*** LEO'S HOME ***

Nur bei American Vintage Series aka AVS / Pure Vintage von 2012-18 waren die Deckel schon ab Werk montiert. 👍
Fender Am Vintage 63 P Bass

Ah ok, dachte auch da wären sie immer nur im Koffer (übrigens waren die weißen Koffer richtig cool - mag aber auch die braunen, die sie wohl jetzt wieder benutzen - so einen hätte ich auch gern noch für die Sammlung) gewesen. Da die aber nicht jedermanns Sache sind und viele keine Löcher bohren wollen, ist das verständlich, dass sie es nicht machen...
Den dritten Gurtknopf gabs erst ab Ende 1959. Das passt dann. 👍

Richtig, erst ab Rosewood Board.... und auch nur bis 1968, ebenso wie die Rillenbridge...1968 gab es das Transition/das TV Logo, die alten Tuner/Lolli/die neuen Tuner und auch Rillenbridge oder die späteren mit nur einer Nut.... da wurde noch mal alles aufgebraucht, was noch in den Lagern lag :D
 

Ich bin ja nun wirklich eher Laie in der Theorie der Historie der 3.000 Fender-Linien.

Aber - braucht man das jetzt? Also bringt das wirklich einen Mehrwert? Wird es Menschen geben die ihr bisheriges Zeug dafür wegwerfen weil das so nun so toll ist? 🤷‍♂️
 

Spass beiseite. Natürlich "braucht" sie keiner, aber ich habe tatsächlich schon länger mit nem SCPB geliebäugelt.
Wenn er mir gefällt, überlege ich mir einen zuzulegen. Brauchen tu ich ihn nicht wirklich.
Brauchen tut man aber als Bassist auch nur einen Bass, oder?

Okay kurz warum ich eventuell beim 54er zuschlagen würde:
Ich habe einen 63er Preci, der mit seinen Flatwounds sehr schön rund und soulig klingt.
Ausserdem habe ich einen American Pro Preci, der eher modern und rockig klingt, weil ich ihn mit Roundwounds bespannt entsprechend einsetze.
Jetzt "fehlt" mir nur noch ein schön rumpelig rund klingender 54er Singlecoil Preci, der den Sound bringt, den ich schon längere Zeit attraktiv finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, meinte ich genau so.

Ok. Warum? Ich möchte es wirklich verstehen 🙈

Fender hat einfach immer eine Vintage-Serie gehabt (seit den frühen 80ern).
Die American Original Serie stieß nicht auf allzuviel Gegenliebe, alleine schon wegen des Radius der viele gestört hat (ich finde ihn zum Spielen eigentlich recht angenehm, aber historisch korrekt war das leider nicht)...jetzt haben sie sich an die Originale angepasst und von daher: Thumbs up Fender!
 
aber ich habe tatsächlich schon länger mit nem SCPB geliebäugelt.

Ah ok, dann ist Dein Trigger der SC? 😊

Brauchen tut man aber als Bassist auch nur einen Bass, oder?

Selbst das ist noch zu viel! Ein halber muss eigentlich reichen! 😇

Fender hat einfach immer eine Vintage-Serie gehabt (seit den frühen 80ern).
Die American Original Serie stieß nicht auf allzuviel Gegenliebe, alleine schon wegen des Radius der viele gestört hat (ich finde ihn zum Spielen eigentlich recht angenehm, aber historisch korrekt war das leider nicht)...jetzt haben sie sich an die Originale angepasst und von daher: Thumbs up Fender!

Ah ok, das hilft mir beim Verstehen. Man hat also quasi einen "Bass wie damals"?
 
Ah ok, dann ist Dein Trigger der SC? 😊



Selbst das ist noch zu viel! Ein halber muss eigentlich reichen! 😇



was warum? 🤷‍♂️

Original Specs, wieder Slabboard, wieder eine Vintage Serie, die auch wie die Originale von damals ist. Endlich ein US Made SCPB - auf den hab ich eigentlich 25 Jahre gewartet :-) (und jetzt brauch ich ihn nicht mehr :D)
Das ist einfach cool!

Edith sagt nur das Daphne Blue hätten sie sich sparen können.....(ach und auf schwarz und Daphne gehört ein weißes PG bzw. mint)
 
Ich stell mir lieber nicht vor wie Du gerade sabbernd (oder anders...) auf (oder neben...) dem Prospekt von Fender liegst (oder kniest.. oder wie auch immer) 😁
 
Ja, meinte ich genau so.

Ok. Warum? Ich möchte es wirklich verstehen 🙈
Es gibt Örtlichkeiten, da würde ich eher einen Vintage II mit hin nehmen, als einen original Telecaster Bass von 1968.
Das sind ja noch mal ca. 1000 Euro Preisunterschied (und gute Telecaster Originalbässe fallen nicht vom Himmel).
Bei @energy istn das "noch schlimmer"! Der hat einen original 1954-56er. Da hat man dann auch mal 10.000 Euro Preisunterschied.
 
Ok, also sind das dann wirklich originalgetreue Replikas von damals unterm Strich? Dann versteh ich die Ekstase von einigen hier 😎

So nah, wie man wohl heute (ohne den CS) an die Original-Specs rankommen kann ;)

Ich dachte nur weil Du Dich gerade so ein sphärische Halleluja-sektenartige Ekstase gebracht hattest 😁

Ist doch toll, wenn Fender mal wieder was "richtig" macht :D
 
Es gibt Örtlichkeiten, da würde ich eher einen Vintage II mit hin nehmen, als einen original Telecaster Bass von 1968.
Das sind ja noch mal ca. 1000 Euro Preisunterschied (und gute Telecaster Originalbässe fallen nicht vom Himmel).
Bei @energy istn das "noch schlimmer"! Der hat einen original 1954-56er. Da hat man dann auch mal 10.000 Euro Preisunterschied.

Das ist der Grund, warum ich meine Repliken habe ;-) (und ich kann sie auch noch in den Farben haben, die ich will :D)
 
Hast Du Deinen SCPB eigentlich schonmal hier gezeigt @Hozzy ? Wenn nicht wäre es genau jetzt an der Zeit ;-)

Ja, damals als ich ihn gebaut habe ;-)

IMG_2358.JPG


Mittlerweile hab ich dem Finish noch ein leichtes Craqueling verpasst...Eventuell geht er morgen neben dem Jazzy (aber psssst) mit zur Probe (Sting Preci und Sting Jazz sozusgen)....nach und nach kommen jetzt alle mal mit um sie an der neuen Anlage zu testen :D
 
Es gibt Örtlichkeiten, da würde ich eher einen Vintage II mit hin nehmen, als einen original Telecaster Bass von 1968.
Das sind ja noch mal ca. 1000 Euro Preisunterschied (und gute Telecaster Originalbässe fallen nicht vom Himmel).
Bei @energy istn das "noch schlimmer"! Der hat einen original 1954-56er. Da hat man dann auch mal 10.000 Euro Preisunterschied.
Der AV würde meine drei für mich perfekten Bässe ergänzen.
Mein 68 Telecaster ersetzt erst mal einen originalen 52er.
Der AV 54 in Blonde würde die Lücke zu meinem Hauptbass schließen.

Screenshot_20221011_222354.jpg
Screenshot_20221011_222341.jpg



Es gilt natürlich auch hier wieder unter den vielen die gebaut werden den perfekten zu finden.
 



Zurück
Oben Unten