*** LEO'S HOME ***

  • #11.101
Jetzt in etwa drei Monate. Ich hab den Bass gerade eben noch gespielt. So ein geiler holziger Preci Ton....
Ich habe aber auch keinen harten Anschlag.....
Warte mal ein bissl - die Entwicklung ist erstaunlich. Das Scheppern geht wirklich weg.
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser

  • #11.102
Vor eineinhalb Jahren hat @Rhino- in meine "57 Ratte" Tonrider eingebaut, jetzt hat sie auch noch Flats bekommen. Macht wieder mächtig Spaß mit ihr. Und sie hat echt Mojo.

Vor 5 Jahren habe ich sie mir aus Japan kommen lassen. Ich hatte Bock auf einen Aiging Job und kein Ausicht auf etwas echtes altes.
Vorbild war dieser schicke Bass:
Anhang anzeigen 349436
und so ist sie geworden:
Anhang anzeigen 349437
Anhang anzeigen 349438Anhang anzeigen 349439
Das Ding ist perfekt geaged. Wer es nicht weiß, denkt echt das Ding ist mind. 50 Jahre alt.
Da hat der BergiaBurns einen Top Job hingelegt.
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns
  • #11.103
Warte mal ein bissl - die Entwicklung ist erstaunlich. Das Scheppern geht wirklich weg.

Sind so ziemlich die weichesten Flats die ich kenne. Bei sehr flachen Saitenlagen ohne Kraftaufwand spielbar und damit sogar für Basser geeignet die Gelenkprobleme haben. Bei Nickelallergie leider NoGo.
Ich hatte die früher auf jedem Bass. :great:

Am Anfang sind die sehr klebrig und klingen metallisch was nach einiger Zeit des Einspielens weg geht. Dann bekommt man einen wunderbar warmen und holzigen Ton.

Da mein Anschlag ziemlich hart geworden ist und ich die Saiten oft wie beim Kontrabass mit frei schwingender Hand anreiße kann ich so weiche, weit ausschwingende Saiten nicht mehr spielen weil die sonst bei meiner sehr niedrigen Saitenlage immer aufslappen.

Auf dem CS Palladino Preci waren die vor einigen Jahren ab Werk verbaut.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Basshole und Chuck

  • #11.104
@Moulin
Ach - Du warst das mit dem Scheppern - jetzt habe ich Euch (@Moulin ind @BassMann ) durcheinander geworfen.

Klar wenn du einen sehr harten, kontrabassartigen Anschlag hast, werden die Thomastik - egal wie eingespielt - nie ganz sauber sein.

Gleichwohl - Es ist wirklich überraschend wie Signifikant sich die Thomastik in der Einspielzeit, die lange ist, ändern. Gerade das anfängliche Schepperverhalten ist bei mir vollkommen verschwunden.
 
  • Like
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Moulin, Funbasser und Chuck
  • #11.105
Thomastik JF 344 hatte ich mal sieben Jahre auf einem Bass ohne Qualitätsverlust. Somit eigentlich auch die günstigsten Saiten die ich jemals hatte. Neupreis war 2007 nur 32 Euro.

Heute kommt mein neuer Markbass Amp. Dann teste ich den AV '58 noch mal mit den Thomastik und werde dann entscheiden ob die noch drauf bleiben oder ob ich La Bella Flats aufziehe.

Screenshot_20200117-132821_Gallery.jpg
 
  • Like
Reaktionen: French, 8Miles, ATK411 und 4 andere
  • #11.108
Die Pickups meines 68er waren etwas niedrig. Sie wollten auch nicht leicht raus.
War etwas fummelig, das Pickguard hatte sie schrumfig eingekeilt.
9e2d03b4-298b-42fe-9d4c-a1928b45e9ee.jpg

Etwas feilen, PU-Gummi unter die PUs. Bingo
Die neue Nähe zu den Seiten hat dem Sound sehr gut getan.
 
  • Like
Reaktionen: Moulin, fmm, mulhofa und 4 andere
  • #11.109
Sind da jetzt Tonerider drin? Oder sehe ich im oberen linken Bildrand etwas unscharf ...
 
  • #11.114
@energy deswegen frug ich ja ... 🤔
Ich finde nicht, dass es sich nach einem PU Umbau anhört, nur um ein "bergen" der eingesunkenen Originale.

Gestern wie ich gerade merke zum ersten Mal mit zwei Fender Bässen auf der Bühne:
Fender.jpg


Ganz schön enge Kiste gewesen, was auch schlicht dazu führte, dass ich gar nicht geplant den Jazzy und Preci für E und Drop D Tuning
verwendet habe sondern nur den P für Beides. War mir zu tüddelig.
Der 94SE Preci hat eine sehr gute Figur. Trotz einer sehr "muffigen" Akustik in dem Laden, die ich aber am EQ des Amps ganz gut ausgleichen konnte hat sich der Bass nicht nur gut durchgedrückt sondern hatte auch Kontur.
 
  • Like
Reaktionen: French, StonerGreg und jazzmattezz
  • #11.115
Ich finde nicht, dass es sich nach einem PU Umbau anhört, nur um ein "bergen" der eingesunkenen Originale.

Ja, sicher. Aber nachdem @mulhofa auf die Tonerider-Schachtel im Hintergrund aufmerksam gemacht hat, hab ich Herzrasen bekommen. ;)

Dass die Moosgummis unter den Tonabnehmern (ebenso wie die unterm Bridge Cover) nach der Zeit ihre Elastizität verlieren, ist ja normal. Bei meinem (ex) 1964er LPB Preci mussten wir die auch austauschen. Die waren regelrecht versteinert, erinnerten mehr an Teerklümpchen als an Schaumgummi.
 
  • #11.118
Es ist original Tonerider Moosgummi unter den PUs.

Das Wort Austausch fiel nicht, dass mit der Packung auf den Bild sollte für
Unruhe und Herzrasen sorgen 😉 .
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: StonerGreg, mulhofa und cwegy
  • #11.120
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: jazzmattezz, BergiaBurns, olbass und 3 andere

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten