*** LEO'S HOME ***

Das Sonntags Outing

Auch wenn diese 'Äpfel sind besser als Birnen' Diskussion noch weitere tausend Seiten in Anspruch nehmen wird... 😂
Das persönliche Empfinden kann man nur für sich selbst bestimmen und es unterliegt unterschiedlichen Größen.

Bei mir besteht bezüglich persönlichem Empfinden eine Abweichung von den normalen Betrachtungsweisen über die ich gar nicht gerne spreche weil man sich in meiner Kindheit häufig darüber lustig gemacht hat. Von Schulkameraden bis zum Empathielosen Lehrkörper wurde ich gerne mal ausgegrenzt.

Bei mir kommt es beim Spiel mit meinem Hauptbass zu synästhetischen Empfindungen. Das kann ich absolut nicht beeinflussen. Die einen nennen Synästhesie Makel, die anderen Gabe.
Synästhesie kann tatsächlich auch negative Auswirkungen haben. Wenn ich Fuchsien auf einem Balkon sehe schmecke ich rot. 😂

Ich kann Instrumente vom Squier über Custom Shop bis Vintage wahnsinnig schön oder auch gut klingend finden, aber trotzdem kommt es bislang nur bei einem einzigen Bass beim Spielen zum maximalen Zusammenfluss vieler verschiedener Sinne.
Bei diesem Bass sogar fast allen Sinnen.
Das mag sich für Einige absurd anhören aber ich kann den Klang nicht nur hören sondern z.B. auch riechen und schmecken. Und zwar positiv.
Kurioserweise passiert es nicht, dass andere Bässe dann schlecht riechen oder schlecht schmecken, da sind dann einfach nur keine oder wenig positive Empfindungen vorhanden

Eine Zeit lang habe ich mich darüber geärgert, dass mein Bass auf Grund seiner Herkunft und Bauart gar nicht dem entspricht was ich mir vorher vorgestellt hatte, und habe ihn deshalb optisch für mich passender verändert.
Er war ja beim Kauf ziemlich weit weg von den ursprünglichen Wünschen die ich so hatte. Von Prestigegedanken bin ich allerdings ohnehin befreit und so habe ich es einfach zugelassen was da vor knapp zehn Jahren passiert ist.
Was es genau ist, dass diesen Bass für mich einzigartig macht weiß ich nicht. Leider ist das für mich nicht messbar sonst könnte ich andere Bässe nach dem Ergebnis suchen.

Anhang anzeigen 482183

Das heißt aber nicht, dass ich nicht noch andere Bässe kaufen würde oder schön finde. Nur ist die Chance sehr gering, dass mir das gleiche noch einmal passiert.
So wie Du es beschreibst, ist es ja eine echte Bereicherung und macht den Bass zu etwas ganz besonderem.
War das auch so, bevor Du ihn verändert hattest? Kannst Du beschreiben, wie er riecht bzw. schmeckt? Ich erlebe die Instrumente auch mit allen Sinnen, aber das ist wohl was anderes, ich rieche einfach, wie der riecht. Ich liebe den Geruch von Holz, auch von manchen Lacken, und wie das reagiert auf Sonnenlicht und auf die Spuren der Hände. Das tritt aber in den Hintergrund, wenn ich losspiele, dann höre ich vor allem anderen. Ich weiß auch, wie er klingt, wenn ich ihn in die Hand nehme oder den Koffer öffne. Da sind aber die anderen Empfindungen noch stärker. Kommt das bei Dir zustande, wenn Du die Saiten anschlägst?
 


So wie Du es beschreibst, ist es ja eine echte Bereicherung und macht den Bass zu etwas ganz besonderem.
War das auch so, bevor Du ihn verändert hattest? Kannst Du beschreiben, wie er riecht bzw. schmeckt? Ich erlebe die Instrumente auch mit allen Sinnen, aber das ist wohl was anderes, ich rieche einfach, wie der riecht. Ich liebe den Geruch von Holz, auch von manchen Lacken, und wie das reagiert auf Sonnenlicht und auf die Spuren der Hände. Das tritt aber in den Hintergrund, wenn ich losspiele, dann höre ich vor allem anderen. Ich weiß auch, wie er klingt, wenn ich ihn in die Hand nehme oder den Koffer öffne. Da sind aber die anderen Empfindungen noch stärker. Kommt das bei Dir zustande, wenn Du die Saiten anschlägst?
Das kann eine Bereicherung sein, kann aber auch störend sein.
So habe ich ja mal zum Beispiel meinen Traumbass gekauft der richtig gut ist, richtig gut klingt, noch viele aber deutlich weniger Sinne aktiviert als der Roadworn.

Screenshot_20210418-065212_Gallery.jpg


Die Veränderungen am Roadworn die den Klang beeinflussen wie Pickup und Saiten habe ich sofort vorgenommen. Das Andere hat keinen Einfluss auf den Klang.
Der Bass war von Anfang an aber besonders ich wollte ja gar keinen kaufen, dazu war ich noch Aging Gegner aber als ich den in die Hand nahm gab es einen Impuls. Beim Test im Laden ist das dann schon richtig aufgetreten. In den letzten Jahren hat sich das immer weiter gesteigert.
Das macht den Bass zu etwas Besonderem, aber möglicherweise auch nur für mich. Für andere ist das eben einfach nur irgendein Bass.

So richtig beschreiben kann ich das auch nicht. Wenn ich spiele dann taste und höre ich den Bass und sehe ihn natürlich auch. Mehr sollte ja eigentlich nicht passieren aber es verknüpfen sich positive Empfindungen dazu die nicht wirklich da sind wie Geschmack und Geruch zum Beispiel. Diese zusätzlichen Sinne sind auch nicht unbedingt klar abgegrenzt. Sie vermischen sich, verschwimmen ineinander.
Ich muss auch noch dazu sagen, dass ich einen sehr schlechten Geruchsinn habe.
Meine Frau hat einen sehr guten Geruchsinn, sie kann im Wald Pilze nach Geruch finden. Aber den Geruch meines Bass beim Spielen den ich ihr beschrieben habe konnte sie nicht bestätigen obwohl sie die Nase sogar drauf gedrückt hat. Das heißt, dass der Geruch den ich so stark rieche, dass ich ihn sogar schmecken kann gar nicht da ist.
Mein alter Akustik Bass hat auch immer beim Spielen rötlich, süßlich gerochen bis man mir sagte, dass da absolut nichts riecht. 😂

So wie ich beim Sehen einer Fuchsie rot schmecke, was ja eigentlich nicht geht. Also ich sehe nicht rot sondern ich schmecke es.
Manchmal schmeckt der Klang eines Kontrabass auch nach Walnuss.
Ich kenne es halt auch nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein alter Akustik Bass hat auch immer beim Spielen rötlich, süßlich gerochen bis man mir sagte, dass da absolut nichts riecht. 😂

So wie ich beim Sehen einer Fuchsie rot schmecke, was ja eigentlich nicht geht. Also ich sehe nicht rot sondern ich schmecke es.
Manchmal schmeckt der Klang eines Kontrabass auch nach Walnuss.
Ich kenne es halt auch nicht anders.
Jetzt weiß ich warum man sagt, den Typ kann ich nicht riechen. :confused: 😂
 
Das kann eine Bereicherung sein aber kann aber auch störend sein.
So habe ich ja mal zum Beispiel meinen Traumbass gekauft der richtig gut ist, richtig gut klingt, noch viele aber deutlich weniger Sinne aktiviert als der Roadworn.

Anhang anzeigen 482336

Die Veränderungen am Roadworn die den Klang beeinflussen wie Pickup und Saiten habe ich sofort vorgenommen. Das Andere hat keinen Einfluss auf den Klang.
Der Bass war von Anfang an aber besonders ich wollte ja gar keinen kaufen, dazu noch Aging Gegner aber als ich den in die Hand nahm gab es einen Impuls. Beim Test im Laden ist das dann schon richtig aufgetreten. In den letzten Jahren hat sich das immer weiter gesteigert.
Das macht den Bazz zu etwas Besonderem, aber möglicherweise auch nur für mich. Für andere ist das eben einfach nur irgendein Bass.

So richtig beschreiben kann ich das auch nicht. Wenn ich spiele dann taste und höre ich den Bass und sehe ihn natürlich auch. Mehr sollte ja eigentlich nicht passieren aber es verknüpfen sich positive Empfindungen dazu die nicht wirklich da sind wie Geschmack und Geruch zum Beispiel. Diese zusätzlichen Sinne sind auch nicht unbedingt klar abgegrenzt. Sie vermischen sich, verschwimmen ineinander.
Ich muss auch noch dazu sagen, dass ich einen sehr schlechten Geruchsinn habe.
Meine Frau hat einen sehr guten Geruchsinn, sie kann im Wald Pilze nach Geruch finden. Aber den Geruch meines Bass beim Spielen den ich ihr beschrieben habe konnte sie nicht bestätigen obwohl sie die Nase sogar drauf gedrückt hat. Das heißt, dass der Geruch den ich so stark rieche, dass ich ihn sogar schmecken kann gar nicht da ist.
Mein alter Akustik Bass hat auch immer beim Spielen rötlich, süßlich gerochen bis man mir sagte, dass da absolut nichts riecht. 😂

So wie ich beim Sehen einer Fuchsie rot schmecke, was ja eigentlich nicht geht. Also ich sehe nicht rot sondern ich schmecke es.
Manchmal schmeckt der Klang eines Kontrabass auch nach Walnuss.
Ich kenne es halt auch nicht anders.
Du bist tatsächlich Synästhetiker, sehr interessant.
 
Du bist tatsächlich Synästhetiker, sehr interessant.
Bei einem Gig hatten wir nach dem Aufbau eine Stunde Zeit und die Bandkollegen fragten mich warum ich den Bass nicht unbeobachtet stehen lasse. Ich antwortete: 'Wenn der geklaut wird werde ich vermutlich nie wieder Bass spielen.'
Die haben das als Witz verstanden. Ich rechne aber tatsächlich damit. 😂
 
There's A New Jazzbass In Town: :cheer:

ein 2017er Fender American Professional I mit Black/Rosewood-Kombination und 4,1 kg .... der Bass ist wirklich bestens verarbeitet, der Hals ist hinten satiniert, spielt sich auch vom Profil (Slim-C) her superschnell ... die Pickups bringen einen knackigen, modernen Sound .... etwas gewöhnungsbedürftig finde ich die kurzen, konisch zulaufenden Mechaniken - dafür musste ich die Saiten etwas mehr als die übliche Handbreit nach der Mechanik kürzen, damit sich die Wicklungen nicht überlagern ...

Mein Fazit: Die Am-Pro-Serie ist ein würdiger Nachfolger der überragenden Am-Standard-Baureihe ... die Neupreise sind schon saftig, aber für diesen Jazzy in bestem Zustand habe ich einen überaus fairen 2/3-Gebrauchtpreis bezahlt ...

Am-Pro1.jpg
 
So richtig beschreiben kann ich das auch nicht.
Faszinierend. Irgendwann habe ich hier berichtet, daß ich bei einem Besuch bei Musik Meisinger von einem Roardworn Precision Bass sehr fasziniert war wenn auch nicht in der Größenordnung die du hier beschreibst. Anno 12 war das, 28. Januar. Dummer Weise war mein Geldtäschel damals sehr beansprucht...
 
Faszinierend. Irgendwann habe ich hier berichtet, daß ich bei einem Besuch bei Musik Meisinger von einem Roardworn Precision Bass sehr fasziniert war wenn auch nicht in der Größenordnung die du hier beschreibst. Anno 12 war das, 28. Januar. Dummer Weise war mein Geldtäschel damals sehr beansprucht...
Das Du das Datum noch so genau weißt :O!...
 
Ist es.

Brief & Siegel.

Und wenn noch mehr Text kommt.
Es bleibt dabei.
Man muss es selber erfahren.
Schwadronieren, Fabulieren und Schlechtreden/schreiben hat keinen Sinn.😉
Was man aber auch vielen einfach zu Gute halten muss : nicht jeder kann den Unterschied hören..
Es ist auch eine Frage des Gehörs, der Erfahrung usw. überhaupt unterscheiden können, was an einem alten Bass anders klingt als am einem neuen oder die Nuancen heraus zu hören.
Deshalb glaube ich inzwischen wirklich, dass manche keinen Sinn in alten Instrumenten finden, aber das ist ja auch nicht schlecht, dann muss man nur mit den Leuten mit der dicken Brieftasche herumärgern /mithalten, bei der Suche nach alten Bässen.
Ich kann nach dem Erleben eines AVRI aus 2007 und einem 2019 Flea, die beide gut, bis sehr gut sind, nur feststellen, wie Mega meine 2 Squier JV sind, die ich noch habe und wie perfekt ein alter Tokai sein kann, was Bünde, Hals und Body angeht. Klar, es gibt inzwischen bessere Hardware und Pickups, aber ein Bass fängt beim Hals und Body an...
Und das Feeling, was man man aus Japan in den 80s und bei Fender noch viel frühe bekommt, kann man halt nicht reproduzieren in Form von neuen Bässen.
Deshalb gibt es viele gute, perfekte neue Bässe und großartige alte.
Meine Meinung..
Und die ist auch nachhaltiger als immer neues Holz zu verarbeiten, neues CO2 zu erzeugen um zig neue Bässe zu bauen, wenn es schon so viele großartige alte gibt..
EDIT:ein Wort ergänzt und was verbessert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Zeiten, wo man in Second Hand Laden um die Ecke solche Bässe finden konnte, die sind leider vorbei, seit solche hohen Preise dafür bezahlt werden... und ich finde das so dumm, dass die dann bei Leuten landen, die sie nicht spielen, sondern einfach nur haben wollen, vielleicht noch als Geldanlage, weil der Schotter auf der Bank auch nur weniger wert wird. Dann hat auch keiner was davon, dass sie besser klingen (manchmal), als neue. Was mir so auffällt, oft sind die alten halt One-Trick Ponies, aber in dem, was sie können sind sie richtig gut. Und das betrifft nicht nur Zenders...
Kennt Ihr Johan Segeborn? Der hat mal semiacoustic basses getestet, da war ein 1964 Epi Rivoli dabei. Sagenhaft, dürfte schwierig sein, den Sound hinzukriegen mit was modernem. Aber der Gretsch am Beginn ist für viel weniger Kohle das weitaus breitbandig einsetzbare Instrument, und der erzeugt auch Gänsehautsound, obwohl er das typische etwas harte/harsche eines neuen Instruments an sich hat, was in dem Fall aber auch an der gänzlich anderen Abstimmung liegt, das sind auch die Pickups und Saiten. Der Coronado und der Starcaster kommen in dem Video leider nicht so gut rüber, die gingen im Mix etwas unter, das ist nicht ganz gerecht.



Bei den Precis ist das ja nicht anders, ein Preci ist ein Preci... Jeder klingt bisschen anders, aber ist doch ein Preci.
Und was ich eigentlich meinte, sieht mal in dem Post auch. Die Epi-Kiste ist so alt, auch der EB-2, aber schaut Euch mal den Erhaltungszustand an... das geht mir echt ans Herz, sowas liebe ich. Und das gibts bei Precis auch.
Deswegen ist das halt echt Geschmackssache. Die Welt ist bunt und vielfältig und es ist für jeden was dabei, ist doch super! :prost:
 

Anhänge

  • 6263ECB6-4DBB-45E1-8499-4002B8FEBEB4.jpeg
    6263ECB6-4DBB-45E1-8499-4002B8FEBEB4.jpeg
    128,3 KB · Aufrufe: 96
  • 60925449-AF97-4624-8B1E-0DE7EF1504C3.jpeg
    60925449-AF97-4624-8B1E-0DE7EF1504C3.jpeg
    138,1 KB · Aufrufe: 88
da spreche ich mit ein!
Denn irgendein 65er JazzBass oder 56er Preci wird nicht bei einem reichen Japaner oder Russen in der Vitrine landen.
Dafür wären die zu wenig besonders.
Da muss es schon der 62er Preci vom King gewesen sein, der sein Restleben in einer Vitrine verbringt.
Oder eine 59er Les Paul Burst oder so..
Bei den Playern könnte es nur passieren, dass Lenny Kravitz, Joe Bonamassa oder damals John Entwistle zugegriffen hat.
Und dann stehen bzw. standen sie mit 150 anderen Instrumenten in irgendwelchen Studios verteilt in der Welt.
Werden dort aber ab und an gespielt ☝️
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch im Quadrat!
auch da spreche ich mit im Quadrat ein!
Beispiel mein 63er: Ich hatte zwar geschrieben, dass ich ihn letztens nur für zwei Songs im Studio eingesetzt habe.
Das liegt aber daran dass er momentan Flats drauf hat. Er klingt toll mit Flats, aber bei uns in der Band ist eher der Roundwound Sound angesagt.
Ich habe ihn sehr lange Zeit als einzigen Bass gehabt, der mit mir durch Deutschland (und Österreich) gezogen ist.
Der gute ist also keineswegs ein One Trick Pony - der kann alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann ist die Welt an der Stelle besser, als ich das so gedacht habe. Umso besser! Danke Euch!
 

Zurück
Oben Unten