40+/50+ Bass Anfänger

Das kann ja auch jeder so machen, wie er möchte. Das ist wie mit dem Lernen, was hier auch angeschnitten wurde. Der eine macht es jetzt zu Zeit mit Hilfe eines Lehrers und schwört darauf. Der nächste hat es vor 30 Jahren ohne Lehrer gelernt und meint, es wäre gut gelungen.
 
Siehste, auch wenn man Deine Feststellungen weiter oben so nicht stehen lassen kann - jetzt bin ich mal mit Dir einer Meinung :bier: ...
 
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie man das Kribbeln in den Fingern, dass man im Alter von 13 / 14 verspürt, jahrzehntelang unterdrücken kann, um erst mit 40/50 mit Bass oder Gitarre anzufangen. Trotzdem lasse ich entsprechenden Aussagen stehen. Man muss sich ja auch in andere hinein versetzen können.

Mir geht es darum, dass Späteinsteiger nicht nach kurzem Stohfeuer wieder aufhören, so ist das ja leider oft. Handgelenke tun weh, Finger tun weh, es geht nicht recht vorwärts usw. Sowas finde ich immer schade. Mit nem leichter zu spielenden Instrument hätten sie vielleicht weiter gemacht.

Ich finde, dass die Instrumente, die in Läden rumhängen und der unteren bis mittleren Preisklasse entsprechen, die ja für Anfänger zunächst in Frage kommen, meist Krücken sind, was die Bespielbarkeit angeht. Normalweise müsste man sowas erstmal zum Gitarrenbauer geben, um das Optimum aus so einem Ding rauszuholen. Das macht natürlich kaum jemand und so wird der Anfang unnötig erschwert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, wie gut sich ein Bass spielen lässt hängt auch sehr an den persönlichen Vorlieben. Als ich meinen Vintage Modified Jaguar Bass gekauft habe, da hatte ich Bässe in allen Preiskategorien angespielt und war von diesem mit Abstand (vom Sound und Bespielbarkeit) am meisten angetan. Gerade als Anfänger ist es wichtig mal in den Laden zu gehen und auszuprobieren, am liebsten mit Freunden oder Verwandten die auch vielleicht Musik machen. Dieses Instrument war für mich der Durchbruch als Anfänger und hat mich sehr motiviert weiterzumachen.
 
Ich finde, dass die Instrumente, die in Läden rumhängen und der unteren bis mittleren Preisklasse entsprechen, die ja für Anfänger zunächst in Frage kommen, meist Krücken sind, was die Bespielbarkeit angeht. Normalweise müsste man sowas erstmal zum Gitarrenbauer geben, um das Optimum aus so einem Ding rauszuholen. Das macht natürlich kaum jemand und so wird der Anfang unnötig erschwert.

Gerade als Anfänger ist es wichtig mal in den Laden zu gehen und auszuprobieren, am liebsten mit Freunden oder Verwandten die auch vielleicht Musik machen.
Zum Thema "Anfängerinstrument":
Meine Frau gibt Anfängerunterricht für Gitarre. Die (allermeistens) Mädels sind so 8 bis 12 Jahre alt. Manche wollen unbedingt Gitarre spielen, einige werden von den Eltern gedrängt (ein Instrument zu lernen ist ja für die geistige Entwicklung förderlich...), einige wollen mal schauen ob das was für sie ist (in dieser Gruppe sind oft die talentierteren...).
Ich bin in dieser Sache nicht involviert, bekomme aber einiges mit, vor allem mit was für "Instrumenten" sich diese armen Kinder herumquälen müssen. Ich bekomme die nämlich zum Reparieren. Angefangen von obskuren Dachbodenfunden (Konzertgitarren mit verzogenen Hälsen, rostigen Stahlsaiten und fehlenden/gebrochenen Stegen) bis zum Superschnäppchen aus dem Lebensmitteldiscounter für €20. Etwas Geld wäre eigentlich da, das sieht man an den Autos der Eltern...
Ich finde sowas zum Kotzen. xx(
Mit solchen Krücken macht es keinem Spaß, kaum jemand übt freiwillig, kaum jemand kommt weiter, einige hören wieder auf.
Wie anders könnte es sein, wenn diese Kinder brauchbare Instrumente hätten, müssen ja nicht mal gut sein, einfach nur brauchbar. Wo sich ein Erfolg einstellt wenn man übt und es dann plötzlich klappt. Wo sie sich sicher sein können, dass sie selbst noch etwas falsch machen wenn es schnarrt oder gar kein Ton kommt.

Aber zurück zum Bass:
Dieses Instrument war für mich der Durchbruch als Anfänger und hat mich sehr motiviert weiterzumachen.
Genau so ist es mir auch ergangen vor ein paar Jahren. Hätte ich mir nicht einen guten gebrauchten Bass zugelegt, hätte ich aufgegeben. Plötzlich war alles viel einfacher, üben macht Spaß, nichts tut weh, einfach eine ganz andere Welt.
 
Wer von den Eltern setzt sich schon damit
auseinander.
Wer fragt deine Frau z.b ob das Teil taugt
oder nicht ?
 
Als ich mir meinen ersten Bass gekauft habe gab es im Fachhandel keinerlei Beratung... Nach dem Motto: nimm den hier der passt schon. Ok och wollte nem Felder Preci es ist dann ein Squier Preci geworden aber scheinbar habe ich Glück gehabt denn war bzw ist gut eingestellt. Aber Beratung Fehlanzeige...
 

Es ehrt Dich ja, dass Du an das Gute im Menschen glaubst, aber nein, es bringt eigentlich nix...
Ich gebe dir Recht das viele Menschen kein Interesse außer sich selber haben. Trotzdem darf man dabei nicht in Lethargie fallen an Menschen zu glauben die in Ordnung sind. Obwohl... Wenn Jeder nur an sich selber denkt, dann ist an alle gedacht! :-)
 
Das Problem ist, dass Erfahrungen manchmal gar nicht vermittelbar sind. Ich hab` am 15. Geb. das Mofa gehabt, am 16. das Kleinkraftrad und am 18. den Einser gemacht. Aber wenn ich heute an einem Motorradtreffpunkt bin, sind da mehrheitlich Späteinsteiger, die trotz weniger Jahre Zweiradpraxis meinen, 10 x mehr zu wissen als jeder andere auf der Welt. So ist das auch mit Oldtimern, ein Hobby, mit dem ich ebenfalls früh begann. Versuch` mal einem Oldiefan zu helfen, der erst 2-3 Jahre mit dem Thema zu tun hat und seitdem 24 Stunden am Tag in entsprechenden Foren abhängt. Das ist so gut wie unmöglich, denn durch das Internet wissen sie mehr als jeder andere Mensch auf diesem Planeten. Falsche Lösungswege, die im Internet stehen, werden zu Richtigen, denn jeder bezieht seine Informationen aus der gleichen Quelle und somit kommt es zu Bestätigung. Das technische Problem an dem Fahrzeug bleibt nach wie vor ungelöst, aber keiner stört sich dran, denn man ist 1) beschäftigt und 2) fühlt man sich wie ein Ingenieur unter anderen Ingenieuren. Ein erfahrener Praktiker würde das Problem mit drei Handgriffen lösen, aber der hält inmitten solch geballerter Fachkompetenz lieber die Klappe. Vieles Einfache ist heute nicht mehr vermittelbar. Ich denke, das gilt auch für das Erlernen von Musikinstrumenten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind die (un)bekannten Nebenwirkungen des Internets. Dr. Google erklärt einem immer alles glaubhaft und hat natürlich immer Recht, oder nicht? Heute ist nicht mehr das Problem an Wissen und Informationen zu gelangen, sondern die richtigen von den falschen zu filtern. Aber was richtig und was falsch ist, das ist ja auch wieder eine Frage der Perspektive. Ich habe das Problem schon seit Jahren in meinem Beruf als Softwareentwickler. Da kommen junge oder auch ältere Menschen in die Lehre, die Programmieren for dummies in 24 Stunden gelesen haben und sagen dir am ersten Arbeitstag wie man Software entwickelt. Das kann man denke ich aber auf jeden Bereich ausdehnen. Es ist halt ein Fluch und Segen gleichzeitig. Der Fluch ist dabei in der Regel das, was Menschen draus machen.
 
Als ich vor 4 Jahren mit dem Bass anfing, habe ich versucht mir das autodidaktisch beizubringen und auf einen Lehrer verzichtet. Heute weiß ich, dass das ein böser Fehler war. In den 1 1/2 Jahren Musikschule dh Band ging es mehr um das Spielen als Wissen zu vermitteln.
Mein jetziger Bass Lehrer bringt viel Geduld auf mir die fehlenden Grundlagen beizubringen. Die Lermschritte sind klein aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Fazit? Ich wünschte ich hatte damals gleich mit einem Lehrer angefangen.
 
Bei mir ist es so gewesen, dass ich bei Musik hauptsächlich den Bass hörte. Man denke beispielsweise an Silly Love Songs oder Ähnliches, da war es ganz extrem. Als ich mit 13 / 14 dann zu spielen (bzw. mit den Versuchen zu spielen) begann, fehlte mir kein Lehrer, sondern einfach Übung, Übung, Übung, bis zum Abwinken und wieder zurück, um die Töne und Läufe, die in meinem Kopf drin waren, auf das Instrument zu übertragen. Man hatte ja schon unendlich viele Stücke gehört und die Läufe dazu im Kopf drin. Man konnte Bass spielen, nur eben halt nicht auf dem Bass. Die Fähigkeit, das, was im Kopp spielt, auf ein Instrument zu übertragen, fehlte. Das war durch ständiges Spielen herzustellen. Wir hatten ja gleich ne Band. Wenn man so gut wie nichts kann, ist das natürlich lustig, aber dennoch sehr hilfreich, weil man extrem motiviert ist und irgendwie pausenlos dabei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten