FMC-Preamp (E-Bass Verstärker)

es geht mir nicht um die 10 mal geklärte erste Reihe und auch nicht darum welcher besser aussieht, welcher schlechter und welcher einen Preis gewinnt.
Es geht um einen eigenständigen Charakter und dessen Philosophie, die meiner Meinung nach die FMC Produkte durchaus auch austrahlen dürfen/ sollten.
 
Auf jeden Fall würd ich mein Grafiker fragen, wieso er nicht das Firmenlogo korrekt übernimmt, soetwas geht gar nicht, klar.
Und sollte nicht erst im Endprodukt bemerkt werden.
 
liest sich alles etwas ernst und streng, ist aber nur freundlich gemeint, nur so als Gedankenanstubser - habe ja nichts davon !

Alles nur Gut gemeint ...
 
@Tjim

Für mich persönlich ist es relativ egal wie der Preamp aussieht und wie bereits hier mehrfach erwähnt, zählt das Ergebnis.
Ich finde es hochachtungsvoll mit welcher Hingabe und Leidenschaft sich Menschen wie Hans sich "unserer" Sache widmen, um das Optimum Maximum an Sound zu realisieren.
 
Ja, cracker jam, und genau deshalb sollte die Hochachtungsvolle, Hingabe und Leidenschaft von Hans nicht in einem völlig anderem Niveau verpackt und vermarktet werden, oder ?

Ich halte mich jetzt ein wenig zurück, sonst spam ich den Thread hier voll :D
 
@Tjim, ist schon okay. Kann deine Gedanken nachvollziehen. Mir isr das Design halt nicht so wichtig. Funktionalität und Qualität der Bauteile ist mir wichtiger. Wenn ein Teil gut jst, wird sich das herumsprechen und auch außerhalb dieses Forums verbreiten.
 
Nun ja, ich weiß nun wirklich nicht ob meine, übrigens auch von FMC, Boxen bässer klingen würden, wenn diese mit weißem Affenleder aus einer Albinozucht bezogen wären, statt mit Nadelfilz ;-)
 
Wie schon gesagt, das mit dem Design ist mir jetzt auch nicht soo wichtig. Bei dem Teil steckt das Geld in der Entwicklung und in der Qualität des Endprodukts. Die Optik hinkt etwas hinterher. Da weder der Techniker der das Teil umgesetzt hat noch ich viel Ahnung von Grafikdesign haben und ich auch da kein Geld reinstecken werde wird es nicht mehr soviel besser werden. Das Bild mit der Reverse Optik hat es mir angetan und das werden wir wohl ausprobieren.
 
Hier im Forum werden sich doch auch bestimmt ein paar Kreative und künstlerisch Begabte rumtreiben. Ich bin da ausnahmslos untalentiert!
Mir gefällt der Preamp wie gesagt so auch schon sehr gut aber ich bin gespannt, ob es da weitere Anregungen gibt.
Aber viel mehr freue ich mich, das Teil endlich in den Händen zuhalten und anzuschließen.
 
Die Optik hinkt etwas hinterher.

Also Hans, da muss ich dir entschieden widersprechen: ICH finde das Design klasse! :great:
Aber Geschmäcker sind halt verschieden...
Ich glaube du könntest das Ding auch im Schuhkarton ausliefern, wenn der Sound stimmt...
Obwohl, ist ja ne Treter :gruebel:

Ich warte ja so oder so auf den 19"er :thumb_twiddle:
 

fmc-retrobass-preamp-jpg.72092
Ich hab mir das mal gerade näher angesehen.
Spätestens seit dem Bauhaus is klar das auch einfache Designs funktionieren können. Aber je einfacher und minimalistischer das Design um so mehr muß man sich über jedes einzelne Element gedanken machen.
Mein Eindruck ist da kann / sollte man noch etwas aufräumen. Trotz den Wenigen Elementen wirkt es unordentlich.
Hier 3 Sachen die ich anderst machen würde:
1) Die Angaben über die Strohmzufuhr muß niemand während des Betriebes sehen sondern dann wenn man den Stecker steckt. Ab damit neben die Netzbuchse auf die Rückseite.
2) "Voice" auf die selbe höhe wie "-10dB" dann gibt das eine klare Linie und nicht so ein Auf und Ab.
3) die Zeilenabstände von bass tube preamp verringern und eventuell Die Fontgröße von entweder FMC oder bass tube preamp anpassen damit beide Seiten die gleiche Höhe haben. Das ergibt dann auch hier ein einheitlicheres Bild.
Als kleine Anmerkung, ist aber Geschmacksache: ich fände eine blaue LED schicker/wertiger.
Hier mal eben schnell hingepfuscht. ;-)
FMC Retrobass Preamp2.jpg
 
Naja... für 1) bräuchte es ein zusätzliches Decal - oder zumindest einen Aufkleber... mir persönlich ist es hundertmal lieber, sowas auf der Oberseite zu haben - zumal die Poling ja nicht Standard ist - als es, wie die meisten Hersteller, gar nicht draufzuschreiben, damit man auch ja das hauseigene Netzteil kauft...
2) und 3) betreffen ja eigentlich nicht die eigentliche Gestaltung, sondern eher das grafische Handwerk...
 
achtung OT
@4low :confused::gruebel:
eigentliche Gestaltung, sondern eher das grafische Handwerk
Für mich ist Gestaltung Elemente (auch die Grafischen) auszuwählen und anzuordnen und dafür benötigt man grafisches Handwerk. Alle Elemente haben ja einfluss auf die Optik sprich Gestaltung.
Ein Maler gestaltet ja auch.:confused:
 
Hallo,

mische mich jetzt auch mal in die Design Diskussion ein. :-)

Finde das Design sehr gut!

Jedoch hätte ich der Gerät einfach nur "Retro" getauft.
"Retrobass" ist irgendwie unnötig. Steht ja zudem noch auf der Gerät drauf, das es für Bass konzipiert wurde.

Ist nur so ein Gedanke der mir spontan beim betrachten des Bildes einfiel und auch gar nicht so wichtig.

Bin sehr gespannt auf der Gerät, mein "Färbepedal" habe ich bis jetzt noch nicht so richtig gefunden.
Der BSF von EHX geht mir nach anfänglicher Begeisterung immer mehr auf die Nerven, wegen dem Hochmittenbump....

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Währe dann die Grafik geklärt :D

Ist ja schlimmer als bei den Apple- Jüngern. Aber hier geht es ja auch um etwas wichtigeres.

Wegen dem Design würde ich es auch nicht kaufen, bei mir ist bisher immer der Sound und die praktikalität entscheidend gewesen.:great:

Ein eigenständiges Design, welches das handling im stressigen live betrieb unterstützt, ist mir wichtiger als ein Outfit das nur in der Vitrine funktioniert.

So wo bleibt den jetzt das Review von Hans ?
 
Hallo,gebe such mal mein Senf dazu,ich finde so ein Treter darf ruhig auch optisch etwas darstellen und ich persoenlich finde die Vorlage von JetSetRadio mit schwarzem Hintergrund sehr gut.Wenn etwas auch optisch toll aussieht heisst das ja nicht das die inneren Werte nix taugen.
 
Hallo Hans,
lass dich nicht irritieren. Ist schon ok. Mein Design von vor ein paar Jahren war auch nicht super.
WKBP1_proto.jpg
Die gravierten Schriften waren was für'n A****. Dafür fand ich das gefräste Gehäuse genial. Unter dem Feld Links oben sollte dann die Röhre glühen, und da man bei den üblichen Vorstufenröhren ja nix sieht, wurde die bei Aktivierung durch eine super helle gelbe LED angestrahlt.
Aber die Anmerkungen vom Alexander würde ich zumindest in der 2. Serie berücksichtigen.
Es gibt ja so ein paar ungeschriebene Gesetze beim Design. z.B. 1 Schriftart, maximal aber 2.
Bei dir sind's wenn ich das richtig sehe 3 verschiedene.
Und ich würde, auch wenn's schwer fällt, die Musiker Standartbelegung für die DC-Buchse bevorzugen. Also Innen Masse, außen Plus. Ich hab die Buchse jetzt nicht gesehen, aber ich vermute (wegen der Belegung) das die aus Metall ist und deswegen außen Masse sein muss. Ich hab mich damals eines besseren belehren lassen und voll isolierte Kunststoffbuchsen von Lumberg eingebaut. Die sind sogar noch stabiler als die Metalldinger, deutlich kleiner und du kannst dann die Masse an den Pin legen. Nur so als Idee...
 
Der BSF von EHX geht mir nach anfänglicher Begeisterung immer mehr auf die Nerven, wegen dem Hochmittenbump....

Passt zwar nicht zu dem Thread, aber direkte Antwort, falls es dir hilft:
Ging mir nach einiger Zeit auch so. Habe dann einen kleinen 6-Band EQ vor den BSF geschaltet und alles in einen Loop gelegt, um nur einen Schalter zu betätigen.
Durch den EQ konnte ich
- noch mehr Bassanteile einfügen, klingt noch satter auch mit Blend über 12 Uhr
- höhere Drivegrade erreichen durch mehr Gain, falls gewünscht
- nervige Mitten besser ausbügeln.

Das erweitert den BSF - und vielleicht andere Zerren auch - ungemein.

Nur so zwischendurch... und jetzt wieder zum Thema... habe ich schon erwähnt, dass ich den Preamp beim Antesten sehr gelungen fand?
 

Zurück
Oben Unten