*** LEO'S HOME ***

  • #11.741
Ich müsste mal ernsthaft versuchen rauszufinden, wo die sind und wie man die tatsächlich lokalisiert. Mir ist das nie aufgefallen ;-)
neenee Hozzy! Deadspots sind nicht nur eine Legende. Sie existieren wirklich :O!
Auch mein 71er hat einen.. Nicht extrem ausgeprägt, aber er ist da (wo er hingehört ;-)).
Das sind Töne bzw. Punkte auf dem Griffbrett wo der Ton nicht ganz so lange ausschwingt.
Die Frage ist aber, wie wichtig man so etwas nimmt bzw. wie relevant es für sein Spiel ist.
Für mich z.B. ist es ziemlich irrelevant. Der Spot ist "nutzbar". Kein Mensch würde das hören ausser mir selbst.
Und wenn ich mal ein Lick spielen müsste, wo genau dieser Ton in der entsprechenden Tonlage ausschwingen müsste, würde ich ihn in einer anderen Lage spielen.
Also für mich wäre so ein Deadspot in den seltensten Fällen ein Ausschlusskriterium.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, US69, Tubeman und 4 andere

  • #11.742
Alle fenderartigen Bässe haben Deadspots, nur mehr oder weniger stark ausgeprägt.
Das war aber nicht das primäre Problem bei den Mexikanern. Mir kommt jedenfalls keiner mehr ins Haus.
Ich kann es nicht mehr lesen. Warum zieht Dich das so runter?
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Rhino- und Hozzy
  • #11.743
neenee Hozzy! Deadspots sind nicht nur eine Legende. Sie existieren wirklich :O!
Auch mein 71er hat einen.. Nicht extrem ausgeprägt, aber er ist da (wo er hingehört ;-)).
Das sind Töne bzw. Punkte auf dem Griffbrett wo der Ton nicht ganz so lange ausschwingt.
Die Frage ist aber, wie wichtig man so etwas nimmt bzw. wie relevant es für sein Spiel ist.
Für mich z.B. ist es ziemlich irrelevant. Der Spot ist "nutzbar". Kein Mensch würde das hören ausser mir selbst.
Und wenn ich mal ein Lick spielen müsste, wo genau dieser Ton in der entsprechenden Tonlage ausschwingen müsste, würde ich ihn in einer anderen Lage spielen.
Also für mich wäre so ein Deadspot in den seltensten Fällen ein Ausschlusskriterium.

Ich hab jetzt bei allen Bässen auf der G-Saite zwischen dem 5. und 10. Bund die Deadspots gesucht - ich höre da nix was auffällig wäre - who cares anyway :D
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-

  • #11.744
Kann sein. Ungekürzt passen die jedenfalls für String through. Da musst du wohl neue kaufen.
Japp.
Da kann man sogar noch ein paar Zentimeter wegnehmen - zumindest bei E und A . Allerdings: die G-Saite dürfte für mich nur einen Tick länger sein um eine Windung mehr zu schaffen ;)
 
  • #11.748
Ich habe von Deinen Odysseen gelesen ;-)
Warum auch immer das der Fall ist, kenne ich viele Mexiko-Instrumente, die sich absolut nicht verstecken müssen. Ich weiß nicht genau, was da bei Dir los ist. Was ich auch auf jeden Fall sagen kann: Keiner meiner Bässe hat merkliche Dead-Spots, oder ich bin ein glücklicher Mensch, weil ich sie nicht höre :D
Geht mir genauso, meine Mex. Prezis sind astrein.Ich muss keine Läufe, wegen irgendwelchen ausgeprägten Deadspots in anderen Lagen spielen . Wirklich zu vernachlässigen.
 
  • #11.750
mein erster Fender Preci :-)

preci-hals-neu-IMG_6838.jpg

Player Serie.
Saiten, Brücke, Mechaniken und Hals getauscht. Sonst alles Original ...
 
  • Like
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: HeGoe, Jaybert Schu, energy und 11 andere
  • #11.751
... Saiten, Brücke, Mechaniken und Hals getauscht. Sonst alles Original ...
Bleibt ja nicht mehr viel übrig - die Schrauben vom Pickguard vielleicht noch :rofl: ...

Was war denn mit dem Hals los? ... ich fand den bei genau so einem blauen Player-Preci (den jetzt der Kollege @Mecki hat) wirklich einwandfrei, nicht allzu breit und dank der satinierten Rückseite schön zu bespielen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Haha
Reaktionen: anbra, cwegy, precision78 und eine weitere Person
  • #11.754
Der originale Hals war absolut in Ordnung. Nur aus optischen Gründen gegen einen 'roasted' getauscht und bei der Gelegenheit Schaller Mechaniken verbaut.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #11.756
Der originale Hals war absolut in Ordnung. Nur aus optischen Gründen gegen einen 'roasted' getauscht und bei der Gelegenheit Schaller Mechaniken verbaut.
Soweit ich gesehen hab hat der roasted Hals keine vorgebohrte Löcher für die Mechaniken, oder?
Da hätte ich dann aber lightweight Mechaniken verbaut. Zum Beispiel die Sandberg, mMn. die besten Lightweight die es gibt.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten