*** LEO'S HOME ***


  • #32.502
meinst du den mit Matching Headstock? Ja, der hat sogar noch den Aufkleber am Pickguard, ist aus der Traditional Serie, die Japaner machen da immer wieder neue Serien mit leichten Veränderungen, mal Matching Headstock mal nicht etc.
ach, interessant ... dann wäre das doch ein guter Kandidat - auch wenn man beim Preis sicher nachverhandeln müsste ...
 
  • #32.503
Hast Du den roten '78er JB nicht mehr? Mehr Vintage geht doch gar nicht...
doch schon ... aber der ist wegen seines Gewichts (5 kg) nicht so richtig alltagstauglich ... und hat halt eindeutig den eher etwas kehligen 70s-Jazzbass-Sound ... sonst natürlich vintage-pur :stolz:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Buchitsch

  • #32.504
ach, interessant ... dann wäre das doch ein guter Kandidat - auch wenn man beim Preis sicher nachverhandeln müsste ...
Ja bei den Gewicht von 3,8 Kg und so wie ich die Serien kenne wird das dann wohl ein Linde Korpus sein, manche sollen damit ja Probleme haben ;-)

Und nein mein MIJ Linden Preci mumpft nicht 😅

Außerdem hat er wie es aussieht ein 60's Pickup Spacing wenn das eh das ist was du möchtest.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, xroads und TomW
  • #32.505
ja, eher ... und mit offenerem Klang ... die American-Standard-Modelle sind große Klasse, klingen aber immer irgendwie leicht komprimiert (ich vermute wegen der Grafitstäbe) ...
Findest du wirklich?

Das wundert mich weil ich behaupten würde dass es sich anders herum verhält :facepalm1: :rofl:

Meiner Meinung nach sind die Vintage Bässe mittiger ausgelegt. Deshalb mag das auch so erscheinen, aber ich habe das Gefühl dass sie bei Tiefen und Höhen eher dicht machen. Da kommt dann weniger während es einem erscheint als dass die Mitten vorkommen, also alles geht rückwärts bis auf die Mitten.
Der Sound fällt auseinander, bzw. bleibt nicht homogen.

Da kann man einmal sehen wie sehr die Wahrnehmung auseinandergeht.
Aber mein Umfeld sieht es ähnlich.

Zu unserer Einsicht sind wir gekommen als ich meine 3 Jazz Bässe mehrfach direkt nebeneinander gespielt habe.
Sowohl im Bandbetrieb als auch einzeln.

Bei ihnen handelte es sich um einen alten originalen 74er in Tip Top Zustand mit Ahorngriffbrett und zwei AS die bis auf das Baujahr identisch gewesen sind.
Natürlich hatten alle dieselben Saiten, etc..
Ein Freund hatte ebenfalls noch einen alten JB zugesteuert und war ebenfalls unserer Meinung :nix:

Gerade bei Bässen bin ich sehr zurückhaltend wenn es um eine Beurteilung geht. Schliesslich ist es immer eine Frage des Geschmacks wie es einem gefällt. Aber ich persönlich bin mittlerweile der Meinung dass die heutigen modernen Bässe mehr Dynamik zulassen ohne dass es zu einem "auseinanderfallen" des Klangbildes kommt.

Für mich! ist die Entwicklung bei Fender also tatsächlich in die richtige Richtung gegangen.
M.M.n. sind die neueren also tatsächlich auch die besseren Bässe.

Wobei "besser" sowieso das völlig falsche Wort ist ;-)

20220122_125915.jpg


20250321_151535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Felix1901, Crims0, Thaddel und 4 andere
  • #32.506
Das wundert mich weil ich behaupten würde dass es sich anders herum verhält :facepalm1: :rofl:

Meiner Meinung nach sind die Vintage Bässe mittiger ausgelegt. Deshalb mag das auch so erscheinen, aber ich habe das Gefühl dass sie bei Tiefen und Höhen eher dicht machen. Da kommt dann weniger während es einem erscheint als dass die Mitten vorkommen, also alles geht rückwärts bis auf die Mitten.
Der Sound fällt auseinander, bzw. bleibt nicht homogen.

Da kann man einmal sehen wie sehr die Wahrnehmung auseinandergeht.
Aber mein Umfeld sieht es ähnlich.
Wahrscheinlich meint Ihr das gleiche - die Hälse mit Graphit klingen eher gleichmässig, egal ob man reinlangt oder nur leicht anschlägt...immer volles
Spektrum und Attack. Die ohne Graphit machen bei leichtem Anschlag mehr Tonentfaltung, aber bei starken Anschlag eher dicht (komprimieren),
was dann als mangelnde Durchsetzung im Bandsound gesehen werden könnte...so wenigstens meine Erfahrung.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Chuck, TomW und PickNick
  • #32.507
Weil auf dem Gebrauchtmarkt nichts passendes vorrätig war und mich auch Angebote netter Bassic-Kollegen nicht überzeugt haben, habe ich mir bei einem kleineren Musikgeschäft hier in Oberbayern doch einen neuen

Fender Jazzbass 60s Vintera II

gekauft ... Baujahr ist 2023, Gewicht sind genau 4 kg ... die Verarbeitung ist gut, könnte bei 2 oder 3 Bünden etwas besser sein ... auch die Potis sind ok, der Regelweg ist halt wie üblich nicht durchgängig ...

Wie bei meinem Vintera II-Precision gefällt mir der Sound des Jazzys sehr gut ... geht also von den Pickups her schon in eine Richtung, die ich als Vintage bezeichnen würde, also nicht allzu clean ... über meine Pedal-Kombi mit Cali 76 und Bassrig 64 hat sich das richtig gut angehört für Blues und Jazz .... erfreulicherweise hat es auch an der Durchsetzungsfähigkeit nicht gemangelt, was mich schon oft bei Jazzbässen frustriert hatte ...

fender-jb-vintera2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Felix1901, PickNick und 9 andere
  • #32.510
Die Vintera II Serie überzeugt, mein 50s Preci macht eine gute Figur 🤘
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #32.512
Moin Ihr Fender-Freaks,
ich muss mich outen: spiele meist nur meine beiden Dingwall Bässe.

Nun ist letztes Jahr eine zweite eher Retro angehauchten Band dazugekommen- und da passt Fender einfach besser.

Jetzt habe ich durch wildes Bass tauschen hier über das Forum quasi genau vor einem Jahr diesen echt hübschen 1975er P-Bass ergattert. Seitdem hat mich das Retro-GAS erwischt und ich denke (ernsthafter) über einen < 72er Jazz Bass (eigentlich gerne 66) nach.

Rein optisch stehe ich ja schon auf die Block-Inlays. Da werden auch einige angeboten (auch aus 66) nur schreibt das allwissende Wikipedia die Inlays seien erst 1974 eingeführt worden.

Was stimmt den nu?

Wünsche ein schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • IMG_1312.jpeg
    IMG_1312.jpeg
    443,9 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FenderOli, Felix1901, TomW und 3 andere
  • #32.515
Klar, die Originale gibt's natürlich, und im CS wär's auch kein Problem. Aber dann gibt's eben auch noch die beste Ehefrau von allen (die nicht ganz zu Unrecht fragen würde, wozu das für einen Gig im Schaltjahr nötig ist, zu dem ich das edle Stück dann vermutlich aus Gründen der Paranoia nichtmal mitnehmen würde...)

Was ich meinte: Für die Vinteras, Classics, RI, CV und wie sie alle heißen würde sich das doch geradezu aufdrängen. Warum müssen da denn *immer* schwarze Blocks und -Bindings zum Maple-FB? Zumal das ja - wie man sieht - historisch nicht ganz korrekt ist...
 
  • #32.516
Warum müssen da denn *immer* schwarze Blocks und -Bindings zum Maple-FB? Zumal das ja - wie man sieht - historisch nicht ganz korrekt ist...
Es gab ja beides, Maple und helles Bindung plus helle Blocks kamen 1974:
seien erst 1974 eingeführt worden.
die schwarzen 1966 auf Maple, die Permutternden auf Palisander.

Neuer gibt es die komplett helle Garnitur bei den Japan 75RIs.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: FenderOli, Chucky6 und Thaddel
  • #32.518

Stimmt, dass es Ende der 80er solche Japaner gab, wusste ich sogar - allerdings hatte ich gedacht, dass die nur für den japanischen Markt waren und abseits einer Handvoll Grau-/Eigenimporte nicht nach Europa gelangt sind.

Zumindest einer aus D wäre aber sogar gerade zu haben - zum Vintera-ähnlichen Preis...


Toll. Jetzt habe ich GAS.
 
  • #32.519
Die gab es hier in D bis hin zum EURO für 1.370,- DM.
Offiziell wurden nur nature und 3tsb mit maple oder rosewood fretboard angeboten.

Es gab aber etliche Farbvarianten mehr. Hin und wieder tauchen mal selbst importierte Exemplare auf.

Ich selber habe diese Bässe sehr gemocht. Hatte in den 90ern bestimmt drei oder vier Stück davon.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, Mudskipper und Thaddel
  • #32.520
Stimmt, dass es Ende der 80er solche Japaner gab, wusste ich sogar - allerdings hatte ich gedacht, dass die nur für den japanischen Markt waren und abseits einer Handvoll Grau-/Eigenimporte nicht nach Europa gelangt sind.

Zumindest einer aus D wäre aber sogar gerade zu haben - zum Vintera-ähnlichen Preis...


Toll. Jetzt habe ich GAS.
Dann frag mal nach dem Gewicht und sehr wahrscheinlich ist dss GAS dann wieder weg. Die ersten Miller aus der Zeit stammen auch aus Mitte der 80er und sind oft über 4.5 Kilo.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
Reaktionen: PickNick und Thaddel

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten