Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für die Info ... falls Du Dich da auskennst: gab's diese Kondensatoren schon in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren?
Werd' ich machen ... meines Wissens liegt noch ein Orangen-Bonbon mit 0,047 mF in meiner Bastelkiste ...
Laut der Schaltplansammlung des Kollegen @Cadfael wurden bei Jazzbässen jahrzehntelang 0,022 mF-Kondensatoren eingebaut - dafür muss Fender ja einen Grund gehabt haben... im Talkbass-Forum haben beispielsweise Kollegen berichtet, dass sie bei ihrem Bass nach der Veränderung auf 0,047 mF das klassische JB-Knurren vermisst haben
...
Wenn ich so zurückdenke, nacher hab ich meine Bässe einmal vor der Probe/dem Gig gestimmt und gut war das.Stimmgerät angestöpselt - Saiten durchgecheckt - alle Saiten in tune..
Das habe ich auch mal durchprobiert mit 4 verschiedenen 47nF Kondensatoren. Bei zweien klang es minimal unterschiedlich, zwei klangen gleich. Das aber nur "solo" gespielt. Im Mix/Bandkontext hört man das nicht raus. Die Unterschiede waren aber mMn nur wegen der unterschiedlichen Tolleranzen. Letztendlich bin ich bei meinem Preci bei zwei 47nF Kondensatoren parallel geschaltet geblieben.Ich habe mir zwei 47nF-Kondensatoren bei Rockinger bestellt - einen Orange-Drop und einen kleineren ... damit werde ich jetzt mal experimentieren ...
ideal ergänzt durch ein geeignetes Oberteil des Bassisten... So hab ich das damals auch gelöst.und da verwende ich einen sehr breiten Ledergurt mit rauer Innenseite

You're welcome!Möchte euch noch gerne meine restlichen FENDER Bässe zeigen
