*** LEO'S HOME ***


meinst du den mit Matching Headstock? Ja, der hat sogar noch den Aufkleber am Pickguard, ist aus der Traditional Serie, die Japaner machen da immer wieder neue Serien mit leichten Veränderungen, mal Matching Headstock mal nicht etc.
ach, interessant ... dann wäre das doch ein guter Kandidat - auch wenn man beim Preis sicher nachverhandeln müsste ...
 
ach, interessant ... dann wäre das doch ein guter Kandidat - auch wenn man beim Preis sicher nachverhandeln müsste ...
Ja bei den Gewicht von 3,8 Kg und so wie ich die Serien kenne wird das dann wohl ein Linde Korpus sein, manche sollen damit ja Probleme haben ;-)

Und nein mein MIJ Linden Preci mumpft nicht 😅

Außerdem hat er wie es aussieht ein 60's Pickup Spacing wenn das eh das ist was du möchtest.
 
ja, eher ... und mit offenerem Klang ... die American-Standard-Modelle sind große Klasse, klingen aber immer irgendwie leicht komprimiert (ich vermute wegen der Grafitstäbe) ...
Findest du wirklich?

Das wundert mich weil ich behaupten würde dass es sich anders herum verhält :facepalm1: :rofl:

Meiner Meinung nach sind die Vintage Bässe mittiger ausgelegt. Deshalb mag das auch so erscheinen, aber ich habe das Gefühl dass sie bei Tiefen und Höhen eher dicht machen. Da kommt dann weniger während es einem erscheint als dass die Mitten vorkommen, also alles geht rückwärts bis auf die Mitten.
Der Sound fällt auseinander, bzw. bleibt nicht homogen.

Da kann man einmal sehen wie sehr die Wahrnehmung auseinandergeht.
Aber mein Umfeld sieht es ähnlich.

Zu unserer Einsicht sind wir gekommen als ich meine 3 Jazz Bässe mehrfach direkt nebeneinander gespielt habe.
Sowohl im Bandbetrieb als auch einzeln.

Bei ihnen handelte es sich um einen alten originalen 74er in Tip Top Zustand mit Ahorngriffbrett und zwei AS die bis auf das Baujahr identisch gewesen sind.
Natürlich hatten alle dieselben Saiten, etc..
Ein Freund hatte ebenfalls noch einen alten JB zugesteuert und war ebenfalls unserer Meinung :nix:

Gerade bei Bässen bin ich sehr zurückhaltend wenn es um eine Beurteilung geht. Schliesslich ist es immer eine Frage des Geschmacks wie es einem gefällt. Aber ich persönlich bin mittlerweile der Meinung dass die heutigen modernen Bässe mehr Dynamik zulassen ohne dass es zu einem "auseinanderfallen" des Klangbildes kommt.

Für mich! ist die Entwicklung bei Fender also tatsächlich in die richtige Richtung gegangen.
M.M.n. sind die neueren also tatsächlich auch die besseren Bässe.

Wobei "besser" sowieso das völlig falsche Wort ist ;-)

20220122_125915.jpg


20250321_151535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten