten Anschlag (Spiele mit plek) und ab und an rutscht mir die A Saite aus dem Sattel nach oben. Aber nur nach oben, nicht nach unten.

An was kann das liegen bzw. wie kann ich das in den Griff bekommen?
ZB. Saiteniederhalter installieren oder verschiedene andere Saiten ausprobieren.
 
Verstehe ich das richtig? Die A-Saite springt oben am Sattel aus der Nut raus? Wenn Du keinen Niederhalter installieren willst, solltest Du darauf achten, die A-Saite so wenig wie möglich zu kürzen beim aufziehen, damit die Windungen soweit wie möglich nach unten kommen auf der Achse des Tuners.
Alternativ könnte man noch einen anderen Sattel montieren, bei dem die Schlitze für die Saiten tiefer sind (also der Sattel oben mehr Fleisch hat).
 
Ich habe einen sehr harten Anschlag (Spiele mit plek) und ab und an rutscht mir die A Saite aus dem Sattel nach oben. Aber nur nach oben, nicht nach unten.
Ruhig ordentlich Saite ordentlich auf den Tuner wickeln, ordentlich natürlich.
Nach meiner Erfahrung tut das Fender(Style) Bässen eh gut das zu tun.
E und A 3-4 Wicklungen.
 

Zurück
Oben Unten