*** LEO'S HOME ***

  • #27.121
Im englischen heisst es "Phenolic" - das Wort fiel mir eben beim verfassen des Posts nicht ein.

Man möge mir verzeihen, dass ich Bakelit verwendet habe - am Ende ist aber wurscht,wie man sie bezeichnet. Ich empfinde sie bei dem Modell als Fremdkörper ;-)
Wie es halt beim 54er war :hat:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck

  • #27.123
Sodele,das ist das letzte Video hier von mir(fuer dieses Jahr :D )muss an der Vorfreude auf diesen Bass sein,Liefertermin 1-2 Wochen,hoffe es bleibt dabei :thumb_twiddle:
 
  • Like
Reaktionen: TomW, jazzmattezz, Hozzy und 2 andere

  • #27.124
Wie es halt beim 54er war :hat:
Und auch nicht bei allen...
Wenn wir da jetzt mal genauer hinschauen, dann sagt z.B. die einschlägige Literatur, dass in "late 1954 the pickguards were change to white" und "in 1954 the saddles material was changed to steel", ausserdem "Sunburst was added in late 1954"
Beim Zusammenzählen von 1+1 stimmt hier dann irgendwas nicht 100% - aber egal, lassen wir die Haarspaltereien. Wir wissen, wie das bei Fender in Transition Jahren war... da wurde 1967/68 auch noch mal alles verwurstet. Von den Mechaniken, bis zum Decal, bis zur Bridge, bis zum Hootenanny Button ;)

Dennoch: Für mich passen phenolic saddles optisch einfach nicht mehr auf einen contoured SCPB.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassone
  • #27.125
Sodele,das ist das letzte Video hier von mir(fuer dieses Jahr :D )muss an der Vorfreude auf diesen Bass sein,Liefertermin 1-2 Wochen,hoffe es bleibt dabei :thumb_twiddle:

Sunburst oder Blonde? ;)
Wir sind gespannt: Denk dran, keine Bilder, kein Bass 8-)
 
  • Like
Reaktionen: Bassone
  • #27.127
Mal wieder ein anderes Thema. Es kommt ja häufig vor, dass es Fragen zu unterschiedlichen PUs gibt.
Hier mal ein sehr schön gemachter Vergleich zwischen SPB-3 und Fender 62er PU in einem Nate Mendel Preci.
Ich finde klasse, wie er allein gespielt und mit Begleitung wechselt und direkt vergleicht.

Mein persönliches Urteil ist dass ich beide gut finde mit ner leichten Tendenz zum 62er

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassman1788, indian66, subsonic777 und 7 andere
  • #27.128
Mal wieder ein anderes Thema. Es kommt ja häufig vor, dass es Fragen zu unterschiedlichen PUs gibt.
Hier mal ein sehr schön gemachter Vergleich zwischen SPB-3 und Fender 62er PU in einem Nate Mendel Preci.
Ich finde klasse, wie er allein gespielt und mit Begleitung wechselt und direkt vergleicht.

Mein persönliches Urteil ist dass ich beide gut finde mit ner leichten Tendenz zum 62er


Ja, geht mir ebenso und....das hätte ich vorher nicht vermutet!
 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz und Hozzy
  • #27.129
Das Video zeigt ganz gut, daß das alte Vorurteil, der Quarterpounder wäre ein mittenloses High-Output-Monster, nicht zu halten ist.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, coolbasser, Behzi und 3 andere
  • #27.130
Das Video zeigt ganz gut, daß das alte Vorurteil, der Quarterpounder wäre ein mittenloses High-Output-Monster, nicht zu halten ist.

True. Ich hätte in dem Zusammenhang tatsächlich aber gerne den 63er PU gehört, der ja mehr Mitten bringt als der 62er. Letzteren finde ich in dem Video tendenziell aber auch besser als den Quarterpounder, einfach weil meine Präferenz dann doch ein wenig mehr auf Vintage liegt, was den Sound angeht.
Zusammengefasst glaube ich, dass der 63er, der ja knapp an die 12Ohm bringt irgendwo zwischen Quarterpounder und 62er anzusiedeln ist. Jedenfalls ist das was ich so höre und mit dem vergleiche, was ich hier habe und höre meine Quintessenz...
 
  • Like
Reaktionen: TomW, Funbasser und StonerGreg
  • #27.131
Den 63er mag ich sehr gerne in meinem Hardpuncher. Der und der SPB4 (S.Harris) in meinem Franchin tun sich fast nix, sehr ähnliche PUs. Etwas heißer und etwas tiefmittenbetonter als ein Standard-P PU, schöner dicker und runder P-Ton, ohne die Transparenz zu vernachlässigen.
 
  • Like
Reaktionen: indian66, TomW und Hozzy
  • #27.132
Das Video zeigt ganz gut, daß das alte Vorurteil, der Quarterpounder wäre ein mittenloses High-Output-Monster, nicht zu halten ist.
Ich spiele auf meinem Hauptbass schon lange TI's in Kombi mit Quarterpound. Fand das von Anfang an geil. Konnte noch nie verstehen das man da angeblich keine Mitten hat. Naja, der Video zeigt ja das es völliger Blödsinn ist. Ganz ehrlich find ich beide Pickups gut. Vom Preis werden die ja inzwischen sowieso gleich sein.
Den Roswell hab ich in einem anderen Prezi drin. Ganz ehrlich merke ich keinen Unterschied.
Im Band Kontext sowieso nicht. Ich glaube die TI's sind sowieso extrem soundformend

 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz und StonerGreg
  • #27.133
Bei mir sitzt der Quarterpounder in einem Docwood Swamp Ash Body mit Badass II und Fender JB-Neck, also einem „Quasi Nate Mendel“. Passt hervorragend und ich hätte auch keinen Anlass, den wieder zu tauschen. 👍
 
  • Like
Reaktionen: Behzi, jazzmattezz, FenderOli und eine weitere Person
  • #27.134
Den Harris fand ich aber noch etwas mittenbetonter als den 63er, vorallem weil er bei Toneblende zu nicht mehr so tief kam wie der 63er….
Jedenfalls so mein Empfinden
 
  • Like
Reaktionen: indian66 und jazzmattezz
  • #27.135
Ja, das ist richtig. Wie oben schon geschrieben, die beiden nehmen sich nicht viel und das, was Du beschreibst, sind genau die Nuancen, in denen sie sich unterscheiden. Bei mir liegt der Harris einen Hauch vorne, was sicherlich Geschmacksache ist.
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy und jazzmattezz
  • #27.136
Das ist echt super gemacht. Ich hätte garnicht gedacht das die Unterschiede so gut hörbar sind .Wobei ich jetzt garnicht sagen kann welcher mir besser gefällt . Beide gut aber halt unterschiedlich.
 
  • Like
Reaktionen: Realdeal
  • #27.137
Interessant. Für die Flats gefällt mir der CS62 besser, für die Rounds der QP.
 
  • Like
Reaktionen: Behzi, StonerGreg und Hozzy
  • #27.139
@anbra Ist bei mir genau andersrum - faszinierend!
 
  • Like
Reaktionen: anbra und Realdeal

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten