*** LEO'S HOME ***

  • #6.801
Und warum? Stören die dich auch beim Spielen?

Ja, die stören mich extrem beim spielen. Egal ab Finger, Plek oder diletantische Slapversuche. Immer im weg die Dinger.

(Und besonders hübsch finde ich die auch nicht.)


Gruß,
Ralf
 
  • Like
Reaktionen: Gunni


  • #6.804
Weiß einer der Leominaten hier welche Precis eine Sattelbreite um die 42 mm (ausser den 70er Fender) haben? Gerne auch Squier. Hatten die jv squiers eher 44? Die RW Hälse der jv squiers haben ja schonmal den Gurtpin hinten wie die 62er Fender, waren die dann 44 oder auch mal 42?

Warum ist die das eigentlich wichtig? Vielleicht bin ich Grobmotoriker, aber ich wechsle zwischen verschiedenen 44mm und 41,3 mm hin und her, ohne mir darüber Gedanken zu machen. Die 2,x mm Unterschied halte ich für wenig relevant. Mir kommt es vielmehr auf die Form des Halses an und wie sich die Breite des Griffbretts über die gesamte Halslänge entwickelt.
 
  • #6.805
Bleche kommen ab. Alle. Immer. :D

Hier trifft Bespielbarkeit auf Optik.
Klar, die Bleche sind (fast) immer eine Einschränkung in der Bespielbarkeit. Ggfs. sind sie eine nützliche Handauflage.
Für den autentischen Vintage-Look sind sie für mich aber ein Muss, zumal mich die ungenutzen Bohrlöcher stören. Ich habe meine Bleche dran.
Genau wie auch die thumbrest, die in den 50igern unterhalb der Saiten angebracht ist. Die hat für mich überhaupt keinen praktischen Zweck, aber wie gesagt: Original-Optik

Die gleiche Diskussion kann man zur Erreichbarkeit des Halseinstellstabs führen. Vintage-Optik heißt, ich komme da auf dem einfachen Wege nicht ran.
 
  • Like
Reaktionen: Moulin
  • #6.806
Warum sollte man überhaupt einen Bass mit Blech kaufen wenn man das eigentlich doch gar nicht mag, und der überwiegende Teil der Bässe ohne Blech verkauft wird?
Es gibt doch genug Auswahl.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.807
zumal mich die ungenutzen Bohrlöcher stören.
In die Löcher dreht man die Schrauben rein, dann weiß man auch immer, wo die sind!:opa:

Die gleiche Diskussion kann man zur Erreichbarkeit des Halseinstellstabs führen. Vintage-Optik heißt, ich komme da auf dem einfachen Wege nicht ran.

Da hat der Vorbesitzer meines SCPB schon Hand angelegt und mit einer Rundfeile eine Kerbe gefeilt, damit man an die Halsschraube besser rankommt. Das ist der einzige Makel an dem Bass, aber wenigstens ein sehr nützlicher.
 
  • #6.808
Zu dem Zeitpunkt als diese Zugang zu der Trussrod Schraube erfunden wurde hat man die wahrscheinlich einmal eingestellt und fertig. Die Saiten blieben Jahrelang drauf. :D
 
  • Like
Reaktionen: Bassralf
  • #6.809
Zu dem Zeitpunkt als diese Zugang zu der Trussrod Schraube erfunden wurde hat man die wahrscheinlich einmal eingestellt und fertig. Die Saiten blieben Jahrelang drauf. :D

....und da das Konkurrenzprodukt der Kontrabass war, hatte man auch immer eine angenehme Saitenlage. :engel:
 
  • Like
Reaktionen: Mr Mountain
  • #6.810
Ich bin ja auch ein Blechspieler. ;)

Wirklich notwendig finde ich die Chromcover bei den Singlecoil Bässen wegen der ungeschützten Drähte.

Screenshot_2018-01-22-14-28-32.png


Am meisten störend sind die wegen ihrer Größe eigentlich beim Jazzbass. Da ist das die bespielbare Saitenlänge sehr eingeschränkt. Aber gerade die Cover finde ich besonders schön.

Screenshot_2018-01-22-14-35-56.png
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #6.812
Ich bin ja auch ein Blechspieler. ;-)

...

Am meisten störend sind die wegen ihrer Größe eigentlich beim Jazzbass. Da ist das die bespielbare Saitenlänge sehr eingeschränkt. Aber gerade die Cover finde ich besonders schön.

Stimmt. Auf nem Jazz sehen die Bleche nicht schlecht aus. Aber da ich keinen mehr habe ...
 
  • #6.813
Und wo ich gerade hier bin ... :rolleyes:

Ich bin über ein cooles Video gestolpert. Da hört man wie geil Preci und Strat zusammen passen. (ja, keine Fender Strat. Aber Strat.)



Saucool. :bier:
 
  • #6.814
Wenn ihr wissen wollt, wie 40+ Jahre alte (!) LaBellas auf einem 62er Preci klingen...

 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten